Anzeige

Chapman Guitars ML3 Pro Modern Dark Cherry Test

Die Chapman Guitars ML3 Pro Modern E-Gitarre stammt aus dem Portfolio des Gitarrenherstellers Rob Chapman, der 2009 zusammen mit 5000 seiner YouTube-Follower eine Gitarre konzipierte, die in einer Kleinserie von 500 Stück gebaut wurde und die Marke Chapman Guitars begründete.

Chapman_ML3_Pro_Modern_Dark_Cherry_006FIN


Die Instrumente der Briten werden in UK konzipiert und entwickelt, aber in Südkorea gefertigt, was dazu beiträgt, dass die Gitarren mit dem Namenszug des Firmengründers auf der Kopfplatte qualitativ überzeugen können und vergleichsweise preisgünstig sind. Wie die ML3 Pro Modern in diese Philosophie passt, soll der folgende Test zeigen.

Details

Optik/Verarbeitung:

Chapman unterteilt seine Instrumente in die drei Serien Standard, Pro und Signature, in denen sich mittlerweile eine breite Auswahl unterschiedlichster Gitarrenformen und Bestückungen findet, vom S-Type und T-Type bis hin zu 8-saitigen Instrumenten. Unsere Testkandidatin, die ML3 Pro Modern, wird in einem stabilen Rechteckkoffer geliefert, der neben einigen Schlüssel zum Einstellen im separaten Etuifach auch ein Poliertuch beherbergt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Chapman ML3 pro besitzt einen Mahagoni-Korpus aus Mahagoni im T-Style mit einer gewölbten Decke aus dem gleichen Holz.

Die Gitarre im T-Style kommt mit einem Korpus aus Mahagoni mit einer gewölbten Decke aus dem gleichen Holz. Das gesamte Instrumente wurde rot eingefärbt und lässt die Maserung des Holzes schön durchscheinen. Das untere Cutaway ist so weit ausgefräst, dass ein komfortables Bespielen der höchsten Lagen des Griffbretts möglich ist. Als Tonwandler stehen zwei Alnico 5 Chapman Madrigal Humbucker bereit, die direkt in den Korpus geschraubt wurden und mithilfe eines Fünfweg-Schalters angewählt werden. Dabei werden die Humbucker in der Position 2 und 4 für einen Singlecoil-ähnlichen Sound gesplittet. Folgende Kombinationen sind möglich:

Fotostrecke: 5 Bilder Die beiden verbauten Tonabnehmer sind Alnico 5 Chapman Madrigal Humbucker,…
POSITION 1Steg
POSITION 2Steg + Hals gesplittet (äußere Spule)
POSITION 3Steg + Hals
POSITION 4Hals + Steg gesplittet (äußere Spule)
POSITION 5Hals

Zum Regeln der Lautstärke und Bedämpfen der Höhen stehen jeweils ein Volume- und und Tone-Poti bereit, die beide mit griffigen Metallknöpfen versehen sind. Die aufgezogenen D’Addario NYXL Nickel Wound 09-42 werden rückseitig durch den Korpus eingefädelt und auf der Oberseite über eine feste Chapman String-Through-Brücke geführt. Die Saitenreiter ermöglichen ein individuelles Justieren der einzelnen Saiten. Zwei Chapman Strap-Locks ermöglichen das Anbringen eines Gurtes und befinden sich an den üblichen Positionen. Zum Schutz des Lacks sind sie unterlegt. Die Rückseite der Gitarre zeigt neben dem bekannten “Rippenspoiler” nur noch die Metallhülsen, in die die Saiten eingefädelt werden und ein Elektronikfach, das mit einem schwarzen Kunststoffdeckel verschlossen ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf den Korpus ist eine feste Chapman String-Through-Brücke montiert,…

Der durchgehende Mahagonihals ist am Hals-Korpus-Übergang ergonomisch ausgefräst, was zusammen mit dem tiefer ausgefrästen Cutaway das Erreichen der höchsten Lagen zusätzlich erleichtert. Auch die Halsrückseite ist rot eingefärbt und das Halsprofil auf der Hersteller-Website mit einem C-Shape angegeben. Das Ebenholz-Griffbrett beherbergt 24 Jumbo-Bünde aus Edelstahl, die allesamt tadellos eingesetzt, bearbeitet und an den Kanten abgerundet wurden. Im 12. Bund ziert ein Infinite-Inlay das Griffbrett, fluoreszierende “Glow in the dark” Punkte dienen in der Halskante der Orientierung. Sobald diese sich mit Licht aufgeladen haben, leuchten sie im Dunkeln, eine tolle Idee.

Fotostrecke: 5 Bilder Die ML3 Pro besitzt einen durchgehenden Mahagonihals, der am Hals-Korpus-Übergang ergonomisch ausgefräst ist.

Bevor die Saiten schnurgerade auf die offenen Hipshot Grip-Lock-Mechaniken treffen, müssen sie zuvor über einen 42 mm breiten Graph Tech Black TUSQ XL Sattel, der perfekt gekerbt wurde und die Saiten spielfrei auf die angewinkelte Kopfplatte weiterleiten. Letztere ist umgedreht angebracht und ebenfalls rot eingefärbt, was für eine stimmige Optik sorgt. Direkt hinter dem Sattel befindet sich der Zugang zum Dual Action Halsstab, der passende Schlüssel liegt im Koffer bei.

Die in Korea gefertigte ML3 Pro besitzt eine Mensur von 648 mm, bringt 3269 Gramm auf die Waage und lässt in puncto Verarbeitung keinerlei Anlass zur Kritik zu.

Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit:

Bevor ich die Gitarre mit meinem Amp verbinde, spiele ich sie trocken an. Dabei zeigt sich, dass sie sich im Sitzen in der Waagerechten einpendelt. Werden die Saiten angeschlagen, entsteht ein lauter, lang anhaltender Ton, der gleichmäßig ausklingt. Das Halsprofil wird als C-Shape angegeben, fühlt sich für mich aber wie ein sattes D an, was ich durchaus positiv werte, denn trotz des Mehr an Holz in der Hand lässt sie sich ausgesprochen komfortabel bespielen.
Soweit, so gut! Ich aktiviere meinen Marshall JVM 410 und nehme die angeschlossene, mit Vintage 30 Speakern bestückte 2 x 12″ Box mit einem SM57 ab. Selbstverständlich habe ich die Audiofiles anschließend klanglich nicht weiter bearbeitet.
Wie immer starte ich mit dem cleanen Kanal des Amps und spiele durch alle fünf Positionen, beginnend mit dem Hals-Pickup.
Im zweiten Beispiel spiele ich ein weiteres Clean-File, diesmal aber mit den Fingern der rechten Hand.

Audio Samples
0:00
Clean: alle fünf PU-Positionen Clean: mit Fingern gespielt

Die ML3 liefert einen durchsetzungsstarken Grundsound, der mit wohldosiertem Bassfundament und fein abgestimmten Mitten punkten kann. Gerade die Zwischenstellungen bieten eine willkommene Erweiterung, denn sie liefern Singlecoil-Klänge, die mit einem ausgeprägteren Höhenbild gefallen können. Auffällig ist die gute Lautstärke-Abstimmung innerhalb der fünf Pickup-Positionen, hier fällt keine Stellung wirklich ab.
Weiter geht es mit einem leichten Crunchsound. Auch hier spiele ich alle fünf Positionen des Fünfwegschalters durch. Im ersten Beispiel ist eine gedämpfte Figur zu hören, im zweiten schwingen alle Saiten offen, wobei ich den Amp-Gain leicht erhöht habe.

Audio Samples
0:00
Crunch: alle fünf PU-Positionen, Saiten abgedämpft Crunch: alle fünf PU-Positionen, Saiten offen

Hier kommt das Mahagoni, aus dem die Gitarre gefertigt ist, klanglich klar zur Geltung und präsentiert sich mit einem satten Crunch sowohl mit dem Hals- wie dem Steg-Humbucker, wobei ersterer glücklicherweise über genügend Höhen für einen klar definierten Sound verfügt. Dass der Steg-Humbucker sich hier hörbar wohlfühlt, verwundert nicht. Die beiden Zwischenpositionen bilden auch hier eine willkommene Klangerweiterung und verpassen dem Sound wunderbare Attacks.
Im nächsten Beispiel habe ich am Amp einen fetten Crunch eingestellt.

Audio Samples
0:00
Fetter Crunch-Sound
Die Chapman Guitars ML3 Pro liefert einen satten, durchsetzungsstarken Sound und zeigt sich klanglich ausgesprochen wendig.
Die Chapman Guitars ML3 Pro liefert einen satten, durchsetzungsstarken Sound und zeigt sich klanglich ausgesprochen wendig.

Selbst mit dem hohen Zerrgrad am Amp tönt der Hals-Humbucker erstaunlich straff und bildet mit dem Kollegen am Steg ein wunderbares Doppel. Wie auch im Beispiel zuvor können die Zwischenpositionen und auch die Mittelposition des Fünfwegschalters überzeugen. Die Attacks bleiben in allen Positionen klar definiert und verleihen dem Sound gerade bei hohem Gain die dringend benötigte Kontur.
Mit dem nächsten Beispiel betrete ich High-Gain Gefilde und verwende nun lediglich den Steg-Humbucker.

Audio Samples
0:00
High Gain: Steg Humbucker

Hier fühlt sich der Doppelspuler am Steg hörbar wohl und liefert einen fetten, breiten Heavy-Rock-Sound mit genügend Bassfundament. Das erdrückt aber nicht, sondern lässt die wichtigen Mitten-Muskeln spielen, wobei die Anschläge klar definiert bleiben.
Auch ein Solo darf nicht fehlen, im ersten Durchgang ist der Hals-, ab der zweiten Hälfte dann der Steg-Humbucker zu hören.

Audio Samples
0:00
Solo Sound: erst Hals-, dann Steg-PU

Wer Rob Chapmans YouTube Channel einmal besucht hat, der weiß sicherlich, dass der gute Mann auch ein ganz hervorragender Solist ist und so verwundert es auch nicht, dass gerade diese Disziplin von unserer Testgitarre überzeugend gemeistert wird.
Alle Töne stehen lang und sind klar definiert, die Attacks schmatzen, soweit es einem Humbucker in Verbindung mit einem High-Gain-Amp möglich ist, ganz wunderbar und laden zum Jammen ein.

Anzeige

Fazit

Die Chapman Guitars ML3 Pro kann überzeugen, denn sie ist sauber gefertigt, lässt sich wunderbar leicht bespielen und liefert einen satten und durchsetzungsstarken Sound. Danke der Coil-Splits in den Zwischenpositionen zeigt sie sich klanglich ausgesprochen wendig, wobei sie auch bei High-Gain-Sounds überzeugen kann. Sie aufgrund der umgedrehten Kopfplatte nur auf das Hard-und-Heftig-Genre zu beschränken, würde dem Instrument schlicht nicht gerecht werden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgewogen, als Dreingabe gibt es einen soliden Rechteckkoffer.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • durchsetzungsstarker, flexibler Sound
  • sehr angenehme Bespielbarkeit
  • gute Werkseinstellung
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Chapman Guitars ML3 Pro Modern Dark Cherry Test
Für 879,00€ bei
Die Chapman Guitars ML3 Pro hat zwar Merkmale einer typischen Rockgitarre, zeigt sich aber weitaus flexibler dank der Coil-Split-Funktion.
Die Chapman Guitars ML3 Pro hat zwar Merkmale einer typischen Rockgitarre, zeigt sich aber weitaus flexibler dank der Coil-Split-Funktion.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Chapman Guitars
  • Modell: ML3 Pro Modern
  • Herstellungsland: Korea
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Mahagoni, gewölbt
  • Hals: Mahagoni, durchgehend
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Griffbrettradius: 350 mm
  • Halsprofil: C
  • Mensur: 648 mm (25,5“)
  • Bünde: 24 Jumbo Edelstahlbünde
  • Sattel: 42 mm, Graph Tech Black TUSQ XL
  • Mechaniken: Hipshot Grip-Lock offen, 18:1
  • Pickups: beide Alnico 5, Chapman Madrigal Humbucker
  • Regler: Master Volume, Master Tone
  • Schalter: 5-Weg Pickup-Schalter mit Coil-Split
  • Brücke: Chapman String Through
  • Saiten: D’Addario NYXL Nickel Wound 09-42
  • Besonderheiten: Chapman Pro Hard Case
  • Gewicht: 3269 Gramm
  • Ladenpreis: 899,00 Euro (Dezember 2017)
Hot or Not
?
Das Dark Cherry Finish lässt die Holzmaserung gut zur Geltung kommen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Double the Loops, Double the Creativity | Nux Dual Loop Stereo | Review & Sound Demo
  • Creating a Loop with the Nux Dual Loop Stereo
  • Compact Amps with Flexible Sounds | Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 & 40 | Sound Demo