Die Marke Millenium kannten Thomann-Kunden bisher als Anbieter preiswerter Instrumente und Zubehör. Kürzlich ist eine gedruckte Schlagzeugschule hinzugekommen, das Legendary Drumbook. Laut Untertitel soll das 120-seitige Ringbuch ein „vollständiges Lehrwerk für die ersten 3 Jahre am Schlagzeug“ darstellen. Wir haben uns das mal genauer angesehen.



Eingangs werden Drumset-Kauf, Zubehör und Spieltechnik grundlegend behandelt
Das Legendary Drumbook richtet sich explizit an Einsteiger. Dazu gehört heute natürlich auch die Frage, ob es lieber ein elektronisches oder akustisches Drumset sein soll. Hier gibt das Buch schon gute Tipps für jene, die noch gar kein Instrument besitzen. Es folgen bebilderte Aufbauanleitungen für beide Schlagzeugtypen, und auch ein kurzes Kapitel zum Stimmen des Akustik-Drumsets ist dabei. Kurz und knackig geht es mit den oft vernachlässigten, aber extrem wichtigen Zubehörteilen weiter. Dazu zählen die passenden Drumsticks, ein Gehörschutz, Kopfhörer, Metronome und Übungspads. Dass dabei die Thomann-eigenen Produkte prominent gezeigt werden, ist ein gewünschter Nebeneffekt. Anschließend geht es um die richtige Stockhaltung sowie die gängigen Bassdrum-Spieltechniken. Auch ein kleiner Abschnitt zum effektiven Üben ist Teil des Buches. Bis hierher basiert das Legendary Drumbook auf Bildern und kurzen Texten, die schnell auf den Punkt kommen.

Ein Abschnitt ist speziell für Kinder (6 – 12 Jahre) konzipiert
Ab Seite 30 wird gespielt, Autor Peter Söltl hat diesen Abschnitt allerdings explizit für Kinder konzipiert. Statt Noten kommen Katzen, Herzen und Tatzen zum Einsatz, erste Grooves werden lautmalerisch eingeprägt. Alle Übungen, Grooves und Songs sind mit QR-Codes versehen, welche auf ein Audioarchiv oder eine YouTube-Lesson verlinken, manchmal auch beides. Dass – je nach Alter des Kindes – die Eltern oder Lehrer mitlesen oder mit dem Smartphone aushelfen müssen, lässt sich vermutlich nicht vermeiden.
Früh geht es mit Songs los
Ab Seite 36 – der Autor richtet sich ab hier an Spieler ab 13 Jahren – werden alle zu spielenden Übungen und Grooves mithilfe regulärer Notation veranschaulicht, welche natürlich ausführlich erklärt werden. Die Lernkurve fällt angenehm flach aus, was auch an den Online-Medien liegt. Schön ist auch, dass der Einstieg direkt um zwei Play-Along-Songs ergänzt wird. Erst danach kommen einige Rudiments dran, welche hier jedoch nur als Warm Ups beschrieben werden. Puristen mögen sich daran stören, aus didaktischer Sicht ist die Beschränkung auf die drei Grundschlagfolgen aber richtig.

Grooves nehmen einen großen Teil des Buches ein
Der Abschnitt Grooves wird in die Bereiche „Basic Grooves“ und „Advanced Grooves“ unterteilt. Bei den Basic Grooves lernen die Trommelnden Achtelnoten-, Viertelnoten-, Sechzehntelnoten- und Tom-Grooves. Jede dieser Groove-Kategorien wird jeweils um ein Kombinationskapitel erweitert, wo zwei vorher erlernte Grooves miteinander kombiniert werden. Wer sich hier sicher fühlt, kann anschließend bei den fortgeschrittenen Grooves weitermachen, welche nochmals spannender klingen, aber eben auch mehr Konzentration und Koordination erfordern. Auch hier sorgen die QR-Medien für Klarheit über die Ausführung.
Fill-Ins und Musikstile dürfen natürlich nicht fehlen
Zum Trommeln gehören natürlich auch Fills, denen sich das Buch ebenfalls in einem – relativ kurzen – Abschnitt widmet. Die Position im Buch ist sinnvoll gewählt, schließlich benötigt das Umsetzen von überleitenden Variationen schon eine gewisse spielerische Sicherheit. Die braucht natürlich auch, wer lernen möchte, sich in unterschiedlichen Musikstilen zurecht zu finden. Bluesrock, Shuffle, Halftime-Shuffle, Reggae, Swing, Bossa Nova und Samba hat Autor Peter Söltl für das anschließende Kapitel ausgewählt. Hier erweisen sich die vorbereiteten YouTube-Lessons als besonders hilfreich, die Notenbeispiele im Buch fungieren dann als optische Unterstützung.

Last but not least: Koordination
Den Abschluss der Schule bildet das Kapitel Koordination. Hier werden sowohl binäre als auch triolische Verteilungen auf dem ganzen Schlagzeug geübt. Auch die Teilungen der Rhythmuspyramide sowie das sogenannte Rhythmusalphabet werden behandelt. Auf der letzten Seite werden Notenwerte erläutert, die hätte man vielleicht auch etwas vorziehen können, auch die mediale Unterstützung fehlt hier.
Fazit
Peter Söltl geht auf alle wichtigen Themen kompakt und gut verständlich ein und die Kombination aus Papier, Hörbeispielen und Videos dürfte die allermeisten User dort abholen, wo sie am besten lernen. Natürlich lassen sich alle Themen noch vertiefen. So gibt es weiterführende Lehrwerke, die sich beispielsweise ausschließlich mit den Grundschlagfolgen (Rudiments), Handtechnik, Fußtechnik oder Grooves befassen. Als praktisches, gut verständliches Grundlagenbuch ist das Legendary Drumbook aber definitiv empfehlenswert.

- Autor: Peter Söltl
- Herausgeber: Thomann GmbH
- Umfang: 120 Seiten
- Format: Ringbuch, 21 x 29,5 Zentimeter
- Sprache: Deutsch
- Medien: über QR-Code abrufbare Audios und Videos
- Preis (Verkaufspreis Mai 2025): 19,90 Euro
Herstellerseite: : https://milleniumdrums.com/de

