Anzeige

AKG K872 Reference Headphones Test

Der seit jeher für hochqualitative Kopfhörer bekannte österreichische Audiospezialist AKG hat mit dem geschlossenenen K872 Reference ein neues Spitzenmodell auf den Markt gebracht.

AKG_K872_Reference_Headphones_1


Auf diesen Testbericht habe ich mich besonders gefreut, da ich seit inzwischen einigen Jahren intensiv und glücklich mit dem AKG K812 arbeite. Den dazugehörigen Testbericht könnt ihr hier nachlesen. Meiner Ansicht nach handelt es sich hierbei um einen Ausnahmekopfhörer, mit dem einzigen Manko, dass er als Kopfhörer offener Bauart nicht zum Monitoring oder zum Arbeiten in einer lauten Umgebung geeignet ist. Sollte der geschlossene Zwillingsbruder K872 ähnlich überzeugende Wiedergabeeigenschaften aufweisen, gäbe es – mit Ausnahme vom Kontostand – kaum Argumente, den „Neuen“ nicht auf die Wunschliste zu setzen. Meine Erwartungshaltung ist also sehr hoch! 

Details

Bauweise

Der K872 ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln, dessen Gewicht ohne Kabel mit satten 390 Gramm zu Buche schlägt – exakt wie der K812. Ein Faltmechanismus des Gehäuses zu Transportzwecken ist nicht vorhanden.

Verarbeitung

AKG lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass es sich beim K872 um ein Premiumprodukt handelt. Mit seinem Materialmix aus Aluminium, Echtleder, umhüllten Federstahl (Kopfbügel) und den kardanisch gelagerten Ohrmuscheln gleicht er dem K812 zu fast 100 Prozent. Neben dem kleinen „Made in Slovakia“-Aufkleber an der Innenseite des Kopfbandes (mein K812 wurde noch in Österreich gefertigt) unterscheidet sich das geschlossene vom offenen Modell erwartungsgemäß in der Konstruktion der Ohrmuscheln. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die geschlossenen Ohrmuschel des K872

Die Muscheln dichten die Wandler des K872 nach außen komplett ab, beim K812 dagegen sind die Ohrmuschelabdeckungen perforiert. Auch auf der Innenseite werden die Wandler von einem Mesh-Gewebe abgedeckt, beim K812 liegen diese nahezu frei. Die Verarbeitung ist tadellos und verspricht einen langlebigen Einsatz des Kopfhörers, dessen Bauteile dennoch bei Bedarf austauschbar sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Die innere Abdeckung der Wandler unterscheidet den AKG K872 vom offenen K812.

Lieferumfang

Mein Hauptkritikpunkt bezüglich des Lieferumfangs beim offenen 812er war das Fehlen einer Transportmöglichkeit. Der neue K872 hingegen wird mit einer praktischen und robusten Transportbox ausgeliefert. Das ist viel wichtiger für den professionellen Anwender als der flotte Kopfhörerständer von Sieveking im Lieferumfang des AKG K812. 

Die praktische Transportbox gehört zum Lieferumfang des AKG K872.
Die praktische Transportbox gehört zum Lieferumfang des AKG K872.

Weiterhin wird der AKG Kopfhörer mit einem abnehmbaren, glatten und knickgeschützen Kabel von drei Metern Länge ausgeliefert. Laut Hersteller besteht dies aus sauerstofffreiem, „hochreinem Kupfer (OFC)“, welches für Audioanwendungen besonders geeignet sein soll. An einem Ende befindet sich das etablierte Duo aus vergoldetem 3,5mm-Klinkenstecker mit Schraubadapter auf 6,35mm, am anderen Ende ein dreipoliger LEMO-Anschluss. Wie bei den meisten Kopfhörern wird das Kabel ausschließlich an der linken Seite geführt. Zur Hilfe beim Anbringen neuer Ohrpolster ist ein kleines Werkzeug zur Befestigung beigelegt. Dieses habe ich bei meinem K812 bisher nicht vermisst und ist vielleicht ein erster Hinweis auf den anvisierten Einsatz des AKG K872 als Monitoring-Kopfhörer mit wechselnden Benutzern.

Fotostrecke: 3 Bilder Der robuste LEMO-Anschluss ermöglicht ein problemloses Auswechseln des Kabels.

Technik und Kennzahlen

Die technischen Daten, welche in den Features am Ende dieses Testberichts explizit aufgelistet sind, entsprechen den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer der Spitzenklasse nicht nur, sondern übertreffen sie sehr großzügig. Erwähnenswert ist, dass AKG auch bei audiophilen Modellen den Trend zum niederohmigen Kopfhörer fortführt. Mit einer Nennimpedanz von 36 Ohm liefert der K872 an sämtlichen Zuspielern ein souveränes Bild ab und ist mit einer Empfindlichkeit von 112 dB SPL/V um 2 dB lauter als sein offener Zwillingsbruder. Der 1,5 Tesla Neodym-Antrieb und die 53 mm große Membran sind technische Besonderheiten der professionellen Spitzenmodelle von AKG. Dieser leistungsstarke Antrieb verspricht laut Hersteller eine beispiellose Wiedergabe.
Auf weitere Zahlenspiele möchte ich mich an dieser Stelle nicht einlassen, da technische Daten in den meisten Fällen so gut wie nichts über die Wiedergabequalitäten eines Kopfhörers aussagen, sondern potentielle Käufer auch gerne mal in die Irre führen. Meine ausführlichen Testeindrücke bezüglich der Wiedergabeeingenschaften erfahrt Ihr im folgenden Praxisteil dieses Testberichts.

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Als geschlossener Studiokopfhörer ist der AKG K872 zum Monitoring sowie für sämtliche Einsatzszenarien (Editieren, Programmieren, Musizieren, Musik hören) in lauter Umgebung prädestiniert. Inwieweit sich dieses Modell meines Erachtens auch für Mix und Mastering, wo man traditionell lieber auf offene Kopfhörer zurückgreift, einsetzen läßt, werde ich an späterer Stelle erörtern.

Tragekomfort

Der AKG K872 trägt sich viel angenehmer, als es das imposante Aussehen und vergleichsweise hohe Gewicht erwarten läßt.Vermutlich liegt dies an den großzügigen Auflageflächen sowie dem komfortablen Echtleder und dem luftigen Mesh-Gewebe des Kopfbandes. Obwohl ich aufgrund meiner Dwayne „The Rock“ Johnson-Frisur in diesem Punkt zu einem besonders sensiblen Personenkreis gehöre, habe ich kein Problem damit, den K872 mehrere Stunden zu tragen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Atmungsaktives Mesh-Gewebe im Kopfband zur Erhöhung des Tragekomforts

Die Ohrmuscheln umschliessen meine Ohren großzügig, wobei es sich aufgrund der Bauart nicht so luftig anfühlt wie beim offenen Pendant. Den Sitz des K872 empfinde ich als ausreichend sicher für Studiotätigkeiten, allerdings nicht so felsenfest wie der ein- oder andere Monitoring-Kopfhörer mit geringerem Gewicht oder höherem Anpressdruck der Ohrmuscheln. Für einen mobilen Kopfhörer mit Angeber-Potential eignet sich der AKG-Kopfhörer in diesem Punkt eher nicht. Der Raster-Mechanismus zur Größeneinstellung funktioniert durch leichten Druck auf die mit AKG Enblem-verzierten „Knöpfe“ einwandfrei und ermöglicht somit ein problemloses Anpassen an die Größe des Kopfes. Weiterhin positiv ist die vergleichsweise kompakte LEMO-Steckverbindung. Durch sie entsteht gegenüber anderen Kopfhörermodellen mit auswechselbarem Kabel kein störender Körperschall in der Ohrmuschel. Häufig wird dieser unangenehme Effekt bei verschiedenen Modellen durch Berührungen des Steckers oder des steifen Kabelbereichs mit der Schulter oder dem Kragen hervorgerufen.

Fotostrecke: 2 Bilder Durch leichten Druck auf das AKG-Emblem läßt sich die Größe des Kopfhörers anpassen.

Klangtest mit verschiedenen Quellen

Der AKG K872 wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen und Verstärkern betrieben: iPad 4, UAD Apollo 8, SPL 2Control und Lake People G93. Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW- Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den AKG K872 angehört und analysiert.

Frequenzgang

Insgeheim hatte ich gehofft, im AKG K872 eine geschlossene Variante des K812 zu finden. Letzterer ist bezüglich seiner Wiedergabeeigenschaften nach meiner und auch vielen anderen Meinungen der Ausnahmekopfhörer der letzten Jahre. Die Frequenzwiedergabe des K872 klingt definitiv anders. Nach Rücksprache mit dem Vertrieb erfolgte diese Abstimmung mit voller Absicht in Zusammenarbeit mit amerikanischen Toningenieuren, um dem dortigen Markt gerecht zu werden. Was heißt das denn nun? Der 872er hat einen deutlich kräftigeren Bass als der K812, was sowohl den Oberbassbereich als auch den Subbass betrifft. Manch einem wird das mit Sicherheit gefallen, für professionelle Eingriffe in Mix und Mastering empfinde ich einen derart prominenten Bassbereich nicht als die beste Wahl. Dennoch ist positiv anzumerken, dass hier nichts „wummert“ oder undefiniert wiedergegeben wird. Bass-Impulse und Tonalitäten werden korrekt dargestellt, somit ist an der eigentlichen Qualität der Basswiedergabe nichts auszusetzen, wodurch sich der AKG K872 unter anderem zum Beat Programming empfiehlt. Die Wiedergabe des mittleren Frequenzbereichs leidet etwas unter dem dominanten Oberbass und unterstützt analytische Tätigkeiten wie beispielsweise Tonhöhenkorrekturen nicht in dem Maße, wie ich es von diesem Premium-Kopfhörer erwartet habe.
Und was gibt es über die Höhen zu berichten? Diese werden deutlich zurückhaltender abgebildet, als dies beim K812 der Fall ist und klingen für mein Empfinden etwas zu matt. Meine subjektiven Eindrücke zur Frequenzwiedergabe, die sich zugegebenermaßen nicht besonders schmeichelhaft für einen Kopfhörer dieser Preiskategorie lesen, sind zum Teil durch einen direkten Vergleich und Wechsel zum AKG K812,Audio-Technica ATH-M50, Superlux HD 660/330 sowie meinen Neumann-Monitoren KH120A entstanden. Nach einer längeren Hörphase relativieren sich diese Eindrücke, das Gehör „eicht“ sich quasi neu, wodurch sich zu guter Letzt ein subjektiv zufriedenstellendes Wiedergabeerlebnis mit dem AKG K872 einstellt. Meine persönliche Hoffnung auf eine möglichst lineare und analytische Wiedergabe hat sich allerdings nicht erfüllt.

Erstaunlicher Unterschied im Frequenzgang zum K812: AKG K872.
Erstaunlicher Unterschied im Frequenzgang zum K812: AKG K872.

Impulsverhalten

Profiliga: Der AKG K872 spielt frei von Kompressionartefakten, somit eignet er sich hervorragend für dynamische Eingriffe und deren Beurteilung. Aufgrund der milden Abbildung hoher Frequenzen gelangen Transienten nicht so kompromisslos ans Ohr wie beim 812er, was allerdings durchaus vorteilhaft bei lauten Monitoring-Anwendungen sein kann.

Räumliche Abbildung

In dieser Klangkategorie liegt die Stärke des K872. Erwartungsgemäß erreicht er nicht die geradezu dreiste Natürlichkeit seines Zwillings offener Bauart, überzeugt aber mit einer, für einen geschlossenen Kopfhörer beispiellos plastischen Darstellung und Tiefe. Zwar ist die Stereobühne vergleichsweise eng, als würde man den Kopfhörer an einem Verstärker mit Crossfeed-Funktion betreiben, jedoch wird hierdurch das Klanggeschehen viel natürlicher, also nicht extrem links und rechts und sogar im Kopf wahrgenommen. Hinzu kommt eine exzellente Tiefenstaffelung, welche beispielweise Gesang sehr plastisch und natürlich im Raum abbildet. Es würde mich nicht wundern, wenn aufgrund dieser Eigenschaft der ein- oder andere professionelle Sänger den AKG K872 für sich als Monitoring-Kopfhörer für den Recording-Einsatz entdeckt. Es fühlt sich sehr gut an, über den K872 zu singen, auch wenn es den meisten Lesern wahrscheinlich etwas bizarr erscheint, einen vierstelligen Eurobetrag zu diesem Zweck zu investieren.

Anzeige

Fazit

Der AKG K872 wird als sehr hochwertiger geschlossener Studiokopfhörer bestimmt Fans finden, obwohl seine Frequenzabstimmung subjektiv gesehen für einen universellen, professionellen Einsatz nicht optimal gewählt ist. Doch Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, besonders bei Kopfhörern, somit kann ich nur jeden Interessenten zu einem Check ermutigen, ob der K872 den eigenen Hörvorlieben entspricht. Zum Monitoring und für den Kreativeinsatz (zum Beispiel Programming) in lauter Umgebung ist der K872 definitiv eine gute Wahl, wobei er es aufgrund des stattlichen vierstelligen Preises nicht leicht am Markt haben wird und somit preisbezogen von mir lediglich drei Sterne erhält.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • natürliche räumliche Abbildung für einen geschlossenen Kopfhörer
  • gute Dynamikwiedergabe
  • austauschbares Kabel
  • top Verarbeitung
  • hoher Tragekomfort
  • hochwertige Transportbox
  • Austauschbarkeit aller Bauteile
Contra
  • Frequenzgang nicht analytisch
  • sehr teuer
Artikelbild
AKG K872 Reference Headphones Test
Für 1.298,00€ bei
AKG_K872_Reference_Headphones_B16_Ansicht_frontal
Features und Spezifikationen
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Transportbox
  • Kabelführung links, abnehmbar (LEMO Stecker)
  • 53mm Membran
  • Kupferummantelte Aluminiumschwingspule
  • 1,5 Tesla Neodym-Antrieb
  • glattes 3m Kabel (hochreines Kupfer)
  • Stereo Adapter 3,5/6,3mm
  • Gewicht 390g (ohne Kabel)
  • Impedanz 36 Ohm
  • Schalldruck 112 dB (dB SPL/V)
  • Übertragungsbereich 5 – 54.000Hz
  • Nennbelastbarkeit 300 mW
  • Preis: € 1899,– (UVP)
Hot or Not
?
AKG_K872_Reference_Headphones_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von AK

AK sagt:

#1 - 10.10.2023 um 22:06 Uhr

0

Ich fand den AKG klanglich auch nicht so überzeugend. Unpraktisch ist, dass der KH vom Kopf rutscht, wenn man den Kopf neigt. Beim Einspielen von E-Gitarre ist das sehr störend. Man muss auch mal aufs Pedelboard schauen oder unten etwas ein- oder umstellen können, ohne dass der Kopfhörer vom Kopf rutscht. Der Clark Audio AEON 2 Closed-Back ist meines Erachtens die bessere Alternative. Zudem auch kompakter und zu einem günstigeren Preis. Beim AKG sind auch die Zubehörteile sehr teuer, beispielsweise €90 pro Kopfpolster, also €180 für beide Seiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)