Anzeige

Blackstar Carry-On Travel Guitar Test

Mit der Blackstar Carry-On Travel Guitarbetritt der britische Hersteller Blackstar Amplification ein neues Gebiet, denn wie die Firmenbezeichnung unzweifelhaft erkennen lässt, liegt der Fokus des Portfolios in erster Linie auf Verstärkern für E-Gitarre. Auch wenn der Bedarf an Instrumenten für eine Reise im Sommer 2021 vermutlich noch etwas geringer ausfallen wird, besteht doch die Hoffnung, dass die Menschheit demnächst wieder vermehrt unterwegs sein wird. Und für diesen Moment ist Blackstar mit der Carry-On Guitar im Angebot auf jeden Fall gut aufgestellt.
Blackstar hat sich diesbezüglich mit den britischen Gitarrenbauern von Gordon Smith Guitars zusammengetan, die für das Design verantwortlich sind; gefertigt wird das Instrument in Fernost. Die Blackstar Carry-On Guitar wird in zwei unterschiedlichen Paketen angeboten, einmal mit Premium Gigbag und Blackstar Fly amPlug2 für das stille Üben mit Kopfhörer, oder als Deluxe Pack ebenfalls mit Premium Gigbag und einem Fly 3 Bluetooth Miniverstärker

Blackstar_Carry_On_Guitar_Travel_Pack_009_TEST

. Zum Test hat sich bei uns das Standardpaket mit dem amPlug2 angesagt, das für circa 350 Euro erhältlich ist. Das Deluxe Pack gibts für runde 100 Euro mehr.

Details

Die Gitarre kommt in kompakter Form mit einem Singlecut-Body, der aus einem Stück Okoume gefertigt ist. Der Hals besteht ebenfalls aus diesem Holz, was dem Instrument rückseitig einen gleichmäßigen Look verleiht. Dort vermittelt das unbehandelte Holz ein sehr angenehmes Spielgefühl und schön sieht es auch noch aus. Die Decke ist in Jet Black, alternativ dazu gibt es das Instrument auch in Vintage White. In dieser Farbe und auch wegen der Korpusform wirkt das Instrument wie eine Miniatur der Supro Dual Tone, die David Bowie öfter mal in der Hand hatte. Bei unserer kleinen Schwarzen ist am Korpusrand ein cremefarbenes Binding eingearbeitet und zusätzlich ziert die Gitarre ein schwarzes Schlagbrett. Gurtpins befinden sich an der Zarge, am Korpus-Hals-Übergang hat man Zugang zum Halsstellstab. 

Fotostrecke: 5 Bilder Blackstar hat einen guten Ruf bei Gitarrenamps, mit der Blackstar Carry-On Travel Guitar präsentiert der Hersteller sein erstes, mit Gitarrenbauer Gordon Smith designtes, Gitarrenmodell.

Die Saiten werden bei der Carry-On Travel Guitar auf der Korpusrückseite eingefädelt und laufen dann über eine Tune-O-Matic Bridge, bei der man jeden Saitenreiter einzeln verschieben kann. In der Höhe ist die Brücke wie gewohnt mit zwei seitlich positionierten Rändelschrauben verstellbar.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Saiten werden von der Korpusrückseite her durch sechs Metallhülsen eingefädelt…

Pickup

Das Instrument ist mit einem MiniHumbucker ausgestattet, der mit einer verchromten Kappe geschützt ist und dessen Sound über einen Volume- und einen Tone-Regler eingestellt wird. Über die Push/Pull-Funktion am Volume-Regler kann der Pickup auch gesplittet werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Zur Klangübertragung kommt ein Mini-Humbucker mit verchromter Kappe zum Einsatz,…

Hals

Entgegen der Konzeption vieler Reisegitarren, die ohne Kopfplatte, dafür aber mit einer normalen Mensur ausgestattet sind, hat man sich bei Gordon Smith Guitars/Blackstar für eine traditionelle Optik mit Kopfplatte entschieden, dafür aber die Mensur etwas verkürzt, damit das Instrument entsprechend kompakter wird. Und mit einer Gesamtlänge von nur 760 mm fällt die Carry-On Travel Guitar auch entsprechend kurz aus. Die Mensur beträgt 527 mm (20,7″) und auf dem Griffbrett aus Lorbeerholz sind 18 Medium-Bünde eingearbeitet. Zur Orientierung gibt es Punktmarkierungen auf dem Griffbrett und an der Halsleiste, wo sich das cremefarbene Binding fortsetzt, auch um die Kopfplatte. Die Saiten laufen über einen Kunststoffsattel zu den beidseitig positionierten Mechaniken. Ganz oben ist ein schwarzer Stern auf weißem Untergrund zu sehen. Die Tuner stammen vom Hersteller Der Jung, sind geschlossen und verrichten ihre Arbeit mit einem Übertragungsverhältnis von 14:1 sehr ordentlich.

Fotostrecke: 6 Bilder Ein Cutaway sorgt dafür, dass auch die obersten Lagen gut und komfortabel erreichbar sind.

Premium Gigbag

Eine Reisegitarre braucht einen vernünftigen Schutz, denn – der Name sagt es – das Instrument ist dazu gedacht, unterwegs zu sein. Und im Gepäcknetz öffentlicher Verkehrsmittel oder im Kofferraum geht es mitunter nicht ganz so pfleglich zu wie im heimischen Wohnzimmer. Daher ist ein schützendes Gigbag für ein solches Instrument ein Muss. Das ist hier eindeutig der Fall, denn das Gigbag ist sehr gut gepolstert, der Reißverschluss macht einen guten Eindruck und eine Stütze für den Hals ist auch eingearbeitet. In der Tasche kann man das nötige Zubehör verstauen, ab Werk hat der Hersteller ein Notizbuch mit Stift sowie Pick und Werkzeug beigelegt. Kabel gibt es keines, dafür aber den amPlug2, der komplett ohne auskommt.

Praktischerweise kommt die Blackstar Carry-On Travel Guitar inklusive einem passenden und gepolsterten GigBag.
Praktischerweise kommt die Blackstar Carry-On Travel Guitar inklusive einem passenden und gepolsterten GigBag.

amPlug2

Der amPlug 2 ist aus Kunststoff gefertigt, kommt in Topteil-Optik und hat einen drehbaren Klinkenstecker, der in fünf Positionen einrastet. Man schließt den amPlug2 an die Gitarre an und einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) an die Miniklinkenbuchse an der Seite. An der gegenüberliegenden Seite findet sich ein kleiner Taster, mit dem drei unterschiedliche Grundsounds angewählt werden. Oben warten die drei Regler Gain, ISF und Volume auf das Einstellen des Sounds und ein Taster schaltet die Effekte Chorus, Delay und Reverb mit je einer vorgefertigten Grundeinstellung hinzu. Dort findet sich auch ein Aux In zum Anschließen von MP3-Playern oder mobilen Gerätschaften. Genauere Informationen zum amPlug2 findet ihr übrigens in einem separaten Test.

Fotostrecke: 3 Bilder Damit man unterwegs auch ungestört üben kann, hat Blackstar der Gitarre den amPlug2 Kopfhöreramp beigefügt.
Anzeige

Praxis

Die Gitarre lässt sich noch halbwegs angenehm im Sitzen spielen, wenn man sie auf einen der beiden Oberschenkel platziert. Mit Gurt ist es meines Erachtens noch etwas komfortabler, wobei man durch das geringe Gewicht der Gitarre auch problemlos längere Zeit spielen kann, ohne dass die Schultern schmerzen. Die Kopflastigkeit hält sich absolut in Grenzen, sowohl beim Spielen mit Gurt als auch bei der Positionierung auf dem Oberschenkel. Gewöhnungsbedürftig ist natürlich die etwas kürzere Mensur, wobei manchen freuen wird, Akkorde oder Licks ohne große Streckungen und Anstrengung hinzubekommen, was auf jeden Fall ein Erfolgserlebnis ist. Akkorde in hohen Lagen mit größeren oder kräftiger gebauten Händen sind da schon etwas kniffliger, aber das muss jeder selbst ausprobieren. Die Gitarre ist generell recht liebevoll und wertig gestaltet, optisch macht sie einen sehr guten Eindruck, allerdings wurde bei den finalen Arbeiten etwas nachlässig gewerkelt. So sind die Bünde schlecht poliert, was allerdings bei Instrumenten in dieser Preisklasse keine Seltenheit ist und sich mit relativ geringem Aufwand nachbessern lässt. Das allerdings gilt nicht für die scharfkantigen Enden der Bünde, die etwas überstehen und das Spielgefühl unangenehm beeinträchtigen. Schade eigentlich, denn ansonsten ist die Gitarre wirklich gut in Schuss. Da dies allerdings eine individuelle handwerkliche Sache ist, kann ich nicht einschätzen, ob das bei jedem Instrument aus der Serie der Fall ist. Es kann auch durchaus sein, dass sich zum Test ein Montagsmodell eingefunden hat. Damit man eine Saitenspannung hat, die er einer Gitarre mit Standardmensur entspricht, wird die Carry-On Travel Guitar ab Werk mit einem 012-054 Satz geliefert, der sich auch tatsächlich sehr komfortabel anfühlt. Allerdings hätte man bei meinem Testinstrument auch die Sattelkerben etwas vergrößern müssen, denn vor allem G- und B-Saite bleiben dort hängen und sorgen so für einen leichten Out-Of-Tune-Sound, den man auch bei den Audiobeispielen zum Teil hören kann. Das sind aber auch die einzigen Kritikpunkte an der Gitarre, sie macht ansonsten eine sehr gute Figur, und das vor allem klanglich.

Die Blackstar Carry-On Travel Guitar hinterlässt bezüglich Sound und Bespielbarkeit einen guten Eindruck, lediglich scharfkantige Bünde und schlecht gefeilter Sattel trüben das Bild etwas.
Die Blackstar Carry-On Travel Guitar hinterlässt bezüglich Sound und Bespielbarkeit einen guten Eindruck, lediglich scharfkantige Bünde und schlecht gefeilter Sattel trüben das Bild etwas.

Um einen entsprechenden Eindruck vom Reiseszenario und dem damit verbundenen Sound des Carry-On Pakets zu erhalten, hört ihr die Audiobeispiele der Gitarre nun über den amPlug2. Der Phones-Out ist direkt mit dem Audio-Interface verbunden und von dort geht es direkt auf die Festplatte.
Der Humbucker liefert einen recht ausgeglichenen Ton und tönt trotz Stegposition nicht schrill. Das macht auch Sinn, denn es gibt ja nur diesen einen Pickup, und der sollte einen möglichst neutralen Frequenzgang liefern. Mit der Split-Möglichkeit hat er einen zusätzlichen Sound mit etwas geringerem Ausgangspegel im Angebot, und mit dem Tone-Regler lassen sich bei Bedarf die Höhen weiter entschärfen. Am amPlug2 klingt die Gitarre rund und stimmig – eine Kombination, die für das Spielen zuhause und unterwegs absolut ausreicht. Selbstverständlich darf man bei der Preisgestaltung keine Gourmet-Klänge erwarten, aber eine gewisse dynamische Ansprache auf den Anschlag oder Aktionen mit dem Volume-Poti funktionieren und mit den drei Effekten lässt sich das Resultat noch etwas variieren. Außerdem bietet die ISF-Funktion einige Variationen mehr als ein schlichter Tone-Regler.

Audio Samples
0:00
Clean – Humbucker & Coil Split Crunch – Humbucker & Coil Split Lead – Humbucker & Coil Split Lead & Delay (Humbucker) Clean & Chorus (Coil Split) Crunch & Reverb (Coil Split)
Anzeige

Fazit

Wer bei Reisegitarren auf traditionelles Design steht und von den Headless-Konstruktionen der Mitbewerber eher nicht so angetan ist, für den könnte das Blackstar Carry-On Paket mit amPlug3 interessant sein. Die Gitarre ist gut verarbeitet, hat einen vernünftigen Mini-Humbucker mit Coil-Split-Funktion und lässt sich auch im Sitzen (mit und ohne Gurt) gut spielen. Die Mensur von 527 mm ist recht kurz und man muss sich daran gewöhnen, aber für das reisetaugliche Gesamtmaß von 760 mm muss halt irgendwo gespart werden, wenn es bei einem traditionellen Gitarrendesign bleiben soll. Unser Testmodell macht prinzipiell einen guten Eindruck, was Sound und Bespielbarkeit anbetrifft. Leider fehlt es am Feinschliff: Die Bundkanten stehen leicht über, die Bünde sind nicht gut poliert und die Sattelkerben müssten weiter gefeilt werden, damit die Stimmung besser hält. Hier sollte der Hersteller mehr Wert auf die Endkontrolle legen.

Blackstar_Carry_On_Guitar_Travel_Pack_012_FIN
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • kompakte Abmessungen
  • variable Sounds
  • Pickup mit Coil-Split
  • ansprechende Optik und Design
  • amPlug2 mit drei Grundsounds & Effekten
  • gut gepolstertes Gigbag
Contra
  • scharfkantige Bünde
  • Sattel nicht ausreichend gefeilt
Artikelbild
Blackstar Carry-On Travel Guitar Test
Für 339,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Blackstar
  • Model: Carry-On Travel Guitar
  • Typ: E-Reisegitarre, 6-saitig
  • Finish: Jet Black
  • Korpus: Okoume
  • Hals: Okoume
  • Griffbrett: Lorbeer
  • Halsbr.Sattel: 42,6 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 51,6 mm
  • Mensur: 527 mm (20,7“)
  • Bünde: 18 Medium Frets
  • Mechaniken: Der Jung (geschlossen – Übertragung 1:14)
  • Pickups: Mini-Humbucker mit Coil-Split
  • Regler: Volume (Split), Tone
  • Brücke: Tune-O-Matic Bridge
  • Gewicht: 1,9 kg
  • Gesamtlänge: 760 mm
  • Zubehör: Premium Gigbag, Fly Amp Plug 2
  • Verkaufspreis: 339,00 Euro (Mai 2021)
Hot or Not
?
Der Korpus ist aus einem Stück Okoume gefertigt und kommt im Singlecut-Look.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo