Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Das Boss RT-2 Rotary-Ensemble in der Praxis

Für den Test sitzt das RT-2 hinter einem Universal Audio Dream ’65 Reverb Amplifier und wird in Stereo aufgezeichnet. Beim ersten Einschalten mit allen Potis in der 12-Uhr-Stellung erzeugt das RT-2 im Slow-Modus den typischen Leslie-Sound, der als Mischung aus Vibrato, Chorus und Tremolo wahrgenommen wird. Beim Umschalten in den Fast-Modus produziert dieser Modulationsmix ein charakteristisches „Flirren“ in den hohen Frequenzen. Ohne weitere Eingriffe in den Sound wirken diese beiden Modi bereits sehr inspirierend und laden zum Spielen von Blues-Licks und sphärischen Arpeggios ein. Das Balance-Poti wirkt dabei wie eine Art Equalizer, da es das Verhältnis aus Hoch- und Tieftöner und damit auch die Intensität des Gesamteffekts beeinflusst.

Der Grundsound des RT-2 hat dabei eine charakteristische Lo-Fi-Note, die dem Rotary-Effekt einen sehr eigenen EQ-Stempel aufdrückt. An manchen Stellen hätte ich mir hier ein Dry-Blend-Poti für etwas subtilere Sounds gewünscht, wie es beim Vorgänger (RT-20) noch vorhanden war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die drei Sound-Modi erweitern den Vintage-Charme des RT-2

Für zusätzliche Abwechslung sorgen beim RT-2 die drei wählbaren Sound-Modi, von denen der zweite ein etwas breiteres Frequenzspektrum bedient, das sich besonders gut mit Overdrive-Pedalen versteht. In eine ganz andere Richtung geht wiederum der dritte Modus, in dem das RT-2 die stärksten Verzerrungen und einen fast schon Fuzz-artigen Sound erzeugt. Grundsätzlich gefielen mir die Ergebnisse mit vorgeschalteten Overdrives aber immer etwas besser als die integrierte Verzerrung des RT-2. 

Was die Gesamt-Performance betrifft, überzeugt das RT-2 mit einer durchdachten Fußschalterfunktion, die das One-Button-Design durchaus zu rechtfertigen weiß. Wer die volle Bandbreite an Rotary-Sounds und -Funktionen genießen möchte, sollte allerdings einen externen Fußschalter in Betracht ziehen.

Wir starten den Praxisteil mit drei Beispielen aus je einem der verfügbaren Sound-Modi. Für einen genaueren Einblick in die Pedal-Settings empfiehlt sich wie immer ein Blick in das dazugehörige Video. 

Audio Samples
0:00
Soundcheck Mode 1, off/on, Slow->Fast (Tele) Soundcheck Mode 2, off/on, Fast (Les Paul) Soundcheck Mode 3, off/on Fast->Slow (Strat)

Weiter geht es mit einem Direktvergleich der drei Sound-Modi, einmal im Slow-Setting und einmal im Fast-Setting mit dem Drive-Poti in der 12-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
Direktvergleich Modes, Slow, off->1->2->3 (Tele) Direktvergleich Modes, Fast, off->1->2->3 + Drive (Tele)

In den nächsten drei Beispielen hören wir die Wirkungsweisen von Balance- und Drive-Poti und eine Gegenüberstellung der beiden Rise/Fall-Modi (Slow/Fast).

Audio Samples
0:00
Balance-Poti, Mode II, Slow, min->max (Strat) Drive-Poti, Mode I, Fast, min->max (Strat) Rise/Fall, Mode II, Slow->Fast (Les Paul)
Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Die Expression-Steuerung sorgt für zusätzliche Flexibilität 

Die sogenannte Brake-Funktion lässt sich ausschließlich über einen externen Fußschalter steuern und erlaubt es, die Rotorbewegung an einer beliebigen Stelle einzufrieren. Per Expression-Pedal lassen wiederum wahlweise die Parameter Level, Drive, Balance und Speed (siehe Beispiel) steuern.

Audio Samples
0:00
Brake-Funktion, Mode III (Les Paul) Expression-Pedal, Speed-Control (Tele)

Abschließend hören wir das Boss RT-2 noch im Song-Kontext auf mehreren Spuren mit Schlagzeug und Bass.

Audio Samples
0:00
RT-2 im Song mit diversen Gitarren
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.