Anzeige

Bose FreeSpace IZA 2120-HZ Test

Mit dem Freespace IZA 2120-HZ hat Bose einen zweikanaligen Class-D-Mischverstärker mit integriertem Digitalprozessor im Programm, der schon seit geraumer Zeit die vorderen Plätze in den Verkaufscharts für Installationsendstufen belegt. In diesem Praxis-Check stellen wir euch den beliebten Amp für ELA-Systeme detaillierter vor und schauen genauer hin, inwieweit das Gerät aktuell punkten kann und für wen es sich eignet.

Der Gerätename Freespace IZA 2120-HZ wirkt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig kryptisch. Hier lässt sich aber schnell ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Denn das Kürzel “IZA” steht für “Integrated Zone Amplifier”, also ins Deutsche übersetzt „Zonen-Vollverstärker“. Damit ist klar, dass der Testkandidat sowohl eine Vor- als auch eine Endstufe bietet. Der Zusatz „HZ“ weist darauf hin, dass der Amp für den Anschluss von 100-V-Lautsprechern ausgelegt ist. Das Geschwister-Modell Freespace IZA 2120-LZ eignet sich dagegen für das Arbeiten mit Lautsprechern mit geringer Impedanz.

Bose Freespace IZA 2120-HZ – das Wichtigste in Kürze

  • Verstärker für professionelle Festinstallationen
  • flexible ELA-Zentrale für den Inneneinsatz
  • glasklarer, neutraler Klang
  • schickes Design
  • kompatibel mit Geräten der Bose Freespace-Reihe

Lieferumfang des Bose Freespace IZA 2120-HZ

Im Karton des Bose Freespace IZA 2120-HZ ist neben dem Verstärker ein Netzkabel enthalten. Zwei Rack-Ohren für die Montage in gängigen 19-Zoll-Racks sind vormontiert. Wer den Amp lieber als Desktop-Gerät einsetzen möchte, findet im Lieferumfang außerdem Kunststofffüße mit Feststellstiften. Für den Einsatz von Mikrofon- und Line-Signalen sowie Lautsprechern liegt diverses Anschlussmaterial bei. Das sind zwei 5-polige, zwei 4-polige und drei 2-polige Euroblocks sowie zwei Überbrückungskabel.  Zu guter Letzt liegt noch eine Installations- und Betriebsanleitung bei. Außerdem sind mit dem ControlCenter CC-1 und dem ControlCenter CC-2 optionale Kontrolleinheiten erhältlich, mit denen die Lautstärke des Amps geregelt und seine Quellen gewählt werden können.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Lieferumfang enthält Profianschlussstücke in Form diverser Euroblocks

Bose Freespace IZA 2120-HZ – Aufbau

Die Front des silberfarbenen Bose Freespace IZA 2120-HZ ist schlicht gehalten. Neben einem Ein/Aus-Schalter und Power- und Clipping-LEDs gibt es hier einen Aux-Eingang, einen Eingangswahlschalter, für die beiden Ausgabezonen des Verstärkers getrennte Höhen- und Bässe-Klangregelungen und einen Masterregler. Alle anderen Anschlüsse und Bedienelemente des Mischverstärkers befinden sich auf seiner Rückseite.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Schlichtheit der Front kommt auch durch eine geringe Anzahl von Bedienelementen zustande

Rückseite

Anhand der DIP-Schalter auf der Rückseite können die Betriebsmodi des IZA 2120-HZ Verstärkers eingestellt werden. Hier lassen sich unter anderem die Fernbedienungszugriffe auf die beiden Zonen konfigurieren, sodass beispielsweise deren Quellen unabhängig gewählt werden können. Ausgelöst wird dieses Feature dann über die Aktivierung des “A/B Select”-Modus. Im “Auto Standby”-Modus wechselt der Amp nach 20-minütiger Inaktivität automatisch in den Schlafmodus und verringert so den Energieverbrauch.

Das Paging-Feature ist per Push-to-Talk oder Sprache aktivierbar. Außerdem lässt sich das Paging-Signal nicht nur im Gesamtmix oder als Duckingsignal wiedergeben, sondern auch die Zonenzuweisung für die Paging-Ausgabe zuweisen und seine Lautstärke wahlweise dem Haupt-Lautstärkeregler auf der Front oder dem zugehörigen Poti auf der Rückseite zuordnen. Weiterhin lassen sich hier die vorkonfigurierten Equalizer der Aux-Ausgänge aktivieren und die Ausgangspegel der Aux-Ausgänge als variabel oder fest einstellen. Auch die Ausgangsspannung des Amps (70 V / 100 V) kann hier gewählt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Rückseite des Freespace-Amps beherbergt dagegen zahlreiche Eingänge, …

Bose FreeSpace IZA 2120-HZ

Der FreeSpace IZA 2120-HZ hat auf seiner Rückseite drei Eingänge. Zwei Stereo-Line-Eingänge in Euroblock-Ausführung, die symmetrische und unsymmetrische Signale verarbeiten können, und einen Eingang für Mikrofon- und Line-Signale. Zwei kleine Regler dienen zum unabhängigen Justieren der Dämpfung oder Vorverstärkung der Eingangssignale. Dies ist im Umfang von -20 dB bis +20 dB möglich. Zum Einspeisen des Page-Signals steht ein Eingang für Mikrofon- und Line-Signale bereit. Sein Euroblock-Anschluss verfügt über einen Kontakt für Push-to-Talk-Mikrofone.

Für die Vorverstärkung dieses Eingangs stehen bis zu +50 dB bereit. Und auch der Schwellenwert für das Ducking-Feature kann hier justiert werden. Für die Ausgänge ist dagegen eine regelbare Dämpfung vorhanden. Sie wird im Verhältnis zur Gesamtlautstärke geregelt und kann bis zu -40 dB betragen. Zwei Remote-Eingänge ermöglichen den Anschluss einer externen Lautstärkeregelung. Wer den Mischverstärker per externem Mute-Schalter global stummschalten möchte, kann diesen ebenfalls auf der Rückseite anschließen. Wie bei den Eingängen, erfolgt auch der zweipolige Anschluss von Lautsprechern über Euroblock-Anschlüsse. Ein USB-B-Anschluss dient als Verbindung für das Laden neuer Firmware und alternativer EQ-Presets.

Weitere technische Details

Schauen wir einmal hin, was dieser ELA-Verstärker nicht zu bieten hat. Der Bose Freespace IZA 2120-HZ bietet zwar zwei schaltbare Zonen. Diese sind aber nicht unabhängig regelbar. Weiterhin fehlen dem Amp ein integrierter Tuner und Verbindungsmöglichkeiten wie USB und Bluetooth. Wer eine Fernbedienung nutzen möchte, kann diese optional erstehen und nachrüsten. Auch ein integrierter Gong ist hier nicht vorhanden. Ein entsprechendes Modul lässt sich aber hinzukaufen und anschließen. Und weil der Mischverstärker Kondensatormikrofone nicht mit Phantomspeisung versorgen kann, eignet er sich ausschließlich für den Einsatz mit professionellen Paging-Mikrofonen mit dynamischer Arbeitsweise oder Elektret-Kondensator-Technik.

Der Auslass des eingebauten Lüfters ist durch ein Gitter geschützt
Der Auslass des eingebauten Lüfters ist durch ein Gitter geschützt

Welche Features bringt der Amp aber mit?

Dem Grunde nach ist das gesamte Feature-Set des Amps für gewerbliche Anwendungen ausgelegt. So gehören vorkonfektionierte EQs für die Lautsprecherausgänge dazu. Sie sollen einen präziseren, druckvolleren Klang bewirken. Die Presets sind für die Bose-Lautsprechermodelle FS2 und FS4 sowie den Subwoofer FS3 und Satelliten und Einbaulautsprecher der FreeSpace 3-Reihe und auch den Installationslautsprecher DesignMax DM2 optimiert. Wer die EQs anwenden möchte, muss sich also eine reine Bose-Anlage zusammenstellen.

Eine stattliche Anzahl von Lüftungsschlitzen unterstützt die Luftzirkulation im Gerät
Eine stattliche Anzahl von Lüftungsschlitzen unterstützt die Luftzirkulation im Gerät

Die Kühlung des Verstärkers geschieht aktiv durch einen integrierten Lüfter. Um warme Luft nach außen ableiten zu können, befinden sich an der linken Geräteseite ein Lüfterauslass mit Gitter und an der rechten Seite eine stattliche Anzahl von Lüftungsschlitzen. Der DSP wartet auch mit der Bose Dynamic Equalization auf, die für eine lautstärkeunabhängige Klangoptimierung sorgt. Der Verstärker bietet auch das DSP-Feature Bose Opti-Voice Paging, das Frequenzen entzerrt, die für die Sprachverständlichkeit relevant sind, und Sprachsignale klanglich in den übrigen Sound eingebettet. Für Betriebssicherheit sorgen die Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Überhitzung sowie Über- und Unterspannung, die der Verstärker an Bord hat. So wird etwa der Pegel des Ausgangssignals von einem nicht regelbaren globalen Kompressor/Limiter in Schach gehalten.

Bose Freespace IZA 2120-HZ -Leistung

Werfen wir auch einen Blick auf die Daten des Bose Freespace IZA 2120-HZ. Der ELA-Verstärker liefert eine Leistung von 2 x 120 W an 70-V- und 100-V-Lautsprecher. Der Dynamikbereich des Geräts ist mit 88 dB überraschenderweise eher unterdurchschnittlich. Bei den vom Gerät erzeugten harmonischen Verzerrungen (THD+N) ist der Amp mit <0,3 % in seiner Preisklasse einigen Konkurrenzprodukten einen Wimpernschlag voraus. In Sachen Frequenzumfang sticht heraus, dass sein Audiospektrum in den Höhen bis 20 Hz reicht und damit eine brillante Wiedergabe liefern können sollte. In den Bässen reicht seine Wiedergabe bis 55 Hz hinab. Das ist für die vorgesehene Art der Beschallung locker ausreichend. Damit sich die von dem Übertrager erzeugte Sättigung nicht zu sehr auf die Bassfrequenzen auswirkt, ist ein Hochpassfilter integriert, das von 55 Hz an abwärts arbeitet. Damit positionieren Bose den ELA-Verstärker als Qualitätsprodukt, das zwar in Sachen technischer Werte kein Überflieger, aber doch gut aufgestellt ist.

Anzeige

Praxis

Der Bose Freespace IZA 2120-HZ kann mit seinen Rack-Ohren direkt nach dem Auspacken in einem 19-Zoll-Rack eingeschraubt werden. Dabei nimmt er nur eine Einbauhöhe von 1 HE in Anspruch. Nicht nur, dass die auf der Rückseite aktivierbaren Fest-EQs sich speziell auf bestimmte Bose-Lautsprecher beziehen. Auch fehlen gängige Mikrofon- und Line-Anschlüsse. Für den Anschluss am IZA 2120-HZ ist es deshalb am besten, auf ein Durchsagemikrofon für Festinstallation zurückzugreifen, das über offene Kabelenden verfügt und dessen Kabelbelegung vom Hersteller dokumentiert ist. Wer ein Lieblings-Tischmikrofon mit herkömmlicher Verkabelungeinsetzen möchte, kommt also um das Umkonfektionieren eines handelsüblichen Mikrofonkabels nicht herum.

Der vierpolige Paging-Anschluss beinhaltet auch das Weitergeben eines PTT-Signals

In der Praxis fallen am Zonenverstärker einige Feinheiten auf

Die blaue Power-LED des Bose Freespace IZA 2120-HZ leuchtet dauerhaft, wenn das Gerät aktiv ist, und blinkt, wenn es sich im Stand-by-Modus befindet. Außerdem sind für die Eingangs- und Ausgangssignale Multicolor-LEDs vorhanden. Sie leuchten grün auf, wenn ein Arbeitspegel anliegt, und weisen mit rotem Aufleuchten auf zu hoch ausgesteuerte Audiosignale hin.

Dadurch dass sich die Miniklinkenbuchse des Aux-Eingangs neben dem Quellenwahlschalter auf der Vorderseite befindet, können Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte unkompliziert angeschlossen werden, ohne dass der Anwender hinter dem Rack herumkriechen muss. Wird über den Aux-Eingang ein Signal eingespeist, erhält es gegenüber den beiden rückseitigen Eingängen standardmäßig Priorität. Dieses Feature lässt sich aber auch per DIP-Schalter deaktivieren. Auch der Master-Level-Regler kann auf der Rückseite des Verstärkers per DIP-Schalter deaktiviert werden. Ist das der Fall, wird das Ausgangssignal mit maximaler Lautstärke wiedergegeben.

Auch die Audioausgänge der beiden Zonen-Kanäle sind mit Euroblock-Terminals versehen

Die Bassregler auf der Front sorgen wahlweise für eine Pegelanhebung oder -absenkung von 6 dB. Die Filter setzen bei 100 Hz an und können damit helfen, akustische Probleme in Räumen zu verringern. Die Höhenregler bewirken ebenfalls +/-6 dB Anpassung und setzen bei 7 kHz an. Damit bleiben die Präsenzanteile von Sprachsignalen von beiden Filtern unberührt. Werden beide herangezogen, um Frequenzen abzusenken, stechen Stimmen in der Praxis deutlicher hervor.

Wie klingt das Bose Freespace IZA 2120-HZ?

Der Klang des Bose Freespace IZA 2120-HZ lässt sich als neutral beschreiben, sofern die internen EQs nicht genutzt werden. Im Test habe ich zu keiner Zeit den Eindruck, dass die vom Verstärker verarbeiteten Signale auf irgendeine Weise verbogen würden. Freunde puren, unverfälschten Klangs sind deshalb hier an der richtigen Adresse. Die Klangregelung auf der Front macht ihre Arbeit gut und hilft dabei, die Ausgabe von Audiosignale an die Bedingungen eines Raums anzupassen.

Es gibt aber auch eine klangliche Einschränkung, die mich deutlich stört. Und das ist ein Audioknackser, der beim Einschalten des Geräts auftritt. Für meinen Geschmack dürfte das bei einem Gerät dieser Preisklasse nicht vorkommen. Im Audiobeispiel könnt ihr hören, wie deutlich dieses Knackgeräusch ist. Soll der Verstärker dort zum Einsatz kommen, wo auch Publikumsverkehr ist, wird er besser mit heruntergeregeltem Masterregler eingeschaltet. Wird das verpasst, wird es sich nicht vermeiden lassen, dass sich der eine oder die andere Anwesende erschrickt, wenn die Lautsprecher das laute Knacksen des Verstärkers ausgeben.

Audiobeispiel

Ebenso hört ihr im Audiobeispiel ein Störgeräusch im Signal. Dieses scheint durch eine Einstreuung des Geräts selbst auf das Audiokabel zu stammen, das ich für die Aufnahme an den Cinch-Ausgang des Freespace IZA 2120-HZ angeschlossen habe. Über die Hauptausgänge via Euroblocks sind dagegen keinerlei Einstreuungen über die angeschlossenen Lautsprecher zu hören.

Audio Samples
0:00
Ein/Aus-Schalter

Sicher interessiert euch auch, wie sich die zentralen Features und technischen Werte des Bose Freespace IZA 2120-HZ im Vergleich zur Konkurrenz schlagen. Deshalb habe ich für euch diese Übersichtstabelle erstellt:

 Bose Freespace IZA 2120-HZBiamp Systems REVAMP2120TLAB Gruppen CA1202
Leistung / Kanal120 W120 W120 W
Zonen222
unabhängig regelbare Zonenneinneinja
Phantomspeisungneinneinnein
Anschlusstypen Mikrofon/PageEuroblockEuroblockEuroblock
Frequenzbereich55 Hz – 20 kHz50 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz
Remote-fähigjaneinja
interner elektrischer Lüfterjaneinnein
Straßenpreis (09/2023)1.099,- €649,- €622,- €
Anzeige

Fazit

Bose Freespace IZA 2120-HZ gibt gegenüber anderen Mischverstärkern ein designmäßig schickes Bild ab und hat ein Feature-Set, das auf den Punkt kommt. Außerdem ist seine Bedienung einfach, wenn das Gerät erst installiert ist. Insofern löst der Testkandidat die Versprechen, mit denen er angetreten ist, tatsächlich ein.

Dazu kommt ein glasklarer Klang, der mit einer kanalweisen Klangregelung noch optimiert werden kann. Der Verstärker eignet sich für professionelle Festinstallationen. Das gilt insbesondere für ein System aus kompatiblen Bose-Geräten. Denn in diesem Fall sind seine integrierten Fest-EQs keine technische Einschränkung, sondern ein Vorteil. Schließlich sind sie nur für spezielle Bose-Lautsprecher ausgelegt. Dass die Haupteingänge und -ausgänge des Freespace IZA 2120-HZ ausschließlich in Form von Euroblock-Steckern vorhanden sind, wird Profianwender freuen. Und wer das Gerät im täglichen Einsatz bedient, hat es dank frontseitigem Aux-Eingang besonders leicht, weitere Quellen anzuschließen. Features wie zwei Zonen mit Remote-Zugriff, Zonen-Klangregelung und -Equalizer sowie Routing-Möglichkeiten per DIP-Schalter machen den Verstärker zu einer flexiblen ELA-Zentrale für den Inneneinsatz. Negativ fällt auf, dass der Netzschalter einen Audioknackser erzeugt. Deshalb erfordert er beim Einschalten das Herunterregeln des Lautstärkereglers.

Der FreeSpace IZA 2120-HZ ist eine flexible Lösung für Durchsageanlagen im Einzelhandel, in Bars und Restaurants sowie in Event-Locations, Messe- und Konferenzräumen. Aber auch in Arztpraxen, Schulen, Kindergärten und Tagesstätten kann der Verstärker hilfreich sein. Wer keine Vorkenntnisse hat und nicht vom Fach ist, benötigt für die Installation des Bose Freespace IZA 2120-HZ allerdings eine Fachkraft.

Bose Freespace IZA 2120-HZ Test review

Bose Freespace IZA 2120-HZ Spezifikationen

  • Eingang: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Front)
  • Eingänge: 2 x Cinch (stereo, L/R)
  • Eingänge: 2 x Euroblock (stereo, L/R, 5-polig, symmetrisch) [berührungssicher]
  • Page-Eingang: Euroblock (4-polig, symmetrisch, Mic/Line)
  • Aux-Ausgang: 2 x Cinch (stereo, L/R, Line)
  • Lautsprecher-Anschlüsse: 2 x Terminal-Klemmen (stereo)
  • Mute-Anschluss: Euroblock [2-polig]
  • Verstärkerleistung: 2 x 120 W @ 70/100 V
  • Audio-Frequenzbereich: 55 Hz – 20 kHz
  • THD+N: <0,3 %
  • Dynamikbereich: 88 dB
  • Abmessungen (H x B x T): 44 x 48,3 x 32,6 cm
  • Gewicht: 4,1 kg
  • Farbe: Silber
  • UVP: 1.222,- Euro

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • glasklarer Klang
  • kanalweise Klangregelung
  • frontseitiger Aux-Eingang
  • für professionelle Installationen geeignet
  • optimiert für Bose-Systeme
  • elegante Optik
Contra
  • Netzschalter erzeugt Audioknackser
  • Störeinstreuungen auf den Cinch-Ausgang
  • Mikrofonanschluss nur per Euroblocks
  • integrierte Fest-EQs nur für spezielle Bose-Lautsprecher
Artikelbild
Bose FreeSpace IZA 2120-HZ Test
Für 1.099,00€ bei
Hot or Not
?
Bose Freespace IZA 2120-HZ Test review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Swissonic SA 125 Test
Test

Der Swissonic SA 125 ist ein preiswerter 5-kanaliger Mischverstärker für dezentrale Musikbeschallung und ELA-Anlagen. Wir checken für euch, was er in der Praxis zu leisten vermag.

Swissonic SA 125 Test Artikelbild

Der Swissonic SA 125 ist ein Mischverstärker für ELA-Anlagen, der für einen attraktiven Kaufpreis grundlegende Features bietet. Selbstverständlich können die Anforderungen an dezentrale Musikbeschallung und Durchsageanlagen höchst unterschiedlich sein. Einige Mischverstärker versuchen deshalb, mit einem Overkill von Funktionen sämtlichen möglichen Einsatzgebieten gerecht zu werden. Der SA 125 beschränkt sich stattdessen auf Wesentliches. Für welche Zwecke er sich eignet und was ihm fehlt, finden wir für euch in unserem detaillierten Geräte-Review mitsamt Praxis-Check heraus.

AKG DST 99 S Test
Test

Wir testen das AKG DST 99 S, das als Durchsagemikrofon für Sprechstellen in ELA-Anlagen antritt, für euch auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit.

AKG DST 99 S Test Artikelbild

Das AKG DST 99 S ist ein Durchsagemikrofon für den Einsatz als Sprechstelle in ELA-Anlagen. Auch wenn Beschallungssysteme dieser Art von Profis eingerichtet werden, sind es doch nicht selten Audiotechnik-Laien die die zugehörigen Sprechstellen bedienen. 

Bonedo YouTube
  • Guitar Summit 2025: Warm Audio Tube Squealer & Throne of Tone – Overview & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!