Anzeige

Chapman Guitars ML-1 RS Rob Scallon Test

Die beiden Namen Chapman oder “Chappers” sind vielleicht dem einen oder anderen ein Begriff. Rob Chapman hat es zu einer gewissen Berühmtheit gebracht, indem er für Andertons Music, einem Musikladen in Guildford, südwestlich von London gelegen, mit seinem Kollegen Videos veröffentlicht, in denen die beiden über Gitarren und Verstärker sprechen und über alles philosophieren und debattieren, was damit verbunden ist – und vor allem spielen.

Chapman_ML1_RS_003FIN


Besagter Rob Chapman ist nebenbei ein wirklich guter Gitarrist und offensichtlich auch recht geschäftstüchtig, denn unter seinem Namen werden seit geraumer Zeit auch Gitarren hergestellt, von denen ich mir heute die ML1 RS näher anschauen werde. Das Kürzel RS steht für Rob Scallon, einen Gitarristen, der sich durch seine im Internet veröffentlichten Videos eine große Fangemeinde erarbeitet hat.

Details

Optik/Verarbeitung:

Die ML-1 RS wird im Rechteck-Koffer geliefert, in dem sich außerdem ein Tuch, Werkzeug zum Einstellen samt Anleitung und Security Locks für den Gitarrengurt befinden.
Der Korpus unserer Testkandidatin besteht aus Sumpfesche, präsentiert sich in natur-matt und ist mit zwei Cutaways bestückt. Ein Rippenspoiler sorgt an der Rückseite für eine bessere Ergonomie und der untere Cutaway wurde zwecks besserer Erreichbarkeit der oberen Lagen des Griffbrettes ausgefräst. Auffälligstes Merkmal ist sicherlich der dunkelrote Streifen im Korpus, der den durchgehenden Mahagoni-Hals kennzeichnet. Ein Blick auf die Rückseite zeigt neben den sechs Öffnungen zum Aufnehmen der Saiten lediglich den schwarzen Kunststoffdeckel des Elektronikfachs. Die beiden Gurtpins sind an den altbekannten Stellen zu finden und mit kleinen Filzplättchen unterlegt. Somit wird das darunter liegende Holz nicht beschädigt.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Internet macht’s möglich: Rob Scallon wurde durch seine im Internet veröffentlichten Videos bekannt…

Der weich geformte Hals-Korpus-Übergang lässt ein komfortables Spiel auch in den höchsten Lagen zu, hinzu kommt unterstützend die bereits erwähnte Fräsung des unteren Cutaways. Das Griffbrett aus Palisander auf dem Mahagoni-Hals kommt ohne Verzierungen aus, lediglich eine auf der Seite liegende Acht, das mathematische Zeichen für Unendlich, findet sich am 12. Bund. Allerdings sorgen weiße Punkte an der Halskante für den nötigen Überblick über die 24 Extra Jumbo Frets. Die Bundstäbchen sind übrigens tadellos in das Griffbrett eingesetzt und gewissenhaft weiterbearbeitet, scharfe Kanten oder sonstige Unregelmäßigkeiten sind nicht auszumachen. Die Mensur von 648 mm und das Thin C-Shape-Halsprofil versprechen ein komfortables Bespielen, was ich natürlich im Praxisteil näher untersuchen werde.
Zudem bringt die ML1 RS lediglich schlanke 3025 Gramm auf die Waage, was einem langen Tragen am Gurt entgegenkommt.

Fotostrecke: 6 Bilder Komfortables Spiel ist durch die Fräsung des unteren Cutaways…

Die Saiten werden durch Metall-Ösen auf der Rückseite durch den Korpus geführt und laufen dann über eine Hardtail-Bridge mit sechs justierbaren Saitenreitern. Von dort aus geht es weiter in Richtung Kopfplatte über einen 41 mm breiten, perfekt gefeilten Kunststoffsattel. Direkt dahinter befindet sich der mit einem Kunststoffplättchen verschlossene Zugang zum Halsspannstab – der passende Schlüssel zum Einstellen liegt im Koffer bei. Die abgeschrägte Kopfplatte beherbergt sechs Locking-Mechaniken, die in einer 3-3 Anordnung angebracht sind und ein exaktes Stimmen ermöglichen.

Fotostrecke: 4 Bilder Über sechs Metall-Hülsen auf der Rückseite werden die Saiten eingefädelt,…

Die elektrische Ausstattung zeigt sich recht schlicht. Zwei Chapman Passive Aggressive Humbucker nehmen die Saitenschwingungen ab, ein Volume und ein Tone-Poti kümmern sich um die Signale beider Pickups. Das Tone-Poti verfügt zusätzlich über eine Push/Pull Schaltmöglichkeit und veranlasst bei Bedarf ein Coil-Splitting. Angewählt werden die Pickups über einen Dreiwegschalter, der sich ergonomisch günstig platziert unterhalb des Steg-Humbuckers befindet.

Fotostrecke: 7 Bilder Zwei Chapman Passive Aggressive Humbucker in Steg-,…

Insgesamt ist die Verarbeitung der in Korea hergestellten Gitarre gut und gibt keinerlei Anlass zur Kritik.

Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit:

Am Gurt hängt die Chapman ausgewogen und pendelt sich in der Waagerechten ein. Dank des flachen C-Shape-Halses und erstklassiger Einstellarbeiten ermöglicht sie ein ausgesprochen komfortables Bespielen aller Lagen, sehr gut!
Ich habe die ML1 RS an meinen 5150 III angeschlossen, der eine 2×12″ Box mit Vintage 30 Speakern antreibt und sie mit einem SM57 abgenommen. Natürlich habe ich die Audiofiles dann nicht weiterverarbeitet!
Los geht es clean, pro Durchgang werden alle drei Pickup-Positionen angespielt, zuerst die Halsposition.

Audio Samples
0:00
Clean: alle drei Pickup-Positionen

Die Gitarre liefert eine gehörige Portion Output, was für einen leicht angezerrten und mittigen Grundsound sorgt, und auch die Mittelstellung zeigt sich mittig und dick. Hundertprozentig überzeugen kann mich der cleane Sound nicht unbedingt, aber da es sich um ein Signature-Modell handelt, zählt natürlich nur, was der glückliche Namensgeber von seinem Instrument erwartet.
Ich bin gespannt, wie sich die Gitarre im Coil-Tap-Modus macht.

Audio Samples
0:00
Clean: Coil-Tap Modus

Na, da geht doch direkt die Sonne auf! Alle drei Positionen zeigen sich von ihrer drahtigen und frischen Seite, somit sind der Gitarre sechs grundverschiedene Klänge zu entlocken, die sie ausgesprochen flexibel für die verschiedensten Anwendungen machen.
Es folgen drei Durchgänge im Crunch-Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Crunch: Alle drei Pickup-Positionen
Die ML-1RS Rob Scallon entpuppt sich als wahre Rock- und Metal-Maschine.
Die ML-1RS Rob Scallon entpuppt sich als wahre Rock- und Metal-Maschine.

Hier laufen die Doppelspuler zu ihrer Höchstform auf, denn sie liefern ein modernes, sehr fettes Rockbrett im wahrsten Sinne. Die Kombination aus Hölzern und Pickups erzeugt die nötige Portion unterer Mitten, die für moderne Gainsounds benötigt werden und für ein sehr gutes Durchsetzungsvermögen sorgen.
Natürlich habe ich auch hier ein paar Durchgänge mit dem Coil-Tap aufgenommen.

Audio Samples
0:00
Crunch: Coil-Tap Modus

In dieser Disziplin machen die Split-Sounds einen ausgesprochen guten Eindruck, denn durch das veränderte Attackverhalten beim Anschlagen der Saiten tendiert das Ganze mit glockigen Sounds sehr in Richtung Strat.
Ich schalte nun in den High-Gain-Kanal des 5150, der einen sehr fetten und breiten Sound liefert. Dazu habe ich die tiefe E-Saite der Chapman auf D heruntergestimmt.

Audio Samples
0:00
High Gain: Steg-Tonabnehmer

Was soll ich sagen? Das ist wirklich amtlich, was da aus der Chapman kommt! Sie ist super tight im Bass, direkt in der Ansprache und breit bei stehenden Akkorden, was sie zu einer wahren Rock- und Metal-Maschine macht. Sehr beeindruckend.
Es folgt abschließend ein kleines High-Gain-Solo, wobei ich erst den Steg-PU, dann den Halstonabnehmer einsetze.

Audio Samples
0:00
Lead-Sound: Erst Steg-, dann Hals-Tonabnehmer

Dass die ML1 RS in dieser Disziplin überhaupt keine Probleme hat, war abzusehen. Dank ihrer tollen Bespielbarkeit und der sehr guten Werkseinstellung kommen hier singende und lang anhaltende Leadsounds zustande, wobei beide Pickups einen sehr guten Job machen. Die Attacks werden auch bei High-Gain klar und deutlich herausgearbeitet und die Töne kommen in keinem Moment verwaschen oder undifferenziert aus den Speakern.

Anzeige

Fazit

Mit der ML1 RS hat Chapman Guitars ein wirklich heißes Eisen im Feuer, das mit einer guten Verarbeitung, toller Bespielbarkeit und wirklich überzeugenden Sounds punkten kann. Und trotz des moderaten Preises gibt es sogar einen Rechteck-Koffer obendrauf! Wer auf attraktive Holzoptik steht und in härteren Gefilden unterwegs ist, sollte sich mit der ML1 RS einen Testlauf gönnen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • variabler Rocksound bis High-Gain
  • tadellose Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • Koffer im Lieferumfang
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Chapman Guitars ML-1 RS Rob Scallon Test
Für 799,00€ bei
Attraktive Holzoptik meets Rock and Metal - die Chapman ML-1RS ist wie geschaffen für härtere Gefilde.
Attraktive Holzoptik meets Rock and Metal – die Chapman ML-1RS ist wie geschaffen für härtere Gefilde.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Chapman Guitars
  • Modell: ML1 RS
  • Herstellungsland: Korea
  • Korpus: Sumpfesche
  • Hals: Mahagoni, durchgehend
  • Griffbrett: Palisander
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 41 mm
  • Bünde: 24 Extra Jumbo
  • Gewicht: 3025 Gramm
  • Pickups: 2x Chapman Passive Aggressive Humbucker
  • Regler: Master Volume, Master Tone mit Coil Split Funktion
  • Schalter: 3-Weg Pickup-Wahlschalter
  • Mechaniken: Locking
  • Brücke: Hardtail
  • Besonderheiten: Koffer und Security Locks im Lieferumfang
  • Preis: 719,00 Euro
Hot or Not
?
Das Internet macht's möglich: Rob Scallon wurde durch seine im Internet veröffentlichten Videos bekannt…

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo