Anzeige

Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 Test

Mit dem Catalinbread Formula 51 bekommt die Tweed-Overdrive-Serie der Amerikaner Zuwachs. Im Zuge dessen hat der Hersteller den beiden Vorgängern Formula 55 und Formula 5F6 außerdem ein Facelift verpasst. Zum Vorbild haben alle drei Pedale das Klangverhalten früher Fender Tweed Amps, die im Original zwischen 1948 und 1960 gebaut wurden. Das Formula 51 orientiert sich dabei am Tweed Champ, das 55 am Tweed 5E3 Deluxe und das 5F6 am Tweed Bassman.

Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 Test

Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 – das Wichtigste in Kürze

  • Overdrive- und Preamp-Pedale mit unterschiedlichen Fender Tweed-Sounds
  • Catalinbread Formula 51: Tweed Champ
  • Catalinbread Formula 55: Tweed 5E3 Deluxe
  • Catalinbread Formula 5F6: Tweed Bassman
  • Made in USA

Die Catalinbread Formula-Serie präsentiert sich im neuen Look

Mit der Einführung des Formula 51 kommen nun alle drei Pedale der Serie in einem gebürsteten und puristisch wirkenden Aluminiumgehäuse. Dessen Maße betragen einheitlich 65 x 110 x 52 mm bei einem Gewicht von jeweils rund 240 g. Jedes der drei Geräte ist als färbender „always-on“-Preamp zu verstehen. Auf dem Pedalboard werden sie hinter den sonstigen Zerrpedalen platziert und funktionieren am besten mit einem clean eingestellten Amp. Dennoch lohnt es sich hier natürlich wie immer zu experimentieren.

Catalinbread Formula 5F6 Overdrive-Pedal
Fotostrecke: 3 Bilder Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 heißen die drei Overdrive-Pedale,…

Aufbau und Bedienelemente des Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6

Betreiben lassen sich alle drei Pedale mit einem optionalen 9-18-V-Netzteil, wobei der Hersteller für mehr Dynamik ausdrücklich 18 Volt empfiehlt. Im Falle des Formula 55 und des 5F6 ist außerdem auch der Betrieb mit einer 9-V-Batterie möglich. In der Bedienung orientiert sich jedes Pedal an seinem historischen Amp-Vorbild, hat aber jeweils auch gewisse Zusatzoptionen im Gepäck. Im Falle des neuen Formula 51 (Tweed Champ) steht dafür neben dem Volume- und Gain- auch ein Tone-Poti bereit. Mit ihm werden die Mitten wahlweise mehr in Richtung Tweed oder Blackface verbogen. Darüber hinaus ist eine sogenannte Sag-Funktion an Bord, die das Einbrechen der Versorgungsspannung eines Röhrenamps simuliert. Der Formula 55 (Tweed 5E3 Deluxe) wiederum verfügt neben den Reglern für Presence, Tone, Master und Volume über einen zusätzlichen Hi/Lo-Schalter. Bei Bedarf hat dieser deutlich mehr Gain im Gepäck. Auf den ersten Blick ist das Formula 5F6 mit zwei Potis für Volume und Gain sowie dem klassischen Tone-Stack des Tweed Bassman ausgestattet. Bekanntlich handelt es sich dabei um drei sich gegenseitig beeinflussende Frequenzbänder (Treble, Middle & Bass). Im Inneren dieses Pedals versteckt sich aber außerdem ein Rädchen zum Nachstellen der hohen Frequenzen (Presence). Dazu ein Schalter, der einen Lead-Mode mit mehr Gain und einem veränderten Frequenzverhalten aktiviert.

Catalinbread Formula 51 Verarbeitung
Fotostrecke: 9 Bilder Der Formula 51 präsentiert sich wie seine beiden Geschwister im gebürsteten Aluminium Look.
Anzeige

So werden die Catalinbread Formula-Pedale getestet

Für den Praxischeck hängen alle drei Pedale vor einem weitestgehend clean eingestellten 74er Fender Bassman 50, dessen Signal über eine Universal Audio OX (4×12 Greenback) läuft. Als Gitarren kommen eine Telecaster und eine Les Paul zum Einsatz. Es lohnt sich absolut, die Pedale mit 18 V zu versorgen, was ich für die folgenden Aufnahmen auch getan habe.

Formula 55 & 5F6 haben deutlich mehr Low-End im Gepäck    

Was beim ersten Anspielen sofort klar wird, ist der hörbar ausgeprägtere Bassbereich bei Formula 55 und 5F6. Die Tweed-Champ-Variante (Formula 51) hingegen tritt erheblich schlanker auf, ist dafür aber prägnanter in den Mitten. Interessant ist auch, dass man beim Spielen mit dem 51 tatsächlich den Eindruck hat, einen kleineren Amp zu hören. Hier kommt eine erste Bestandsaufnahme mit dem Bridge-Pickup der Telecaster. Die Sag-Funktion ist beim 51 noch deaktiviert und bei den anderen beiden Kandidaten habe ich ein wenig den Bassbereich entschärft. Ansonsten zeigen alle Potis in etwa auf 12 Uhr. Zuvor gibt es das pure Amp-Signal zu hören.

Audio Samples
0:00
Amp-Signal: Fender Bassman 50 (Telecaster) Soundcheck Formula 51 (Telecaster) Soundcheck Formula 55 (Telecaster) Soundcheck Formula 5F6 (Telecaster)
Wer das dynamische und lebendige Spielgefühl eines köchelnden Amps sucht, wird hier fündig.

Die Catalinbread Formula-Pedale sorgen für eine Menge Charakter im Signalweg

Wie einleitend erwähnt, sind die vorliegenden Tweed-Sound-Pedale eindeutig nicht als herkömmliche Overdrive-Pedale zu verstehen, die man hin und wieder hinzuschaltet. Da sie sich an Amp-Vorbildern orientieren, hauchen sie dem Signal auch einen eigenen Charakter ein. Die sehr dynamische Ansprache erlaubt das Spielen wie am guten Röhrenamp, den man je nach Geschmack bis zu einer bestimmten Stufe aufdreht.

Gelungene zusätzliche Features beim Catalinbread Formula 51, 55 & 5F6

Besonders bei 18 Volt lohnt es sich sehr, die Sag-Funktion des Formula 51 auszuprobieren, die das Signal zunehmend weicher, aber auch bröckliger erscheinen lässt. Deutlich mehr Gain bringt außerdem die Hi-Einstellung des 55 mit sich. Hier muss man schon etwas aufpassen, dass der Bassbereich nicht zu sehr kippt. Gleichzeitig kann man aber auch ganz vorzüglich nach alter Manier den Zerrgrad mit dem Volume-Poti der Gitarre regeln und das Hi-Setting einfach als Maximum betrachten. Typisch für Fender Tone-Stacks gibt es mit dem EQ des 5F6 quasi keine schlecht klingenden Einstellungen und man sollte auch vor extremen Settings nicht zurückschrecken. Der zweite Klangcharakter über den Mini-Switch im Inneren des Pedals bringt dann ebenfalls deutlich mehr Gain und ein verändertes Frequenzverhalten mit. Für einen brauchbaren Sound muss man daher stellenweise etwas unkonventionelle Einstellungen am Pedal wählen. Wie sich die angesprochenen Parameter auswirken und wie die drei Kandidaten außerdem mit mehr Gain agieren, hört ihr in den folgenden Beispielen.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Sag – Formula 51 (Telecaster) Soundcheck Lo/Hi – Formula 55 (Telecaster) Soundcheck EQ (2 Settings) – Formula 5F6 (Telecaster) Soundcheck Mode Switch – Formula 5F6 (Les Paul) More Gain: Formula 51 (Les Paul) More Gain: Formula 55 (Les Paul) More Gain: Formula 5F6 (Les Paul)

Ein abschließender Direktvergleich der drei Formula-Pedale

Zum Abschluss folgt noch ein kurzes Video mit einem finalen direkten Vergleich der drei Kandidaten. Ich habe dabei versucht, die Pedale ähnlich einzustellen. Besonders im Low-End, aber auch in der Abbildung der Mitten zeigen sich dennoch deutliche Unterschiede. Am kompaktesten verhält sich das 51. Das 55 hingegen ist im besten Sinne etwas sumpfig im Bassbereich und das 5F6 wirkt in meinen Ohren am vollmundigsten. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Mit Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 präsentieren sich drei Pedale, die das Klang- und Zerrverhalten ihrer Tweed-Amp-Vorbilder gelungen nachbilden. Wer das dynamische und lebendige Spielgefühl eines köchelnden Amps sucht, wird hier auf jeden Fall eine Menge Spaß haben. Welcher Kandidat einem dabei am meisten zusagt, hängt am Ende einfach nur vom persönlichen Geschmack ab.

Mit Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 präsentieren sich drei Pedale, die das Klang- und Zerrverhalten ihrer Tweed-Amp-Vorbilder gelungen nachbilden.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ordentliche Verarbeitung
  • dynamisches und charakterstarkes Klangverhalten
  • sehr brauchbare zusätzliche Features
Contra
  • keines
Artikelbild
Catalinbread Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6 Test
Für 175,00€ bei
  • Hersteller: Catalinbread
  • Modell: Formula 51, Formula 55 & Formula 5F6
  • Typ: Overdrive- und Preamp-Pedale
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler Formula 51: Sag, Tone, Volume, Gain, Bypass
  • Schalter/Regler Formula 55: Presence, Tone, Master, Volume, Hi/Lo, Bypass
  • Schalter/Regler Formula 5F6: Treble, Middle, Bass, Volume, Gain, Bypass, Mode (intern)
  • Abmessungen: 65 x 110 x 52 mm
  • Bypass: True Bypass
  • Gewicht: 240 g
  • Stromversorgung: 9-18-V-Netzteil oder 9-V-Batterie (55 & 5F6)
  • Stromaufnahme: max. 10 mA
  • Ladenpreis: 219,00 Euro (Februar 2023)
Hot or Not
?
Produktfotos Catalinbread Formula 51+55+5F6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!