Audient iD22 Test

Audient iD22 bei bonedo im Review: Als kombinierter Micpreamp, Audiointerface und Monitorcontroller kommt das iD22 dem Ideal eines Komplettpakets für das Home- und Projektstudio beeindruckend nahe.

audient_id22_01


Wäre das hart umkämpfte Marktsegment der integrierten Lösungen für kleine Studio-Zentralen ein Gewässer, so würden sich dort eine Menge Fischchen in allen möglichen Größen und Farben tummeln. Audient schickt sich nun an, einen sehr kapitalen Brocken in die freie Wildbahn zu entlassen. Uns ist er schon an die Angel gegangen!

Details

Die Gerätegattung ist notwendiger als je zuvor

Das Problem, um das es hier grundsätzlich geht, ist klar umrissen: Viele Musiker und Producer arbeiten heute überwiegend bis ausschließlich DAW-basiert, aber rein in den und raus aus dem Rechner müssen die Signale trotzdem, und ein Minimum analoger Peripherie bleibt auch heutzutage unverzichtbar – etwa Monitorlautsprecher und Kopfhörer, oder aber Mikrofone zur Sprach-, Gesangs- und Instrumentenaufnahme. Summiert man all diese Anforderungen und übersetzt das Ergebnis in den Funktionsunfang, den ein Setup zu leisten vermögen muss, so kommt man auf eine ganz schön beachtliche Anzahl unterschiedlicher Einheiten, die verkabelt und verschaltet werden wollen, Platz wegnehmen und mitsamt ihrer Verkabelung auch reichlich Raum für technische Problemchen bieten. Wir zählen: Micpreamp, Monitorcontroller, Audiointerface, Wandler, ggf. noch ein Mischpult oder Routingsystem… All diese Komponenten hat der britische Hersteller Audient in einem Gerät zusammengefasst, dem man diesen nachgerade gewaltigen Funktionsumfang auf den ersten Blick nicht einmal ansieht. Und das ist auch gut so, denn mit seinem übersichtlichen Layout lässt sich das iD22 nicht nur einfach bedienen, sondern es macht auf den Desktop auch eine schmucke Figur.

Audients bewährte Class-A-Preamps

Schauen wir einmal auf die vielen zahlreichen Details: Herzstück der Eingangssektion des iD22 sind zwei Mikrofonvorverstärker in bewährter Audient-Qualität. Es handelt sich hier um Class-A-Schaltungen auf Basis von Einzeltransistoren, die mit ±15V versorgt werden und sich demnach augenscheinlich an den Designs orientieren, die auch in Audients großen Konsolen-Flaggschiffen zum Einsatz kommen. Mit diesem Konzept geht der technische Kern der Inputs ziemlich weit über das hinaus, was in der Kompaktklasse Usus ist. Beide Preamps bieten, auf der Oberfläche des Pultgehäuses schaltbar, Phantomspeisung, ein 10dB-Pad, Phasendrehung sowie ein Trittschallfilter, das bei 100 Hz mit einer Flankensteilheit von 12 dB/oct greift. Leider gibt es hier keine LEDs zur optischen Kontrolle, was wenigstens bei der Phantomspeisung wünschenswert gewesen wäre, da diese unter Umständen angeschlossene Mikrofone beschädigen kann, wenn sie unabsichtlich aktiviert wird. Dafür verfügt der zweite Micpre zusätzlich noch über einen hochohmigen Instrumenten-Input auf Basis einer JFET-Transistorschaltung.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Funktionsumfang des iD22 umfasst MicPres, Wandler, ein Routingsystem, ein Audioninterface sowie einen Monitorcontroller.

Monitoring-Features

Weitere auf den ersten Blick sichtbare Features sind die Monitorsektion mit dem großen, zentralen Poti zur Einstellung der Abhörlautstärke. Zusätzlich werden hier Dim- und Cut-Schalter geboten, deren Hardware sich definitiv eher nach „großer Konsole“ als nach „Homestudio-Desktop“ anfühlt – was auch nicht verwundert, denn Audient verbaut diese Teile auch in seinen großen Konsolen. Auch der Pegel des Kopfhörerausgangs kann per Poti eingestellt werden. Dazu gibt es noch drei Funktionstasten, die über die mitgelieferte Software frei konfiguriert werden können (dazu später mehr!). Mit jeweils vier Segmenten ist das LED-Metering der Eingangspegel nicht gerade außerordentlich detailliert. Für einen groben visuellen Überblick über das anliegende Signal reichen sie aber allemal aus; digitales Clipping wird man eh mit einem Blick auf die DAW-Meter vermeiden wollen.

Symmetrische Inserts

Bis hierher wirkt das iD22 wertig und vielleicht etwas unscheinbar. Drehen wir das Gehäuse jedoch um, so verrät die üppige Ausstattung an Anschlüssen, dass wir es hier mit einem wahren Feature-Wunder zu tun haben. Neben den Inputs für die Preamps, die als Kombibuchsen ganz rechts an der Gehäuseseite positioniert wurden, verfügt das iD22 (abgesehen vom Kopfhörerausgang und dem D.I.-Input) über acht weitere durchgehend symmetrische Klinkenbuchsen. An vieren liegen analoge Ausgänge an, dazu verfügt das Gerät noch über zwei Insertwege für die beiden Eingangskanäle, über die beispielsweise externe EQs und Kompressoren eingeschleift werden können, nachdem das Signal mit den Onboard-Micpreamps auf ein adäquates Niveau gebracht wurde. Jeder der beiden Insertwege ist nicht als ISR-Einzelbuchse vorhanden, welche mit einem (unsymmetrischen) Y-Kabel betrieben werden muss, sondern verfügt über eine eigene Aus- und Eingangsbuchse.

Fotostrecke: 3 Bilder Umfangreiche analoge und digitale Anschlüsse auf der Rückseite

Über Lightpipe erweiterbar

Mit dem Kopfhöreranschluss und den vier individuellen Analog-Outputs bietet das Audient-Pültchen insgesamt sechs Kanäle, die über jeweils eigene, integrierte D/A-Wandler mit Signalen versorgt werden. Zusammen mit den beiden Recording-Channels kommen wir hier also auf eine 2/6-Wandlerarchitektur mit maximal 24 Bit und 96 kHz Auflösung. Anders als beispielsweise Audients Mico, der zwar über Wandler, nicht aber über ein Interface verfügt, kann das iD22 direkt über einen USB-2.0-Anschluss an die DAW gekoppelt werden. Im Zusammenspiel mit der Control-Software, die bis zum ersten Quartal 2014 leider nur für Mac OS X verfügbar ist, öffnet sich da ein kleines Universum an Schalt-, Kontroll- und Routingmöglichkeiten. Und dies erst recht, wenn man bedenkt, dass das iD22 über die optischen digitalen Anschlüsse (S/PDIF oder ADAT/ADAT-S/MUX) noch erweitert werden kann, etwa mit einem Audient ASP008, welches die Anzahl der verfügbaren Kanäle auf 10 Inputs und 14 Outputs erweitern würde. All diese Signale laufen im Mixer der iD22-Software zusammen, wo umfangreiche Metering- und Routingfunktionen zur Verfügung stehen.

In der Software: ausgefuchstes Routing möglich

Jeder Kanal kann mit Pegel- und Panningkontrollen auf die Cue-Busse A und B geschickt werden, etwa um individuelle Monitormischungen zu erstellen. Dazu vefügt jeder Kanal über die Michpult-Basics, nämlich einen Signalfader, ein Panpot sowie Solo- und Mute-Schalter. Komplettiert wir der Mixer durch eine Mastersektion, die Cue-Master-Fader mit Soloschaltern bietet und außerdem Zugriff auf die Beschaltung der drei Funktionstaster, die je nach Gusto belegt werden können. Man kann diese Schalter so konfigurieren, dass man Mono- und Seitensignale abhören kann, man könnte mit ihnen zwischen zwei Boxenpaaren umschalten oder die Talkback-Funktion aktivieren. Da sich verschiedene Mixer-Konfigurationen speichern und laden lassen, kann man sich auf diese Weise unterschiedliche Setups beispielsweise für (Vocal-)Recording und Mixdown bauen.

Fotostrecke: 3 Bilder Per (Mac-)Software sind die Routingfunktionen des iD22 zugänglich.

Kein Dünnblech und keine Plastikkappen

Mit ca. 1,5 Kilo ist das Gerät kein Leichtgewicht, und das ist gut so: Es ist bemerkenswert, wie wertig das Gehäuse gefertigt wurde. Dieser Umstand zeigt sich beispielsweise im Ganzmetallgehäuse oder den Potiknöpfen, die aus massivem Aluminium bestehen und dementsprechend solide in der Hand liegen. Das fühlt sich rundum gut an und erweckt Vertrauen in die Haltbarkeit des Gerätes, zumal die Buchsen der Audioanschlüsse mit dem Gehäuse verschraubt sind und deswegen nicht die Platinen mechanisch belasten. Ein externes Netzteil ist hier mit Blick auf Kosten und Platzbedarf und die vornehm kleinen Dimensionen des iD22 unvermeidlich. Eine interne PSU wäre schöner, aber das kann in diesem Gesamtpaket einfach nicht mit drin sein, und deswegen wird es auch nicht als „harter“ Kritikpunkt gewertet. Anlass zu ein wenig Kritik bietet höchstens die Oberfläche der Software, die an einigen Stellen einen optisch etwas zusammengewürfelten Eindruck macht. Anstelle der pseudo-handschriftlichen Channelstrip-Bezeichnungen hätte ich beispielsweise lieber eine besser lesbare Schrift gesehen, die sich auch harmonischer in das Gesamtbild einfügt. So „jugendlich“ wie mit dieser Sprayer-Typo muss sich die Software gar nicht geben, denn Audients iD22 ist ein äußerst seriöses Werkzeug…

Praxis

Im Gegensatz zu Audients vielen anderen (größtenteils) analogen Studiotools ist hier ein Blick ins Manual dringend geboten. Und zwar allein schon deswegen, damit man kein Feature des Gerätes übersieht – denn es ist frappierend, was das Teil alles kann, mit seinem wertigen Understatement trägt es nicht all sein Können auf der Nase herum.

Flexibler, als es zunächst den Anschein hat: Audient id22
Flexibler, als es zunächst den Anschein hat: Audient id22

Vor allem muss man sich ein paar Gedanken machen, wie man das iD22 am liebsten nutzen möchte, denn gerade die zahlreichen Anschluss- und Routing-Optionen erlauben eine ziemlich große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten. Nur ein Beispiel: Man kann die analogen Ein- und Ausgänge im Mix natürlich auch dazu nutzen, um einzelne Signale durch externe Klangprozessoren zu schleifen. Oder aber man nutzt alle vier analogen Outputs, um insgesamt zwei Monitorboxenpaare anzusteuern, zwischen denen dann mit einer entsprechenden Belegung der Funktionstasten auch hardwareseitig umgeschaltet werden kann. Kurzum: mit dem iD22 sind eine ganze Menge unterschiedlicher Verschaltungen möglich – es ist toll, dass das Konzept so offen gestaltet wurde, hier gibt nicht die Hardware einen engen Rahmen vor, sondern sie lässt sich den jeweiligen Erfordernissen anpassen.

Audio Samples
0:00
Vocals Vocals mit HPF

Die Micpreamps klingen sehr „ausgewachsen“; ihr offener, recht transparenter, auf Klarheit optimierter Klang lässt externe Vorverstärker nicht vermissen. In der Kompaktklasse sind solche Preamps bisweilen eher in die Abteilung „mausgrau“ einzusortieren, aber das ist hier absolut nicht der Fall. Wie auch beim Audient Mico zeigen die Vorverstärker, die auf diskrete Class-A-Stufen zurückgreifen können, dass Audient hier seine langjährige Erfahrung mit hochwertigen Studiotools hat einfließen lassen. Mit ihren knackigen, offenen Resultaten, welche stets die Signalquelle im Vordergrund stehen lassen, sind die beiden Vorverstärker definitiv mehr als nur ein Add-on. Vielmehr handelt es sich hier um Eingangsstufen, die auch in höherpreisigem Gerät nicht fehl am Platz wären.

Auch ein ganz wesentlicher Aspekt des Monitorcontrollers präsentiert sich im Vergleich zu dem, was in dieser Preisklasse als Standard gelten darf, mit überdurchschnittlichen Qualitäten. Das Poti für den Abhörpegel kann mit einem sehr butterweichen, gleichmäßigen Regelweg überzeugen. Auch im kritischen Bereich der ganz leisen Abhörpegel bleibt die Auflösung gut und das Stereotracking erhalten, beide Kanäle klingen also auch bei fast zugedrehtem Poti gleich laut. Hier schwächeln Geräte mit sehr günstigen Bauteilen oft, da das Matching eines Stereopotis aufgrund der prinzipbedingt recht hohen Bauteiltoleranzen ganz schön anspruchsvoll ist. Auch der Klang der Monitorsektion kann überzeugen, wenngleich hier schon noch ein Klassenunterschied zu Highend-Lösungen festzustellen ist. Im Rahmen des iD22-Gesamtkonzeptes geht das voll und ganz in Ordnung, aber speziell im Bassbereich bilden Monitorcontroller der Oberklasse das Signal doch noch eine Ecke dreidimensionaler und konturierter ab.
Schließlich reiht sich auch die Interface/Wandlerkomponente homogen in dieses Gesamtbild ein. Wie auch beim Mico präsentiert sich diese Abteilung im besten Sinne unauffällig, was angesichts des Kaufpreises schon eine Menge ist.

Fazit

Mit durchweg mindestens soliden Qualitäten bei den einzelnen Komponenten präsentiert sich der Audient iD22 als sehr gut konzipierte und ausgereifte Schaltzentrale für Home- und Projektstudios. Aus diesem Gesamtkonzept stechen die Micpreamps mit überdurchschnittlichen guten Resultaten heraus. Darüber hinaus schafft es Audient (bis auf kleine Nickeligkeiten hier und da), die enorme Bandbreite des hier Gebotenen in beachtlicher Qualität umzusetzen. So bleibt festzuhalten: Es ist schlichtweg erstaunlich, was das kleine iD22-Pultgehäuse alles kann, und wieviele Einzelkomponenten es im Zweifelsfall auch ersetzen kann. Wenn man also auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Studiozentrale ist, die das Portemonnaie nicht über Gebühr belastet, dann ist man hier goldrichtig.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • Konzept
  • Funktionsumfang
  • Routingmöglichkeiten
Contra
  • Layout der Software
  • keine LEDs für den Schaltstatus der Preamp-Funktionen
Artikelbild
Audient iD22 Test
Für 222,00€ bei
Audient iD22: Analog/digitale Komplettlösung fürs Home- und Projektstudio
Audient iD22: Analog/digitale Komplettlösung fürs Home- und Projektstudio
Spezifikationen
  • Komplettlösung fürs Home- und Projektstudio
  • zweikanaliger Micpreamp
  • Diskrete Class-A-Preampschaltungen
  • Instrumenteneingang mit JFET-Transistorschaltung
  • 2 A/D- und 6 D/A-Wandler mit bis zu 24 Bit und 96 kHz
  • 4 Line-Ausgänge
  • 2 symmetrische Inserts
  • ADAT-I/O
  • flexible Monitirsektion
  • Preis: € 679,– (UVP)
Hot or Not
?
audient_id22_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Mindstalker

Mindstalker sagt:

#1 - 13.06.2016 um 15:55 Uhr

0

Das liest sich ganz interessant.
Ich nutze zur Zeit noch eine Presonus Audiobox USB zusammen mit einem Joemeek ThreeQ Equalizer/Kompressor - wäre das Audient Gerät dafür ein sinnvolles (und lohnenswertes) Upgrade in Hinblick auf die Qualität der Aufnahmen? Ich nehme primär Voice Overs auf und nutze als Mikrofon das Shure SM7B.

    Profilbild von Nick (Redaktion Recording)

    Nick (Redaktion Recording) sagt:

    #1.1 - 15.06.2016 um 05:30 Uhr

    0

    Hi Mindstalker,das kann man sicher nicht ganz einfach mit "ja" und "nein" beantworten. Die "Qualität" bezieht sich ja nicht nur auf technische Werte, bei denen besonders der Audient-Preamp sicher etwas mehr leistet. Gerade in Kombination mit dem SM7 nutzen die meisten einen eher färbenden Preamp, etwa einen im Neve-Style. Im Zweifel hilft aber wirklich einfach nur das Ausprobieren und das Abgleichen mit den eigenen Anforderungen und dem Geschmack.Ich hoffe, dass ich trotzdem helfen konnte.Beste Grüße,
    Nick Mavridis (Redaktion Recording)

    Antwort auf #1 von Mindstalker

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Spankous

Spankous sagt:

#2 - 14.10.2016 um 20:02 Uhr

0

Schöner test. Evtl hab ich es übersehen aber wie klingt eigentlich der KH Verstärker? Besser und Lauter als ein Scarlett 6i6?

    Profilbild von Jan Bongartz

    Jan Bongartz sagt:

    #2.1 - 04.11.2016 um 10:07 Uhr

    0

    ich habe ein Scarlet 2i4 gehabt, der KH Verstärker ist etwas leiser als bei dem scarlet, aber auf jeden fall so drehbar, dass man noch Luft nach oben hat. Wenn mein Kopfhörer beim 2i4 auf 11 uhr eingestellt war muss ich ihn jetzt auf 13 uhr drehen um in etwa die selbe lautstärke zu haben (Kopfhörer ATH M30)

    Antwort auf #2 von Spankous

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1