Anzeige

Catalinbread Soft Focus Test

Das Catalinbread Reverb-Pedal hat das gleichnamige Programm des Yamaha FX500 Multieffektgeräts aus den 90er-Jahren zum Vorbild. Maßgeblichen Anteil hatte dieser Ambient-Reverb am Sound der britischen Band Slowdive auf ihrem Album Souvlaki, das heute unter Fans des sogenannten Shoegaze-Stils als absoluter Klassiker gilt. Und das, obwohl die Signalqualität des FX500 laut diverser Aussagen im Netz mit heutigen Maßstäben nicht mithalten kann.

Catalinbread Soft Focus Test

Catalinbread Soft Focus – das Wichtigste in Kürze

  • Shoegaze-Style Reverb
  • inspiriert vom Soft-Focus-Programm des Yamaha FX500
  • Mono-Signalführung
  • Made in USA

Musikalische Merkmale des Shoegaze-Stils

Der Begriff Shoegaze (alternativ auch Shoegazing oder Shoegazer) bezeichnet eine Musikrichtung, die Mitte der 80er-Jahre in Großbritannien ihren Anfang nahm und zu Beginn des darauffolgenden Jahrzehnts auch international Beachtung fand. Diese Spielart des Rock zeichnet sich häufig durch flächige und atmosphärische Gitarren aus. Weiterhin ist der Sound vom Psychedelic Rock geprägt, dessen Wurzeln bis in die 60er-Jahre zurückreichen. Neben der schon erwähnten Band Slowdive sind wichtige Protagonisten dieses Stils beispielsweise My Bloody Valentine oder Lush.

Yamaha FX500 – Back to the 90’s

Der Yamaha FX500 Effektprozessor enterte 1989 in Form einer halben 19-Zoll-Einheit den Markt. Das Gerät hatte fünf Effekte an Bord (Kompression, Distortion, EQ, Modulation und Reverb), die simultan genutzt werden konnten. Zu seiner Zeit war das Yamaha FX500 eher ein Gerät der Einsteigerklasse mit einigen Nachteilen, z. B. in Form eines Bypass-Signals mit hörbarem Klangverlust, eines minderwertigen Vorverstärkers oder auch einer fehlenden zusätzlichen Mischkontrolle. Im Zusammenhang mit dem Sound der Shoegaze-Bands wird vor allen Dingen das Soft-Focus-Programm immer wieder erwähnt, das für unser heutiges Testpedal Pate stand. Mit den Problemen des FX500 muss sich das Catalinbread Soft Focus heute glücklicherweise nicht mehr herumschlagen und präsentiert demzufolge eine optimierte Version 2.0 des atmosphärischen Hallprogramms.

Catalinbread Soft Focus Effektpedal
Fotostrecke: 7 Bilder Der Catalinbread Soft Focus ist inspiriert vom Soft-Focus-Programm des Yamaha FX500.

Das Catalinbread Soft Focus Pedal im Detail

Catalinbreads Version des Ambient-Reverbs kommt in etwa im Standard-Pedalformat, misst dabei 63 x 111 x 51 mm (B x T x H) und bringt 246 g auf die Waage. Betreiben lässt sich das Pedal ausschließlich mit einem optionalen 9-18-V-Netzteil, das unter der Ausgangsbuchse an der linken Pedalseite seinen Anschluss findet. Laut Hersteller sollten für den Betrieb mindestens 100 mA bereitstehen.

Die Bedienung des Soft Focus gestaltet sich ansonsten mit fünf Potis recht übersichtlich. Grundsätzlich konfigurieren lässt sich der Charakter des Reverbs dabei über die Parameter Symph, Mod und Verb. Im Detail kontrolliert Verb dabei die Länge der Hallfahne, Mod steuert die Modulationsgeschwindigkeit eines mehrstimmigen Chorus-Effekts und hat zudem Einfluss auf den Frequenzverlauf des Reverbs. Weiterhin stellt der Symphonic-Parameter quasi das i-Tüpfelchen dar und addiert eher subtil eine obere Oktave zum Effektsignal. Über die zusätzlichen Parameter Mix und Volume werden außerdem das Mischverhältnis zwischen Effekt- und Bypass-Signal und die Ausgangslautstärke bzw. die Intensität des Preamps im Pedal justiert. Dreht man das Mix-Poti voll auf, erklingt nur das Effektsignal. Ferner kann das Catalinbread Soft Focus wahlweise mit einem True Bypass oder Buffered Bypass betrieben werden. Bei letzterer Option lässt sich das erwähnte Volume-Poti im Bypass auch wie ein Clean-Boost einsetzen. Das ursprüngliche Soft-Focus-Programm aus dem Yamaha FX500 beinhaltete ansonsten ein fest eingestelltes Digital Delay, auf das Catalinbread laut eigener Aussage zugunsten der Speicherkapazität des Pedals verzichtet hat.

Anzeige

Der Soft Focus Reverb in der Praxis

Angespielt wird unser Proband in Kombination mit einem UAFX Dream 65 Reverb Amp-Pedal, das ich vor dem Soft Focus parke. Wie sich dabei zeigt, muss man bei offensiveren Einstellungen des Reverb-Pedal-Preamps unter Umständen etwas behutsam mit höheren Eingangspegeln umgehen, da das Signal sonst anfängt, unschön zu übersteuern. Diverse E-Gitarrenmodelle stehen ansonsten ebenfalls bereit und einen ausführlichen Soundcheck mit meiner Telecaster gibt es im zweiten Teil des folgenden Videos zum Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ambient-Freunde aufgepasst: So klingt der Catalinbread Soft Focus Reverb

Eines der Merkmale dieses Reverbs ist ein wahrnehmbares Pre-Delay vor dem Einsetzen der Hallfahne. Dreht man das Verb-Poti komplett zurück, erklingt zudem ein recht kurzer Hall, mit dem sich etwas eigenwillige, aber durchaus interessante räumliche Schattierungen kreieren lassen. Lässt man weiterhin zunächst die Parameter Symph und Mod außen vor, präsentiert sich der Hall mit einem recht höhenarmen Grundklang. Sobald man aber die Modulation hinzunimmt, bekommt das Signal nicht nur mehr Charakter, sondern wirkt auch luftiger. Ein Grund, weshalb ich diese Option wohl meistens bis zu einem gewissen Grad aktivieren würde. Ebenfalls kommt Freude auf beim Ausprobieren des Symphonic-Parameters. Der agiert im ersten Moment eher zurückhaltend, verleiht bei genauerer Untersuchung dem Reverb aber eine interessante zusätzliche Note in Form eines angenehm abgestimmten Pitch-Shifting-Effekts. Wie schon erwähnt, hat das Soft Focus Pedal durchaus kurze Hallfahnen in Petto, besonders glänzen kann es aber in meinen Ohren mit langen und schwebenden Sounds. Dabei ergeben sich je nach Einsatz der Reverb-Parameter sowie der gewählten Mix-Einstellung diverse Schattierungen, die bis hin zu synth-artigen Flächen reichen. Obwohl ich bei Pedalen dieser Art ein großer Fan von einer Stereo-Signalausgabe bin, muss ich sagen, dass der Soft Focus Reverb auch mit seinem einfachen Monosignal für viel Atmosphäre sorgt. Hier kommen ein paar Impressionen.

Audio Samples
0:00
Soft Focus Bsp. 01 (Strat) Soft Focus Bsp. 02 (Les Paul) Soft Focus Bsp. 03 (Reverend Bariton) Soft Focus Bsp. 04 (Telecaster) Soft Focus Bsp. 05 (ES-335) Soft Focus Bsp. 06 (SG) Soft Focus Bsp. 07 (Reverend Bariton)
Das Catalinbread Soft Focus sorgt für atmosphärische Reverb-Sounds mit einer interessanten eigenen Note.
Anzeige

Die vom Catalinbread Soft Focus präsentierte klanglich optimierte Version des Soft-Focus-Programms aus dem Yamaha FX500 sorgt für atmosphärische Reverb-Sounds mit einer interessanten eigenen Note. Auch wenn das Pedal nicht nur für Ambient-Spielereien eingesetzt werden kann, hat es hier ohne Frage seinen Schwerpunkt und dürfte demzufolge Soundscapern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wer sich also in dieser Richtung zuhause fühlt und auf eine Stereosignalführung verzichten kann, sollte das Catalinbread Soft Focus unbedingt einmal ausprobieren.

Das Catalinbread Soft Focus empfiehlt sich als Ambient-Reverb mit viel Charakter.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • einfache Bedienung
  • Ambient-Reverb mit viel Charakter
Contra
  • keins
Artikelbild
Catalinbread Soft Focus Test
Für 249,00€ bei
  • Hersteller: Catalinbread
  • Modell: Soft Focus
  • Typ: Reverb-Pedal
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler: Symphony, Modulation, Verb, Mix, Volume, Bypass
  • Bypass: Wahlweise True Bypass oder Buffered Bypass
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 100 mA
  • Abmessungen: 63 x 111 x 51 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 246 g
  • Ladenpreis: 249,00 Euro (Dezember 2022)
Hot or Not
?
Produktfotos 551172 Catalinbread Soft Focus Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!