Bogren Digital AmpKnob BDH Bundle Test – BDH 5169, BDH 6606+ & BDH III

Die AmpKnob BDH-Plugins von Bogren Digital versprechen authentischen High-Gain-Sound in Studioqualität. Das BDH-Bundle besteht aus drei Plugins: dem BDH 5169, dem BDH 6606+ und dem BDH III – sie basieren auf den klassischen 5150-Sounds. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Produzenten Jens Bogren entwickelt, richten sie sich vor allem an Gitarristen aus dem Rock- und Metalbereich.

Der BDH 5169 basiert auf dem Peavey 5150 

Der Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit und „Recording-ready“-Sounds. In diesem Review werfen wir einen genaueren Blick auf die Klangqualität, die Funktionen und den praktischen Einsatz der Plugins. 

Bogren Digital AmpKnob BDH Bundle

  • Bundle aus drei 5150-Style Amps
  • BDH 5169 – basiert auf einem Peavey 5150
  • BDH 6606+ – basiert auf einem Peavey 5150+
  • BDH III – basiert auf einem EVH III
  • „Matched Cabinet“ pro Plugin, Unterstützt Laden eigener Faltungen
  • Noise Gate und Stimmgerät

AmpKnob Konzept

Die AmpKnob BDH-Plugins von Bogren Digital bilden den jeweils ausgewählten Amptyp digital als Software nach. „Simpel und userfreundlich“ lautet das Prinzip der Plugins – jedes Modell spezialisiert sich auf einen einzigen Verstärker, der jeweils nur über ein Gainpoti verfügt.

Zusätzlich stehen ein Noise Gate, ein Boost-Pedal und ein Tuner bereit – mehr braucht es nicht. Auch bei der Speaker-Simulation geht es spartanisch zu: Die BDH Plugins verfügen lediglich über ein einziges „Matched Cabinet“, das sich bei Bedarf deaktivieren lässt. Eigene IRs könnt ihr aber problemlos laden.

Die Bogren Digital Plugins laufen sowohl auf Mac- als auch auf Windows-Rechnern im VST/AU/AAX-Standard. Alle drei Kandidaten lassen sich auch stand-alone nutzen – inklusive Metronom mit einigen Einstellungsoptionen. Ideen könnt ihr dank integrierter Aufnahmefunktion auch ohne DAW festhalten – wie in einem Notizbuch, sehr clever!

Das GUI der AmpKnob BDH-Plugins besticht durch eine intuitive Bedienung

Die Installation der BDH-Plugins verläuft vollkommen problemlos und geht schnell über die Bühne. Das skalierbare GUI überzeugt mit moderndem Design und einer übersichtlichen Struktur. Neben dem Gainregler findet ihr einen Button, der den Booster aktiviert. Er sorgt für mehr Zerre, räumt gleichzeitig aber auch das Lowend signifikant auf.

Auch In- und Outputlevel könnt ihr frei regeln. Über das Icon für die Settings gelangt man zum Noise Gate, die außerdem lässt sich hier auch die Audio/DSP einstellen. Presets könnt ihr leider nicht abspeichern, aber das ist bei gerade mal einem Poti und einem Button auch nicht wirklich notwendig.

Bogren Digital AmpKnob BDH 5169

Das 5169 Modell basiert auf dem originalen Peavey 5150 „Block Letter“-Topteil von 1992. Eddie Van Halens Signature Amp avancierte wegen seines aggressiven und kraftvollen High-Gain-Sounds ab Mitte der 90er Jahre schnell zum Amp der Wahl im Heavy-Metal- und Metalcore-Genre.

Der BDH 5169 basiert auf dem Peavey 5150 

Beim Plugin erwartet euch genau dieser vertraute Klang des Amps – cremige High-Gain-Zerre. Die Ansprache ist sehr direkt und das Spielgefühl entspricht absolut der Vorlage. Die Durchsetzungsfähigkeit ist enorm und in der Post-Production eines Mixes gibt es nur wenig zu drehen – der Sound ist nahezu mix-ready!

Audio Samples
0:00
Medium Gain – Pedal Off – Les Paul Medium Gain – Pedal On – Les Paul Gain Check – Pedal On – Les Paul

Bogren Digital AmpKnob BDH 6606+

Hier stand eine getunte Version des 5150 II Modell. Neben seinen schaltbaren Kanälen liefert dieser Amp einen Sound, der sich leicht von Sound seinem Vorgänger unterscheidet. Bogren Digitalhat diesen Klangunterschied absolut überzeugend nachgebildet.

Beim BDH 6606+ stand der zweikanalige 5150+ Pate

Der Amp klingt etwas tighter im Bass, wirkt etwas kühler und kommt mit einem härteren, präziseren Mittenbereich. Die Klangverwandtschaft zum 5169 ist natürlich hörbar, aber der Grundsound zeigt einen leicht abweichenden Flavour mit mehr Biss. Auch hier bin ich von der Direktheit und dem sofort einsatzbereiten Grundsound überrascht.

Audio Samples
0:00
Medium Gain – Pedal Off – Les Paul Medium Gain – Pedal On – Les Paul Gain Check – Pedal On – Les Paul

Bogren Digital AmpKnob BDH III

Als Eddie Van Halen Peavey verließ und zu Fender wechselte, kam das 5150 III Modell auf den Markt, auf dem dieses Plugin basiert. Das BDH III Plugin kommt einen Hauch fetter und wärmer, ohne aber in der Durchsetzungsfähigkeit einzubüßen.

Der BDH III lehnt sich am Fender/EVH III Modell an

Im Vergleich zu den ersten beiden Testkandidaten liefert dieser Amp einen etwas moderneren, aggressiveren Sound. Der 5169 klingt dagegen beispielsweise traditioneller, basslastiger und metal-typischer. In Sachen Qualität reiht er sich jedoch nahtlos ein: Er punkt mit einer direkten Ansprache, beeindruckenden Autorität und einer hohen Transparenz.

Audio Samples
0:00
Medium Gain – Pedal Off – Les Paul Medium Gain – Pedal On – Les Paul Gain Check – Pedal On – Les Paul

Fazit – BDH-Plugins von Bogren Digital

Die BDH-Plugins von Bogren Digital überzeugen mit einem bemerkenswert direkten Spielgefühl und einem authentischen Klang. Zwar sind Clean- und Low-Gain-Sounds nicht die Domäne dieser virtuellen Amps – Kenner der 5150-Familie erwarten das auch nicht –, trotzdem bilden sie alles von klassischen 80s-Riffs bis hin zur modernen Metal-Zerre auf hohem Niveau ab.

Obwohl sie eine gemeinsame klangliche DNA haben, bringen alle drei Varianten der BDH-Serie jeweils einen eigenen Charakter mit: Der BDH 5169 liefert den typischen, druckvollen 5150-Sound mit betontem Low-End, während sowohl der 6606+ als auch der BDH III moderner, aggressiver und definierter im Bassbereich agieren. Ein zuschaltbarer Booster erlaubt es, das Low-End bei allen Modellen straffer und das Gain noch intensiver zu gestalten.

Ein absoluter Bonus ist die „Scratchbook“-Recording-Funktion im Stand-alone-Betrieb – so lassen sich Ideen schnell festhalten, ohne dass man die DAW hochfahren muss. Etwaige Zweifel an einem zu begrenzten Funktionsumfang sind unbegründet: Die bewusste Reduktion auf das Wesentliche erweist sich als klare Stärke der Bogren Plugins. Sie ermöglichen einen fokussierten Workflow und stehen dem kreativen Prozess in keinster Weise im Weg.

Die verfügbaren Parameter sind sinnvoll gewählt, praxisnah und ausreichend, um schnell zu überzeugenden Ergebnissen zu gelangen. Im Mix setzen sich die Sounds unmittelbar durch – ohne aufwendige Nachbearbeitung. In Relation zur Klangqualität und dem durchdachten Konzept ist der Preis mehr als fair.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Features

  • Hersteller: Bogren Digital
  • Name: Ampknob BDH – Bundle (bestehend aus 5169, 6606+ und III) 
  • Typ: Virtuelle Ampsoftware 
  • Ampmodelle: je 1
  • Cabinets: je 1
  • Effekte: Boost & Gate 
  • GUI: schrittweise skalierbar
  • Plug-in Formate: Windows (64-bit), macOS (64-bit), VST3, AU, AAX
  • Preis: 98,- € (Bundle), 49,-€ (Einzelpreis pro PlugIn) (Stand: Mai 2025)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Soundqualität
  • Authentische Abbildung der Vorlagen 
  • Dynamik und direkte Ansprache
  • Reduzierte, aber sinnvoll gewählte Optionen
  • Hohe Durchsetzungskraft
  • Intuitives und anschauliches GUI
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Bogren Digital AmpKnob BDH Bundle Test – BDH 5169, BDH 6606+ & BDH III
Hot or Not
?
review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Intellijel booth tour - SUPERBOOTH 2025
  • QuRay: AirMidi Controller - SUPERBOOTH 2025
  • Frap Tools: Magnolia - SUPERBOOTH 2025