Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Mit dem Boss RT-2 Rotary Ensemble fängt der japanische Hersteller den Klang der legendären Leslie-Box in einem kompakten Gehäuse ein. Hierzu hat der Effektspezialist sich seiner neuesten Modeling-Technologie bedient, um den komplexen Raumklang des Originals in Stereo zu simulieren. Das RT-2 verfügt über drei Soundmodi, eine variable Steuerung der Rotationsgeschwindigkeiten und einen Anschluss für externe Fußschalter oder Expression-Pedale. Ob der Nachfolger des nicht mehr erhältlichen RT-20 den Leslie-Sound auf ein neues Level bringt, erfahrt ihr im Test.

Boss RT-2 Rotary Ensemble Test

Boss RT-2 Rotary Ensemble Test – Das Wichtigste in Kürze

  • Rotary-Speaker-Simulation 
  • 3 Sound-Modi
  • virtuelle Rotoranzeige
  • Drive-Regler für Röhrensättigung
  • Eingang für externe Fußschalter oder Expression-Pedale 
Affiliate Links
Boss RT-2 Rotary Ensemble
Boss RT-2 Rotary Ensemble
Kundenbewertung:
(3)

Wie funktioniert ein Leslie-Speaker?

Eine Leslie-Box besteht aus jeweils einem Lautsprecher für den Hoch- und den Tieftonbereich. Das Signal des Hochtonlautsprechers im oberen Teil des Gehäuses wird über ein rotierendes Horn ausgegeben. Vor dem Basslautsprecher im unteren Bereich des Gehäuses dreht sich eine Reflektortrommel. Beide Elemente beeinflussen die Geschwindigkeit der Schallwellen auf dem Weg zum Ohr, was eine Verschiebung der Tonhöhe zur Folge hat (Doppler-Effekt). Die dadurch entstehende Mischung aus Chorus, Vibrato und Tremolo ist verantwortlich für den typischen Leslie-Sound. Zusätzlich verfügen viele dieser Systeme über einen integrierten Röhrenverstärker, mit dem es möglich ist, das Signal zusätzlich zu verzerren. 

Aufbau und Bedienung des Boss RT-2 Rotary Ensemble

Das RT-2 sitzt in einem Standard-Boss-Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 70 x 55 x 120 mm und bringt 435 Gramm auf die Waage. Bedient wird das Pedal (ohne externe Schalthilfen) über einen einzelnen Fußschalter, der das Pedal an- und ausschaltet und beim Halten zwischen den beiden Grundgeschwindigkeiten (Slow/Fast) wechselt. Als Bedienelemente stehen zwei Tandem-Potis bereit, von denen eines die Rotorgeschwindigkeit (Slow, Fast) und das andere die Gesamtlautstärke (Level) und den Grad der Verzerrung (Drive) regelt. Das Drive-Poti hat dabei eine Doppelfunktion und kann nach Betätigung eines Wahlschalters an der Stirnseite (Drive/Balance) das Lautstärkeverhältnis von Hoch- und Tieftöner anpassen. Ebenfalls an der Stirnseite befindet sich ein zweiter Wahlschalter (Rise/Fall Time), mit dem die Übergangsgeschwindigkeit zwischen Slow- und Fast-Modus bestimmt wird. Als Grundsounds stehen beim RT-2 drei Modi bereit, die über einen Wahlschalter (Mode I, II, III) angewählt werden. 

  • Mode I: Standard-Sound einer Leslie 122
  • Mode II: Standard-Sound mit erweitertem Frequenzbereich
  • Mode III: Intensiverer Rotary-Effekt mit starker Verzerrung       
Fotostrecke: 4 Bilder Das Rotary Ensemble fängt den Klang der legendären Leslie-Box in einem kompakten Gehäuse ein.

Die versteckten Features des RT-2

Neben den sichtbaren Regelmöglichkeiten verfügt das RT-2 über verschiedene Zusatzfunktionen, die im sogenannten Power-Up-Modus (Halten des Fußschalters beim Einstecken der Netzteilbuchse) verfügbar sind. Hierzu gehören drei zusätzliche Fußschalter-Modi inklusive Momentary-Funktion, ein optionaler Noise-Suppressor und die Möglichkeit, einen der Ausgänge mit einem trockenen Signal zu belegen (wet/dry). Über einen externen Fußschalter ist es zusätzlich möglich, den Slow/Fast-Schaltbefehl auszulagern und eine Brake-Funktion zu aktivieren, bei der die Rotorbewegung eingefroren wird. Betrieben wird das Boss RT-2 über ein Standard-9-V-Netzteil bzw. per Batterie und hat eine Stromaufnahme von 115 mA.    

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.