ANZEIGE

Baby Audio BA-1: Aufgebohrte Emulation des Yamaha CS01


Baby Audio

Baby Audio BA-1

ist bis jetzt für Effekt-Plugins bekannt, die gute Ideen mit einem hübschen Design verbinden. Nun erscheint der erste Synthesizer des Herstellers, da sind die Erwartungen natürlich hoch. Bei Baby Audio BA-1 handelt es sich um die Emulation des Yamaha CS01, einem kleinen Analogsynthesizer aus den frühen 80ern, der in einigen Kreisen Kultstatus besitzt. Baby Audio erweitert dessen Features allerdings in fast allen Bereichen und spricht von einer „Evolution“ statt Emulation.

Baby Audio BA-1 ist mehr als eine Emulation des Yamaha CS01

Die Vorlage sieht aus wie ein Spielzeug und erinnert eher an die kleinen Casio-Synthesizer der 80er Jahre. Allerdings spielt der CS01 durchaus mit Druck und lässt sich fast als kleines Gegenstück zum Roland SH-101 bezeichnen.

Baby Audio BA-1 nimmt den monophonen CS01 als Vorlage, macht daraus aber ein polyphon spielbares Plugin und packt bei der Gelegenheit noch einen zweiten Oszillator hinzu. Dessen Schwingungsformen orientieren sich weiterhin am Original: Dreieck, Sägezahn, Rechteck in zwei Varianten und dazu eine dicke Pulsweitenmodulation, die wie alle Funktionen hier über einen Schieberegler gesteuert wird.

Über Crossfade blendet das Plugin jederzeit zwischen den beiden Oszillatoren hin und her – eine interessante Alternative zu den sonst typischen Mix-Reglern. Außerdem verfügt Baby Audio BA-1 über einen Glissando-Regler.

Filter (mit Resonanz bis zur Selbstoszillation), ADSR-Hüllkurve, LFO und FM gehören zu den weiteren Features – insgesamt ist die Struktur hier relativ einfach und überschaubar. Baby Audio BA-1 spricht so auch Leute an, die sich nicht in ausufernden Optionen verlieren wollen.

Baby Audio BA-1
Baby Audio BA-1

Die Extras in Baby Audio BA-1

Der Hersteller ließ es sich natürlich nicht nehmen, ein paar Effekte einzubauen – schließlich ist Baby Audio dafür bekannt. Ungewöhnlich ist die Sidechain-Funktion, die vor oder nach den weiteren Effekten zupackt. Als weitere Effekte bietet BA-1 zwei Tone-Regler, Drive, Delay, Reverb und Chorus an – genug Möglichkeiten, um dem Sound mehr Patina und Raum zu verpassen.

Besonders interessant sind aber zwei weitere Features. In Anlehnung an die Vorlage, funktioniert Baby Audio BA-1 quasi mit virtuellen Batterien, dessen Leistung du mit zwei Reglern veränderst. Dadurch entstehen Ungenauigkeiten im Sound, die nicht nur Lo-Fi-Freaks ansprechen dürften. Und wenn du willst, simuliert das Plugin den Sound von kleinen eingebauten Lautsprechern. Nice!

BA-1 bietet also einige Möglichkeiten, interessante Klänge zu entwickeln – wer lieber durch Presets skippt, erhält  eine Auswahl von 500 fertigen Sounds. Das wieder sehr hübsche Interface lässt sich in unterschiedlichen Farbvarianten wechseln.

Spezifikation und Preis

Baby Audio BA-1 läuft als VST, VST3, AU und AAX auf macOS (10.7 oder neuer – nativ kompatibel mit M1 Silicon) sowie Windows (7 oder neuer). Zur Einführung bezahlst du 49 Euro, der reguläre Preis beträgt 99 Euro. Du bekommst BA-1 auch bei Plugin Boutique*.

Weitere Infos über Baby Audio BA-1

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:

  • Baby Audio BA-1: Baby Audio
  • Baby Audio BA-1: Baby Audio

Hot or Not
?
Baby Audio BA-1

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Arturia SQ 80 V-Plugin -Software-Emulation des Ensoniq SQ-80 Synthesizers geleaked
Keyboard / News

Twitch-Streamer „muckybeats“ leakt das neue Arturia SQ 80 V-Plugin, eine Software-Emulation des Ensoniq SQ-80 Hybrid-Synthesizers, die voraussichtlich im Oktober 2021 erscheinen wird.

Arturia SQ 80 V-Plugin -Software-Emulation des Ensoniq SQ-80 Synthesizers geleaked Artikelbild

Laut Twitch-Streamer „muckybeats“ arbeitet Arturia an einer Plugin-Emulation des einzigartigen Ensoniq SQ-80 Synthesizers aus dem Jahr 1988 und er verwendet bereits eine Beta-Version des Plugins ...

GForce Software OB-E v2: Update der Emulation des Oberheim Eight Voice
Keyboard / News

OB-E v2 emuliert den Oberheim 8-Voice laut GForce Software jetzt noch authentischer. Zu den Neuerungen gehört auch der Support für Windows.

GForce Software OB-E v2: Update der Emulation des Oberheim Eight Voice Artikelbild

Den Oberheim Eight Voice nimmt sich GForce Software erneut für Oberheim OB-E v2 vor, dahinter steckt eine Emulation des Synthesizer-Klassikers. Und der „Erfinder“ Tom Oberheim hat diesmal höchstpersönlich seinen Segen gegeben. Die Vorzeichen stehen also gut für dieses Update, das einen „noch authentischeren“ Sound verspricht und dazu noch ein paar schöne Neuheiten integriert. Und ja, wer die „alte“ Version aus dem letzten Jahr bereits besitzt, darf kostenlos upgraden.

Xhun Audio Zerobox: TB-303-Emulation mit Circuit-Bend-Touch
Keyboard / News

Xhun Audio Zerobox ist eine Software-Emulation der Roland TB-303 auf Physical Modeling-Basis mit interessanten klanglichen Extras.

Xhun Audio Zerobox: TB-303-Emulation mit Circuit-Bend-Touch Artikelbild

Zerobox ist ein auf Physical Modeling basierender monophoner Bassline-Synthesizer mit einem Sequenzer, Insert- und Master-Effekten, mit dem Ziel die legendäre analoge Roland TB-303 aus 1982 zu emulieren.  Neu in Zerobox ist eine separate Steuerung für das Waveshaping des Oszillators, die ein sanftes Morphing von Super Saw zur Pulsweitenmodulation ermöglicht. In Ergänzung zum neuen Waveshaping bietet Zerobox eine Reihe weiterer Funktionen, die über die reine Emulation der TB-303 hinausgehen. Auf der Modulationsseite gibt es einen neuen LFO (B0,05 Hz – 20 Hz) zum Modulieren der Wellenformmischung und des Filter Cutoff. Obendrein wurde eine künstliche Alterung integriert, die der Zerobox wählbare "instabilitäten" hinzufügt. Zudem bietet Zerobox im Bereich der Klangveredelung sechs Insert- und zwei Master-Effekte innerhalb einer Single-View-Rack-Oberfläche. Geboten werden Chorus, Flanger, drei Arten von Verzerrungen (Vakuumröhre/Transistor/digitales Foldback), Bit-Crusher, Delay und ein Resonator-basierter Hall. Zerobox bietet auch einzigartige Circuit-Bents für experimentelles Vorgehen. Im Bereich des Sequenzers arbeitet Zerobox in Manier der TB-303 und bietet all das, was man von der originalen TB-303 her kennt, werkelt mit einer Multi-Scene-Loader-Engine, mit der man bis zu acht Szenen pro Preset abfeuern kann. Damit man sofort loslegen kann, ist die Xhun Audio Zerobox mit 130 Presets bestückt

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)