Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS im Praxischeck
Der Aufbau der COLORstrip Pix ILS gestaltet sich unkompliziert. Stromkabel einstecken – schon startet die LED-Bar automatisch und ist nach wenigen Sekunden einsatzbereit. Auch ohne angeschlossene DMX-Quelle läuft das Gerät sofort los. Danach lässt sich die Bar wahlweise so ausrichten, dass sie Objekte anstrahlt oder direkt ins Publikum leuchtet. Geräusche durch Lüfter treten dabei nicht auf – und auch nach längerer Laufzeit bleibt das Gerät angenehm leise.

Bedienung am Gerät
Die Bedienung erfolgt über vier Tasten unterhalb des Displays. Damit navigiere ich mich durch die verschiedenen Menüs, etwa den Static Color Mode, der 19 vordefinierte Farbmakros bereithält. Diese liefern kräftige Farben und ausreichend Helligkeit, um zum Beispiel eine Wand oder Deko-Elemente wirkungsvoll in Szene zu setzen. Wichtig ist hier lediglich, dass die Leiste nicht zu steil auf die Wand zeigt – denn dann lassen sich die einzelnen RGB-LEDs visuell voneinander unterscheiden, was das Lichtbild weniger homogen erscheinen lässt.


Darüber hinaus stehen 16 Auto-Programme zur Verfügung, die automatische Farbwechsel und Pixel-Effekte abspielen – auch ein klassischer Rainbow-Effekt ist dabei. Wer das Ganze auf Musik abstimmen möchte, aktiviert den integrierten Sound-Modus.
Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich direkt am Gerät justieren. Ohne großen Programmieraufwand lässt sich so eine dynamische Lichtstimmung erzeugen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene Farben durch manuelles Mischen der RGB-Werte einzustellen, ein integrierter Dimmer rundet das Ganze ab.


Über den sogenannten Connect Mode lassen sich mehrere Geräte miteinander verbinden, sodass synchronisierte Effekte – beispielsweise ein durchlaufender Runway-Effekt – möglich werden. Mangels weiterer Testgeräte konnte ich diesen Modus nicht praktisch ausprobieren, das Konzept ist jedoch gängig und dürfte insbesondere bei größeren Setups eine Rolle spielen.
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS – DMX
Für den Betrieb über DMX stehen vier verschiedene Steuerungsmodi zur Verfügung. Der einfachste nutzt drei Kanäle und erlaubt die direkte Kontrolle über die RGB-Werte. In einem weiteren Modus stehen acht Kanäle zur Verfügung – hier wird neben der RGB-Steuerung auch ein Dimmer geboten, dazu kommen eine Strobe-Funktion sowie die Möglichkeit, die eingebauten Show-Programme oder den Sound-Modus samt Ablaufgeschwindigkeit zu nutzen.


Die beiden umfangreicheren DMX-Modi greifen deutlich tiefer ins Gerät: Im 120-Kanal-Modus lassen sich alle 40 LEDs einzeln ansteuern. Der 122-Kanal-Modus ergänzt das Ganze zusätzlich um einen globalen Dimmer- und einen Strobe-Kanal. Diese Modi sind für Anwender gedacht, die komplexe Abläufe programmieren und das volle Potenzial der LED-Bar ausschöpfen möchten.
Macht euch doch am besten einfach selbst ein Bild von der LED-Bar. Hier ein kurzer Clip:
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS –mögliche Alternativen
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS | Stairville Show Bar Pro 16x10W RGBAW | ADJ Jolt Bar FX2 | |
Preis | 249,- € | 499,- € | 729,- € |
DMX-Channels | 3/8/120/122 | 3/7/9/80 | 6/9/13/16/18/32/38/43/64/78/112/127 |
Gewicht | 2,8 kg | 7,6 kg | 6,95 kg |
Leuchtmittel | 40x 2 W RGB LED | 16 x 10W RGBAW | 112 x 5W CW + 448 x 0,5W RGB SMD |
Motorisiert | nein | nein | nein |
DMX-Verbindung | 3-Pin | 3-Pin | 5-Pin |
Verbrauch | 77 W | 190 W | 208 W |