Anzeige

Bad Cat Cougar 15 Test

Die amerikanische Gitarrenamp-Schmiede Bad Cat, bekannt für handgestricktes Röhrenwerk der Boutique-Amp-Klasse, macht sich auch bei uns ganz allmählich einen Namen. Zu verdanken hat der Hersteller aus Süd-Kalifornien dies in erster Linie seiner Cougar Serie, die zwar in den USA entwickelt, aber im fernen China gefertigt wird. Das wiederum hat den Effekt, dass man trotz eines angenehm niedrigen Preises nicht auf ein hohes klangliches Niveau verzichten muss.

BadCat_Cougar15_001FIN


Mit dem Cougar 15 stellen wir euch den großen Bruder des bereits getesteten Cougar 5 vor. Dank der dreifach höheren Leistung eignet sich unser Kandidat deshalb nicht nur zum Üben im heimischen Wohnzimmer, mit ihm lassen sich bereits erste Ausflüge in den Proberaum oder sogar in kleine Clubs realisieren.

DETAILS

Der Cougar 15 ist ein reinrassiger Gitarren-Vollröhrencombo mittlerer Größe, die Endstufe leistet bis zu 15 Watt und ist mit zwei EL84 Röhren ausgestattet, die im Class-A/B-Gegentaktbetrieb arbeiten. Der Amp insgesamt präsentiert sich mit seiner einkanaligen Vorstufe recht puristisch, bietet aber trotzdem eine überraschend große Klangvielfalt, wie wir noch hören werden.

Das Klangregelnetzwerk besteht im Prinzip lediglich aus Treble, Bass und Presence, allerdings verfügt der Combo zur Frequenzverbiegung über ein weiteres Feature, das man bei Amps von der Stange recht selten vorfindet. Neben dem Volume-Poti, das für den Gain zuständig ist, liegt der sogenannten Tone-Regler, der extrem in den Mittenbereich und die komplette Soundgestaltung eingreift, aber dazu später mehr. Als weitere Feature wartet der Combo mit einem integrierten Federhall sowie einem serielle Einschleifweg auf.

BadCat_Cougar15_022FIN

Bei wenig Master lässt sich die Vorstufe mit ihren drei 12AX7 Glaskolben durchaus zum Zerren überreden, ohne dass man mit übergroßer Lautstärke die Nachbarschaft auf die Palme treibt. Aber richtig Spaß macht es natürlich erst im Proberaum, wo auch gerne die Endstufe ins Geschehen eingreifen darf und man je nach Musikrichtung und Lautstärke des Schlagzeugers durchaus klarkommt. Auf größeren Bühnen allerdings wird man mit dem Amp nicht unbedingt so richtig glücklich werden, weil er sich mit seiner limitierten Endstufenleistung im lauten Bandkontext kaum durchsetzen kann.
Konstruktion
Der Cougar 15 gehört zur Familie der einkanaligen Comboverstärker und macht schon rein äußerlich einen gut verarbeiteten und stabilen Eindruck. Knappe 20 Kilo sind für einen Gitarrencombo dieser Größe absolut im Rahmen, und verglichen mit meinem alten Fender Twin Reverb Combo haben wir es hier mit einem echten Leichtgewicht zu tun. Das hinten offene Gehäuse aus 16 mm starkem Birkensperrholz ist mit abriebfestem schwarzem Kunstleder bezogen, die Ecken werden durch Kappen geschützt und für sicheren Halt auf glatten Oberflächen sorgen vier Gummifüße. Das schwarz lackierte Blechpaneel mit den Bedienelementen ist frontseitig leicht versenkt angebracht und ermöglicht komfortables Arbeiten. Die weiße Beschriftung hebt sich gut lesbar vom dunklen Untergrund ab, genau wie die cremefarbenen Chickenhead-Knöpfe, die sich leichtgängig und spielfrei bewegen lassen. Ein 12 Zoll Vintage 30 Speaker aus dem Hause Celestion sorgt für die Schallwandlung, geschützt von einem braun/beigefarbenen Bespannstoff, der stramm befestigt ist und einen robusten Eindruck macht. An dem genähten Lederhandgriff an der Oberseite lässt sich der Verstärker bequem und sicher tragen.
Die Bedienelemente
Die bereits erwähnte Klangregelung des Amps besteht aus den vier Potis Tone, Bass, Treble und Presence.

Der Tone-Regler ist im Grunde genommen kein Poti, sondern ein Schalter mit vier Positionen. Je weiter man ihn nach rechts dreht, umso dicker bzw. mittiger wird der Sound, ganz nach links tendiert er zwar in Richtung Fender Twin, hat aber etwas weniger von diesen glasigen Höhen, was mir persönlich sehr gut gefällt. Spielt man eine Gitarre, die sowieso dünn klingt oder zu viele Höhen produziert, lässt sich das mit dem diesem Regler sehr gut ausgleichen, indem man den Sound mithilfe der zweiten oder dritten Stufe mittig schön unterfüttert. Bei meinen Audios habe ich eine PRS Custom verwendet, die nachträglich mit Kloppmann PAFs bestückt wurde. Hierbei handelt es sich um Vintage Humbucker mit moderatem Output. Für die cleanen Sounds habe ich den Tone-Regler meist in der ersten Position belassen. Soll es etwas breiter und jazziger sein, kommt man mit der zweiten Position im Zusammenspiel mit dem Halspickup seinem Ziel ein ganzes Stück näher. Fürs Solieren im High Gain Bereich lohnt es sich aber, die Positionen drei oder vier einmal anzuwählen. Ohne Matschen liefert der Amp einen saftigen Sound, der früher nur mit teuren Umbauten möglich war. Als das Frisieren von Marshalls in den 80er Jahren modern wurde, gab es eine ähnliche Modifikation von Paul Rivera. Mit einem Stufenschalter, den er nachträglich in den Amp einbaute, konnte man die Frequenzen, mit denen die erste Bratstufe angefeuert wurde, verändern. Ähnlich, aber in abgeschwächter Form, verhält es sich beim Bad Cat Cougar 15. Diese Schaltung hat etwas von einem Mittenbooster und arbeitet äußerst effektiv. Genau so wenig wie das Poti für den integrierten Federhall sollen Volume- und Masterregler vergessen werden, aber besonders die beiden Letzteren werden im folgenden Praxisteil führende Rollen einnehmen.

BadCat_Cougar15_037FIN
Anzeige

PRAXIS

Bei einkanaligen Amps kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Normalerweise probiert man mit den Reglern herum, bis man ihre Wirkungsweise kennt, und stellt dann den Klang nach seinen eigenen Vorstellungen ein. Beginnen wir mit den cleanen Sounds. Der Cougar 15 bringt bei kleiner Einstellung des Volume-Reglers, der im Prinzip als Gainregler arbeitet, einen sehr guten unverzerrten Röhrensound, der nicht nur im Jazz, sondern auch bei Country eine gute Figur macht. Leute, die mit einem Pedalboard arbeiten und keine Ampzerre benötigen, können den Amp so auch als reinen “Lautmacher” verwenden.

BadCat_Cougar15_020FIN
Audio Samples
0:00
Clean

Dreht man das Volume-Poti weiter auf, beginnt eine leichte Sättigung der Vorstufe, je nach Gitarre zwischen 10 und 11 Uhr. Der Übergang zur Anzerre kommt recht geschmeidig, der Sound hat aber nichts mit dem Glanz eines AC 30 zu tun, dazu ist er nicht homogen genug. Natürlich lässt sich auch die Endstufe zum Zerren überreden, um diesen Übergang weicher hinzubekommen, allerdings geht diese Maßnahme auch bei nur 15 Watt Röhrenpower mit einem hohen Lautstärkenpegel einher.

Audio Samples
0:00
Leicht angezerrt Endstufenzerre

Einen wirklich überzeugenden Zerrsound bringt der Cougar 15 dann bei Einstellungen des Volumereglers ab 14 Uhr, und das auch bei sehr geringen Lautstärken. Die erzielbaren Distortion-Grade reichen von leicht angecruncht bis hin zur kräftigen Hardrockzerre. Ein Metalbrett bekommt man hier auch mit sehr ausgangsstarken Humbuckern nicht hin. Besonders bei der Gestaltung der verzerrten Sounds offenbart sich der Tone-Regler als sehr einfluss- und hilfreiches Klangwerkzeug. Mit ihm kann der Mittenbereich in vier Stufen angefettet werden, je mittiger der Sound, umso mehr Sahne kommt ins Spiel und desto dichter wird er.

Audio Samples
0:00
Max. Gain Max. Gain – Solistisch
Anzeige

FAZIT

Alles in allem ist der Cougar 15 ein wirklich gut gelungener Röhrencombo für gezähmte Proben und ruhige Clubgigs. Der Amp klingt ausgewogen und trotz seiner kleinen Maße sehr erwachsen. Mit nur einem Kanal lassen sich zwar keine voreingestellten Sounds abrufen, seiner Vielseitigkeit tut das jedoch keinen Abbruch. Der Verstärker bietet eine große Palette unterschiedlicher und überzeugender Röhrensounds, und das in jeder Lautstärke.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • Verarbeitung
  • Preis/Leistung
Contra
    Artikelbild
    Bad Cat Cougar 15 Test
    Für 479,00€ bei
    BadCat_Cougar15_001FIN
    Technische Daten
    • Features:
    • Endstufe: Class A/B
    • Röhren: 3x 12AX7 und 2x EL84 Röhren
    • Leistung: 15 Watt
    • Lautsprecher: 1x 12″ Celestion Vintage 30
    • Regler: Volume und Tone (4-Weg-Schalter), Bass, Treble, Master, Presence und Reverb
    • Anschlüsse: Input, Effekt Send & Return, Netzanschluss, 2 externe Lautsprecherausgänge mit 4-8-16 Ohm Impedanzwahlschalter
    • Maße 51 x 28,5 x 55,5 cm H x T x B
    • Preis: 698,00 Euro
    Hot or Not
    ?
    BadCat_Cougar15_001FIN Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!