Anzeige

Alto Professional TX 310 und TX 315 Test

Es begab sich im Jahre 2000, dass sich ein paar leidenschaftliche Audio Engineers zusammengetan haben, um die Firma Alto Professional zu gründen. Die Prämisse legten die Gründerväter auf die Entwicklung von professionellen Audioprodukten zu einem erschwinglichen Preis. Dies resultierte in einer breiten Produktpalette im Bereich PA und Audiotechnik. Der neueste Streich ist hierbei die aktive TX-Serie, deren Bandbreite vom kleinen 8-Zoll- bis hin zum 15-Zoll-Speaker reicht. Durch die für heutige Verhältnisse fast schon spartanische Ausstattung und den Verzicht auf DSP-Steuerung, Remote Control oder Bluetooth-Schnittstelle schafft es die Firma Alto Professional, die TX-Reihe zu absoluten Tiefpreisen ins Rennen zu schicken. Im folgenden Test werden wir sowohl das 10-Zoll -Modell „TX 310“ sowie das 15-Zoll-Modell „TX 315“ genauer betrachten und herausfinden, ob dem Unternehmen der Spagat zwischen Qualität und Preis gelungen ist.

01_Alto_TX_315_310

Details

Lieferumfang 310/315

In bedruckten Kartonagen werden die aktiven Speaker gut verpackt dem Endkunden geliefert. In Folie verpackt sind die Boxen vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Im Lieferumfang ist neben dem Netzanschlusskabel noch ein Quick-Manual in gedruckter Form enthalten.

Details Alto Professional TX 310

Der TX 310 ist im Gegensatz zum TX 315 mit gerade einmal 6,1 kg ein wahres Leichtgeweicht. Das 462 x 284 x 279 mm (H x B x T) große Gehäuse ist wie auch beim größeren Modell komplett aus Kunststoff gefertigt. Bestückt mit einem 10-Zoll-Tieftöner und einem 1-Zoll-Titan-Membran-HF-Kompressionstreiber liefert der TX 310 eine Leistung von 175 W RMS/350 W Peak und einen maximalen SPL von 116 dB. Der Frequenzbereich reicht beim TX 310 von 75 – 20.000 Hz und er hat ein Abstrahlverhalten von 90° horizontal x 60° vertikal. Die 10-Zoll-Version verfügt über einen Audio-Eingang sowie einen Audio-Ausgang. Der Eingang liegt allerdings ausschließlich als XLR-Input vor und nicht als Kombo-Buchse wie beim größeren Modell. Abgesehen vom 36-mm-Boxenflansch und dem zuschaltbaren Limiter besitzt der TX 310 keine weitere Ausstattung.

Fotostrecke: 5 Bilder Der bedruckte Lieferkarton von Alto Professional

Details Alto Professional TX 315

Ausgestattet mit einem 350 W RMS/700 W Peak Class D Bi-Amp liefert der Alto TX 315 einen Maximalpegel von 119 dB. Der Frequenzbereich reicht beim größeren Modell von 65 – 20.000 Hz, ebenfalls bei einem Abstrahlwinkel von 90° x 60° (H x V). Als Lautsprecher kommen ein 15-Zoll-Tieftöner und ein 1-Zoll-Titan-Membran-HF-Kompressionstreiber zum Einsatz. Die Box verfügt im Gegensatz zum 10-Zoll-Modell über einen Eingang in Form einer XLR/6,3-mm-Klinke-Kombo-Buchse und einen symmetrischen XLR-Ausgang zum Durschleifen des eingehenden Signals. Zusätzlich verfügt der Alto TX 315 über einen zuschaltbaren Limiter und über einen Contour Switch. Das 634 x 386 x 371 mm (H x B x T) große Kunststoffgehäuse der aktiven Box besitzt einen 36-mm-Boxenflansch und bringt gut handelbare 14,4 kg auf die Waage.

Fotostrecke: 3 Bilder Der große Lieferkarton des TX 315

Gehäuse und Anschlüsse TX 310

Recht spartanisch ausgestattet kommt das kleinere der beiden Testmodelle TX 310 daher. Aufgrund des geringen Gewichts wurden die üblichen beiden seitlichen Tragegriffe auf einen einzigen Griff auf der Oberseite der Box reduziert. Das Handling ist aber – wie beim größeren Modell auch – problemlos möglich. Der TX 310 verfügt auf der Rückseite über einen Audio-Eingang in Form einer XLR-Buchse und einen Ausgang zum Durschleifen des Eingangssignals an weitere aktive Speaker. Die Lautstärke wird hier mit dem Dreh-Poti realisiert. Dieses regelt aber in diesem Fall, aufgrund des fehlenden Input-Switches, den eingehenden Pegel von „Line“ auf „Mic“. Selbstverständlich besitzt der TX 310 einen Netzschalter und auch die zur Stromversorgung benötigte Netzbuchse. Die Kühlung erfolgt über Lüftungsschlitze, die in die Metallplatte auf der Rückseite eingelassen sind. Auch die Gummifüße wurden beim 10-Zoll-Modell gänzlich weggelassen und auf Kunststofffüße reduziert, die mit dem Gehäuse verbunden sind. 

Fotostrecke: 5 Bilder Schwarz lackiertes Lochblech schützt den extrem eng verbauten Lautsprecher

Gehäuse und Anschlüsse TX 315

Die Verarbeitungsqualität macht beim ersten flüchtigen Betrachten einen guten Eindruck. Schaut man aber etwas genauer hin, fallen einem ein paar kleine Verarbeitungsmakel auf wie z. B. unsaubere Spaltmaße. Durch die beiden Griffe auf der rechten und linken Seite des Speakers lässt sich die Box des TX 315 einfach handeln. Die eigentliche Technik des Fullrange-Speakers ist auf einer Metallplatte auf der Rückseite untergebracht. Hier bietet der TX 315 durch seine Kombo-Eingangs-Buchsen dem Anwender die Möglichkeit sowohl mit 6,3-mm-Klinken- als auch mit XLR-Kabeln in die Box zu gehen.
Mit Hilfe eines Switches schaltet man den Eingang von Line- auf Mic-Level um. Neben einem Dreh-Poti, mit dem sich die Lautstärke des Lautsprechers regeln lässt, verfügt der TX 315 zudem über einen internen Limiter, einen Groundlift und einen Contour-Schalter. Letzterer sorgt für eine leichte Anhebung im Bass- und im Höhenbereich. Ein Ausgang in Form einer XLR-Buchse ist ebenfalls vorhanden und ermöglicht es dem User, weitere aktive Boxen mit dem Eingangssignal zu versorgen. Bis auf den Netzschalter und die Buchse für das Netzkabel verzichtet der Speaker-Hersteller Alto Professional auf jede weitere technische Ausstattung. Zur Kühlung des Class-D-Verstärkers ist ein Lüfter auf der Rückseite der Box angebracht. Auf der Unterseite des TX 315 finden sich ein 36- mm-Boxenflansch zum Betrieb mit einem Stativ bzw. einer Distanzstange und außerdem vier Gummifüße zum Betrieb im Stand. Wer DSP-Unterstützung oder sonstige Specials sucht, wird an dieser Stelle leider nicht fündig.

Anzeige

Praxis

Aufbau und Klang

Da mir sowohl vom Alto TX 310 als auch vom Alto TX 315 nur jeweils ein Testexemplar zur Verfügung steht, betreibe ich die beiden Speaker jeweils an einem Aux-Ausgang eines Soundcraft UI16 Digital Mixers. So kann ich beim Test schnell und simpel zwischen dem Alto TX 310 und dem Alto TX 315 wechseln. Das Volume-Poti stelle ich bei beiden Boxen auf Line-Pegel. Jetzt müssen die beiden aktiven Speaker nur noch ans Stromnetz angeschlossen werden. Als Klangquelle dient mir zum Anfang ein wenig Soundcheck-Musik aus der Dose.

Alto Professional TX 310

Angesichts der kleinen Bass-Membran von lediglich 10 Zoll liefert mir der Alto TX 310 erwartungsgemäß weitaus weniger tiefe Frequenzen als das 15-Zoll-Modell. Ich bemerke zuerst, dass bei der Wiedergabe von Musik aus der Dose ein insgesamt „topfiger“ Klang mitschwingt. Im Direktvergleich zum TX 315 allerdings noch mit deutlich weniger Bass. Auch klingen die Höhen im Test beim 310er-Modell ein wenig harscher als bei der größeren Version, wenn ich zwischen den Speakern umschalte.
Beim direkten Anschluss eines Mikrofons bestätigt sich mein erster gewonnener Eindruck. Auch hier gilt: nicht schön, aber laut. Trotz der Lautstärke schafft es der TX 310 es allerdings nicht, sich gegen einen Schlagzeuger und eine E-Gitarre durchzusetzen. Das, was bei der Gesangswiedergabe noch halbwegs funktioniert, geht sich bei der gleichzeitigen Wiedergabe von Backing-Tracks aus meiner Native Instruments Maschine und zusätzlichen Vocals leider nicht mehr aus. Hier agiert ab einer gewissen Lautstärke der interne Limiter und das gesamte Signal neigt dazu, zu verzerren. Lediglich die reine Sprachwiedergabe ist für mich bei dieser Box zufriedenstellend. Hier finde ich den Klang auch ohne den Einsatz eines Equalizers voll in Ordnung.

Fotostrecke: 2 Bilder Der TX 310 aufs Wesentliche reduziert …

Alto Professional TX 315

Beim Ertönen der ersten Klänge aus dem TX 315 bin ich doch ein wenig enttäuscht über dieses Klangerlebnis. Irgendwie klingt das gesamte Klangbild unausgewogen und zu präsent in den unteren Mitten. Daraus resultiert ein eher „topfiger“ Gesamtsound, wie auch schon bei der TX 310 beschrieben. Erst ab einer gewissen Lautstärke klingt die Box ausgewogener. Wenn ich den Contour-Schalter aktiviere, verbessert sich das Klangbild und alles klingt ein wenig knackiger. Regele ich ein wenig am EQ des Pultes nach, klingt die Box schon deutlich besser, dennoch sollte man hier vorsichtig zu Werk gehen, da vor allem im hohen Frequenzbereich unangenehme Überbetonungen entstehen. Auch die Bass-Wiedergabe ist für meinen Geschmack wenig druckvoll und wirkt auf mich im Ganzen ein wenig matschig. Die zu erreichende maximale Lautstärke hingegen ist schon amtlich. An dieser Stelle liefert die Box auf jeden Fall ausreichend Leistungsreserven.
Als ich die Box, wie zuvor die 10-Zoll Variante, mit einem direkt angeschlossenen Mikrofon vom Typ Shure SM58 betreibe, gelange ich zum gleichen Resultat – nicht schön, aber laut. Mit ein wenig Hilfe des EQs am UI16 gelingen mir sogar ein überzeugender Mikrofonklang und noch ein wenig mehr Lautstärke, ohne dass es anfängt zu koppeln. Für Sprachanwendungen also absolut zu gebrauchen. Bei der Wiedergabe von Gesang und ein paar Backing-Tracks aus der Native Instruments Maschine kommt der TX 315 dann doch auch an seine Grenzen und schafft es gerade so, sich gegen ein Schlagzeug und eine E-Gitarre durchzusetzen. Dabei klingt die TX 315 für mich nicht wirklich befriedigend. Trotz des 15-Zoll-Bass-Speakers schafft es die Box nicht gerade tief in den Keller. Die angegebenen 65 Hz sind für meinen Geschmack zu wenig und schreien geradezu nach dem Einsatz eines zusätzlichen Sub-Woofers. Zur Verteidigung des aktiven Speakers muss ich an dieser Stelle daran erinnern, dass ich lediglich einen einzelnen Speaker zum Test zur Verfügung habe und somit sämtliche Tests in Mono durchgeführt werden. Bei insgesamt zwei Speakern sollte das gesamte Klangbild zumindest an Räumlichkeit gewinnen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das Logo des Herstellers …

Die Firma Alto Professional richtet sich mit der TX 300-Serie in erster Linie an Anwender, bei denen eine einfache Bedienung und eine hohe Endlautstärke gewünscht sind. Durch den geringen Anschaffungspreis empfiehlt sie sich auch für kleine Budgets. Egal, ob Jugendclub, Tanzschule oder Fitnessstudio – in diesen genannten Bereichen machen die TX-Boxen der Firma Alto durchaus eine gute Figur. Hier werden ungeübte Hände nicht an ihre Grenzen kommen. Dank der kompakten Bauform und dem geringen Gewicht, insbesondere im Fall des TX 310, könnte ich mir ebenfalls den mobilen Einsatz für Solo-Musiker z. B. als Gesangs- oder Monitor-Anlage vorstellen. Im professionellen Bereich hingegen kann ich mir den Einsatz der TX-Serie eher weniger vorstellen. Der angehende PA-Besitzer sollte meiner Meinung nach doch etwas mehr auslegen, zumindest dann, wenn es eine langfristigere Investition werden soll. Generell spielen die Boxen ihre Stärken eher bei der Wiedergabe von Musik aus der Dose aus als bei der Wiedergabe von „echten“ Live-Instrumenten. Als weiteres Einsatzgebiet könnte ich mir auch Konferenzen, Präsentationen oder sonstige Meetings vorstellen, bei denen die Wiedergabe von Sprache im Vordergrund steht. 

Anzeige

Fazit

Die Firma Alto Professional bietet dem potenziellen Kunden ein aufs Wesentliche reduziertes und simpel zu handhabendes PA-System, das nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch eine hohe Gesamtlautstärke zur Verfügung stellt. Der Preis ist günstig, jedoch konnte die Umsetzung bei den Modellen TX 310 und TX 315 für meine Begriffe besonders in den Aspekten Klangqualität und Verarbeitung nicht überzeugen. Auch wenn in Anbetracht des günstigen Preises logischerweise einige Abstriche eingegangen werden müssen. An der Stelle möchte ich nochmal erwähnen, dass ich zum Test nur jeweils ein Boxenexemplar zur Verfügung hatte und bei einem Pärchen wahrscheinlich noch eine kleine Schippe an Klangqualität draufkommt. Die einfache Bedienung und die zu erzeugende Lautstärke machen die Box indes überall da interessant, wo es in erster Linie um eine deutliche Verstärkung der Signale gehen soll. Auch die kompakte Bauform und das Gewicht haben für diesen Einsatzbereich sicherlich den einen oder anderen Vorteil. 

Günstig und laut die Alto TX 310/315 Speaker
Günstig und laut die Alto TX 310/315 Speaker
Features & Spezifikationen
    Modell: Alto Professional TX 310
    • Aktiver 2-Wege Fullrange Lautsprecher
    • Class-D-Verstärker
    • Leistung: 175 W RMS/350 W Peak
    • Bestückung: 10″-Tieftöner und 1″-Titan-Membran-HF-Kompressionstreiber
    • Abstrahlverhalten (H x V ): 90° x 60°
    • Frequenzbereich: 75 – 20.000 Hz
    • max. SPL: 116 dB
    • Eingänge: 1 x symmetrisch XLR für Mic- und Line-Signal
    • Ausgänge: 1 x XLR symmetrisch
    • Limiter
    • 36-mm-Boxenflansch
    • Abmessungen (H x B x T): 462 x 284 x 279 mm
    • Gewicht: 6,1 kg
    • Farbe: Schwarz
    Modell: Alto Professional TX 315
    • Aktiver 2-Wege Fullrange Lautsprecher
    • Class-D Verstärker
    • Leistung: 350 W RMS/700 W Peak
    • Bestückung: 15″-Tieftöner und 1″-Titan-Membran-HF-Kompressionstreiber
    • Abstrahlverhalten (H x V): 90° x 60°
    • Frequenzbereich: 65 – 20.000 Hz
    • max. SPL: 119 dB
    • Eingänge: 1 x symmetrische XLR/Klinke-Kombo für Mic- und Line-Signal
    • Ausgänge: 1 x XLR symmetrisch
    • Limiter
    • 36-mm-Boxenflansch
    • Abmessungen (H x B x T): 634 x 386 x 371 mm
    • Gewicht: 14,4 kg
    • Farbe: Schwarz
    Preise
    • Alto Professional TX 310 : 209,- Euro (UVP)
    • Alto Professional TX 315 : 358,- Euro (UVP)
    Unser Fazit:
    3 / 5
    Pro
    • Gewicht
    • einfache Bedienung
    • hohe Gesamtlautstärke
    Contra
    • Verarbeitung
    • Ausstattung
    • geringes Low-End
    Artikelbild
    Alto Professional TX 310 und TX 315 Test
    Für 159,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    01_Alto_TX_315_310 Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • First notes on the Spector Euro 5 CST #bassbonedo #bass #spectorbass #fivestringbass # #bassguitar
    • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
    • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone