beyerdynamic DT 7X IE Test

beyerdynamic stellt mit der Reihe DT 7X IE vier In-Ear-Kopfhörermodelle vor, die unterschiedlichen Bedürfnissen von Musikern auf der Bühne und im Studio gerecht werden sollen. In allen Modellen kommen handgefertigte, dynamische TESLA.11-Treiber zum Einsatz. Außerdem bieten sie eine hohe Lautstärke und eine starke Schallisolation. In diesem Review schauen wir genauer hin, wie die Modelle der Reihe DT 7X IE klingen und wie sie sich in der Praxis schlagen.

beyerdynamic DT 7X IE – das Wichtigste in Kürze

  • vier Modelle mit je individuellem Klangprofil
  • breiter Frequenzgang von 5 Hz – 40 kHz
  • bis zu -39 dB starke Schallisolation
  • Kevlar-verstärktes Kabel mit Biegedraht und Knickschutz
  • staub- und wassergeschützte Gehäuse (IP68 bzw. IP65)

Umfangreicher Lieferumfang mit praktischem Softcase

Die Modelle der beyerdynamic DT 7X IE kommen in einem Softcase, das auch sämtliches Zubehör beherbergt. Dazu gehören mehrere Paare Ohrpassstücke aus Silikon und Memory-Schaumstoff. Mit ihrer Hilfe lassen sich die In-Ears individuell an die Anatomie der Gehörgänge anpassen. Auch ein Ersatzpaar Cerumen-Filter für die Hörfortsätze der kleinen Gehäuse gehört dazu.

Das beiliegende Wechselkabel ist Kevlar-verstärkt und mit MMCX-Steckern sowie einem Miniklinkenstecker ausgestattet. Die Stecker sind ebenso vergoldet wie die Buchsen an den Ohrhörern und der beiliegende Adapter auf 6,35-mm-Klinkenstecker. Der Lieferumfang ist deshalb ebenso umfangreich wie hochwertig.

Die beyerdynamic DT 7X IE sind mitsamt ihrem Zubehör in einem Softcase untergebracht
Die beyerdynamic DT 7X IE sind mitsamt ihrem Zubehör in einem Softcase untergebracht

Handgefertigte In-Ears mit hilfreichen Features

Für die Qualität der beyerdynamic DT 7X IE Kopfhörer spricht auch, dass sie in Deutschland handgefertigt werden und ohne jeden Makel verarbeitet sind. Die Gehäuse der In-Ears sind rauchfarben-transparent und geben zum Teil den Blick auf ihr Innenleben frei. Das Wechselkabel ist an beiden In-Ear-nahen Enden mit Biegedraht versehen. Er ermöglicht es, die Kabelenden so an die Ohren anzupassen, dass das Verlegen über die Ohrmuscheln hinweg als Zugentlastung dienen kann.

An allen neuralgischen Stellen des Wechselkabels sind Knickschutze angebracht. Das macht Kabelbruch unwahrscheinlich. Die Modelle DT 70, 72 und 73 IE sind nach dem Standard IP68 vollständig staubgeschützt und sogar beim Untertauchen in Wasser geschützt. Das Modell DT 71 IE ist immerhin nach dem Standard IP65 staubdicht und strahlwassergeschützt.

Das Kabel der beyerdynamic DT 7X IE enthält mehr Features, als man zunächst vermutet
Das Kabel der beyerdynamic DT 7X IE enthält mehr Features, als man zunächst vermutet

Technische Daten, die den Hörbereich übersteigen

In allen vier Modellen der beyerdynamic DT 7X IE arbeiten dynamisch angetriebene TESLA.11-Treiber. Sie decken ein großes Frequenzspektrum ab, das von 5 Hz bis 40 kHz reicht. Damit gehen sie sowohl tiefer in den Bassbereich hinunter, als das menschliche Gehör für gewöhnlich hören kann, als auch weiter hinauf in den Bereich der Superhochtöne als vom menschlichen Gehör typischerweise wahrnehmbar.

An spannungsarmen Kopfhörerausgängen können alle vier Modelle dank ihrer geringen Impedanz von 16 Ohm laut aufspielen. Ebenso sind sie dank ihrer – je nach Modell – von 112 bis 115 dB SPL reichenden Kennschalldruckpegel an Preamps mit geringer Leistung laut und durchsetzungsstark.

Die rauchfarben-transparenten Gehäuse der In-Ears lassen die Technik im Inneren durchscheinen

Bestens geeignet für drahtlose IEM-Systeme

Entsprechend eignen sich diese In-Ears hervorragend für den Einsatz an Taschenempfängern drahtloser In-Ear-Monitoringsysteme. Darüber hinaus geben alle vier In-Ear-Kopfhörer Audiosignale verzerrungsarm bis zu hohen maximalen Schallpegeln aus. Nicht zuletzt sind sie auch im Hinblick auf ihre Isolation von Außenschall stark aufgestellt.

Die Schallisolation beträgt nämlich – je nach verwendeten Ohrpassstücken – bis zu -39 dB. Das ermöglicht es Performern, sich voll und ganz auf das wiedergegebene Monitoringsignal zu konzentrieren.

Damit ihr einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle und ihre Spezifikationen erhaltet, habe ich für euch die folgende Tabelle zusammengestellt:

 Beyerdynamic DT 70 IEBeyerdynamic DT 71 IEBeyerdynamic DT 72 IEBeyerdynamic DT 73 IE
BauformIn-Ear, geschlossen
TreiberTESLA.11, dynamisch
Frequenzgang5 Hz – 40 kHz
Kennschalldruck113 dB112 dB114 dB115 dB
max. Schalldruckpegel137 dB SPL
Impedanz16 Ohm
Gewicht3 g pro Ohrhörer
Kabellänge1,40 m
SchutzklasseIP68IP65IP68IP68
EinsatzgebietMix, Critical ListeningSchlagzeuger, BassistenSänger, GitarristenOrchestermusiker, Pianisten, Keyboarder
Straßenpreis498,- Euro

beyerdynamic DT 7X IE im Praxischeck

Wechselkabel mit sicherem Sitz und optimaler Länge

Der Anschluss des Kabels der beyerdynamic DT 7X IE Modelle ist dank seiner MMCX-Stecker supereinfach und ihr Sitz sicher. Mit einer Länge von 1,40 m ist das Kabel optimal dimensioniert, um es unauffällig unter der Kleidung zu verlegen, wenn sein Klinkenstecker im Pocket-Receiver eines drahtlosen IEM-Systems steckt. 

Dennoch ist es ausreichend lang, als dass es die Bewegungsfreiheit einschränken würde. Mit seiner Kevlar-Verstärkung und seinen Knickschutzen macht es auf mich den Eindruck, dass man sich um seine Bruchfestigkeit in der Praxis keine Sorgen machen muss.
Das Kabel überzeugt mit MMCX-Stecker, Biegedraht, Knickschutze und Kevlar.-Verstärkung

Einfaches Handling und komfortabler Sitz

Die Ohrhörer selbst sind ergonomisch geformt und passen sich – insbesondere mit den Ohrpassstücken aus Memory-Schaumstoff – optimal den Gehörgängen an. Der Sitz der Kopfhörer ist auch dank der Kabelführung über das Ohr und der damit verbundenen Zugentlastung sicher. Per Spleißschieber lässt sich justieren, auf welcher Höhe das Y-Kabel auseinandergehen soll.

Mit diesen In-Ear-Kopfhörern ist deshalb auch über Stunden ein komfortables In-Ear-Monitoring möglich. Der Hersteller weist allerdings darauf hin, dass es beim Einsetzen der In-Ears bauartbedingt zu Klickgeräuschen kommen kann. Sie kommen durch Luftkompression zustande, schränken die Funktionalität der Kopfhörer aber während des Betriebs nicht ein.

Gleich acht Paar Ohrpassstücke, ein Set Cerumen-Filter und ein vergoldeter Adapter liegen bei

beyerdynamic DT 70 IE – In-Ear-Sound für Monitormixes

Die vier Kopfhörermodelle klingen allesamt deutlich verschieden voneinander. Der Klang der beyerdynamic DT 70 IE ist mit seiner ausgewogenen Abstimmung bestens für das Abmischen von Musik und die kritische Beurteilung von Audiosignalen geeignet. Ihr Klangbild ist weitgehend neutral, sodass Bässe ausreichend kraftvoll auftreten, Stimmen eine ausreichende Präsenz haben und der Höhenbereich detailreich ist, ohne gehypt zu erscheinen.

Klangprofil für Schlagzeug und Bass: beyerdynamic DT 71 IE

Die beyerdynamic DT 71 IE sind hörbar auf die Bedürfnisse von Bassisten und Schlagzeugern ausgerichtet. Ihre Bässe sind druckvoll und nehmen zwar viel Raum ein, werden aber zu keiner Zeit überbordend. Transienten werden von diesem Modell präzise wiedergegeben und selbst bei hohen Lautstärken bleibt das von den DT 71 IE ausgegebene Audiosignal verzerrungsarm.

Die DT 71 IE sorgen mit Schaumstoff-Ohrpassstücken für druckvolle Bässe und hohe Schallisolation

beyerdynamic DT 72 IE – hohe Sprachverständlichkeit und präsente Gitarren

Dagegen ist das Klangbild der beyerdynamic DT 72 IE darauf ausgerichtet, die Sprachverständlichkeit von Sprechstimmen und Gesang zu betonen und Gitarren im Monitormix besser hörbar zu machen. Deshalb sind bei ihnen die oberen Mitten und auch die Höhen leicht angehoben, was ihre Präsenz verstärkt.

gezielte Obertöne von Orchester- und Tasteninstrumentenbeyerdynamic DT 73 IE

Zu guter Letzt liefern die beyerdynamic DT 73 IE eine Klangsignatur, die Orchester- und Tasteninstrumenten entgegenkommt. Ihr in weiten Teilen neutrales Klangbild in den unteren Frequenzen wird durch eine Anhebung der Höhen ab 5 kHz komplettiert. Dadurch werden Obertöne und klangliche Feinheiten der Performance besser hörbar.

Fein auflösend, differenzierend, laut und gut isoliert

Die Audiowiedergabe aller Modelle ist fein auflösend, umfasst einen großen Dynamikbereich und ermöglicht eine deutliche Differenzierung von Instrumenten. Das gilt sowohl für ihr Stereobild als auch ihre Tiefenstaffelung. Im Hinblick auf ihre Wiedergabelautstärke beweisen die Modelle der beyerdynamic DT 7X IE durchweg, dass sie auch ohne kraftvolle Kopfhörerverstärker laut aufspielen können.

Hinzu kommt, dass die Isolation von Außengeräuschen stark ausfällt. Das ist insbesondere im Zusammenspiel mit den beiliegenden Ohrpassstücken aus Memory-Schaumstoff der Fall. Wer verschiedene Modelle dieser Reihe parallel einsetzen oder als Verleiher bereitstellen möchte, sollte die Modelle aber entweder deutlich kennzeichnen oder eine Lupe zur Hand haben, denn die jeweilige Modellbezeichnung ist leider in Miniaturgröße aufgedruckt.

Fazit zum beyerdynamic DT 7X IE Test

Mit den In-Ears der beyerdynamic DT 7X IE gelingt dem deutschen Hersteller einen hervorragender Mix aus starker Gesamtperformance und guter Passung für individuelle Sound-Bedürfnisse von Toningenieuren und Musikern. Die DT 70 IE bieten klangliche Differenzierung fürs Mixing, die DT 71 IE starke Tiefen für Drums und Bass. Dagegen stehen bei den DT 72 IE Gesang und Gitarren im Vordergrund und die DT 73 IE legen Wert auf einen ausgewogenen Klang zuzüglich hervorgehobener Details in den Höhen.

Die vier Modelle klingen also deutlich unterschiedlich und decken ein großes Spektrum verschiedener Bedarfe ab. Deshalb würde es mich nicht wundern, wenn uns Kopfhörer der Reihe DT 7X IE in Zukunft auf vielen Bühnen und in Studios begegnen. Aufgrund ihres differenzierten Sounds und der Kombination aus gut aufgestelltem Lieferumfang, handgefertigten Treibern, hohem Tragekomfort und einfachem Handling ist unter dem Strich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser In-Ears adäquat. Wer solide, professionelle IEM-Kopfhörer sucht, kann deshalb hier zuschlagen.

Beyerdynamic DT 7X IE Test
Die beyerdynamic DT 7X IE Serie punktet im Test

beyerdynamic DT 7X IE Features

  • klangliche Abstimmung für verschiedene Anwendungen und Instrumente
  • handgefertigte, dynamische TESLA.11-Treiber
  • Frequenzbereich: 5 Hz – 40 kHz
  • Kennschalldruckpegel: 112 – 115 dB SPL
  • max. Schalldruckpegel: 137 dB SPL
  • Impedanz: 16 Ohm
  • Schallisolation: max. -39 dB
  • staub- und wassergeschützt (IP65/IP68)
  • Gewicht: 3 g pro Ohrhörer
  • Kabellänge: 140 cm
  • Zubehör: Softcase, Wechselkabel (MMCX auf 3,5-mm-Klinkenstecker), Ohrpasstücke (Silikon und Memory-Schaumstoff), Ersatzpaar Cerumen-Filter, 6,35-mm-Klinkenadapter auf im Lieferumfang
  • hergestellt in: Deutschland

beyerdynamic – Webseite des Herstellers 

Preis: 498,– Euro

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.