Mit dem Crazy Tube Circuits Mirage Jr bringt der griechische Hersteller eine „Hälfte“ des Mirage Dual-Engine Reverbs auf den Markt. Das Mirage Jr verfügt über eine einzelne Mono-Reverb-Sektion und ist mit denselben 16 Effektalgorithmen wie die größere Version ausgestattet. Ebenfalls übernommen hat man die Expression-Optionen, die sich über den internen Fußtaster oder ein externes Pedal steuern lassen. Ob das Crazy Tube Circuits Mirage Jr im Schatten der großen Schwester bestehen kann, lest ihr im Test.

Aufbau und Bedienelemente des Crazy Tube Circuits Mirage
Das Mirage Jr sitzt in einem Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 65 x 57 x 125 mm, bringt 326 Gramm auf die Waage und entspricht in Sachen Layout und Funktionen einer der Pedalhälften des Mirage Dual-Reverbs. Zentrales Bedienelement ist ein Rasterpoti zur Anwahl der Reverb-Algorithmen (Voice), das sich über acht Stellungen auf zwei Ebenen erstreckt. Erreichbar sind die Ebenen über einen kleinen Druckschalter (Shift) und beinhalten die folgenden Algorithmen:
- Ebene 1 (äußerer Ring): Plate, Cathedral, Hall, Room, Spring, Springier, Inchindown, Gated
- Ebene 2 (innerer Ring): Up Shimmer, Down Shimmer, Dual Shimmer, Pitch Shimmer, Repeater, Moduverb, Frozen Hall, Infinite
Für jedes Reverb lassen sich dabei die Ausgangslautstärke (Volume), der Effektanteil (Mix) und die Länge der Hallfahne (Swell) bestimmen. Ein weiteres Poti (Excite) ist je nach Algorithmus für verschiedene Effektparameter wie EQ, Pitch oder Modulation zuständig. Die Parameter von Swell- oder Excite-Poti können mit dem internen zweiten Fußschalter (xf) im Stile eines Ramp-Up/Down-Effektes oder mit einem externen Expression-Pedal (xp-Buchse) gesteuert werden. Welcher der beiden Parameter betroffen ist, lässt sich für den Fußtaster über einen Druckschalter (Assign) und für das Expression-Pedal über einen internen Dip-Switch bestimmen.
Ebenfalls im Inneren des Pedals finden sich zwei weitere Wahlschalter für den Bypass-Modus (True/Trails) und das optionale Stummschalten des trockenen Signals (Kill Dry). Das Mirage Jr verfügt über Mono-Ein- und Ausgänge an der Stirnseite des Gehäuses, kann mit einem Standard-9-V-Netzteil betrieben werden und hat einen Stromverbrauch von 115 mA.