Anzeige

ADJ Ultra Beam Bar 12CW Test

ADJ Ultra Beam Bar 12CW will laut Hersteller eine leistungsstarke, vielseitige LED-Beleuchtungslösung sein, die für energiegeladene Innenräume wie Bühnen, Clubs und Veranstaltungsorte entwickelt wurde. Bei einer Länge von 1 Meter ist die schlanke lineare Bar mit 12 kaltweißen, jeweils 20 Watt starken LEDs bestückt, die mit einer Farbtemperatur von 6200K und einem Abstrahlwinkel von 5 Grad pro Pixel für scharfe und nicht minder präzise Beleuchtung sorgen sollen. 

Mit den Steuerungsoptionen von DMX und RDM sowie der Kompatibilität mit RDM Net, außerdem der Bedienbarkeit über die IR-Fernbedienung ist die Bar auf professionelle Setups bestens vorbereitet. Und nicht zuletzt werden ihr die Vorschusslorbeeren mit auf den Weg gegeben, sich mit der elektronischen Dimmung, mehreren Dimm-Modi und Dimm-Kurven jeder Umgebung von der Bühne bis zum Fernseher anzupassen. Schauen wir mal, wie er sich der Umgebung auf dem Bonedo-Testparcours „anpasst“. 

ADJ Ultra Beam Bar 12CW Test

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – das Wichtigste in Kürze

  • hohe Lichtleistung
  • Farbtemperatur betritt das Tageslichtweiß-Spektrum
  • variabel installierbar und montierbar
  • Lauflichter per Einzelpixelansteuerung
  • Endkappen mit Magneten versehen
  • Steuerung via DMX, RDM, RDM NET und UC-IR-Fernbedienung

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – Konstruktion und Bauweise

Kurioserweise kommt die ADJ Ultra Beam Bar 12CW recht dürftig verpackt bei uns an. Umso verwunderlicher, als man das von diesem renommierten Hersteller so nicht gewohnt ist. Vermutlich kein Montagsgerät, aber ein Montagskarton. Das soll uns aber nicht von der technischen Begutachtung abhalten. Schließlich wollen wir nicht die Umverpackung testen. Also, wie die Fußballer unter den Technikern sagen: Mund abputzen und weiter geht’s. Und beim Unboxing verkehrt sich der anfängliche Eindruck, ohne mit der LED zu zucken, unmittelbar ins Positive:

Sämtliche Komponenten machen zunächst einen äußerst qualitativ verarbeiteten Eindruck. Das beginnt bei den Verschraubungen, reicht über die Frontlinse und endet beim Gehäuse noch lange nicht. Das zeichnet sich durch die All-over-Maße von 108 x 8 x 11 cm aus, wobei die Linseneinheit typischerweise eine Länge von 100 cm hat. Wie von ADJ gewohnt, besteht das Gehäuse aus Metall. Damit bringt das Gerät ein Gewicht von 3,4 kg auf die Waage. 

ADJ Ultra Beam Bar 12CW Draufsicht
ADJ Ultra Beam Bar 12CW Draufsicht

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – in die LEDs geblickt

Auf der Vorderseite beherbergt die BAR die 12 LEDs mit einem Pixel-Pitch – dem Abstand von der Mitte des einen zur Mitte des nächsten – von jeweils 85,5 mm. Präzise eingelassen sind die in einer schwarzen Fläche. Den Ausdruck einer Streulinse für die sich davor befindende Acrylscheibe zu bemühen, wäre vermutlich eine etwas geflügelte Formulierung. Der Hersteller nennt sie eine lineare Diffusor-Linse. Die werksseitig montierte ist klar und unterstützt den Abstrahlwinkel – pro Pixel – von 5°. Optional erhältlich ist eine 40º-Diffusor-Linse. Die ist ebenfalls geschützt und zwar durch die Rahmen des Gehäuses. Dazu später mehr. Bis hierhin macht das alles einen guten Eindruck. 

Anschlussfeld aufgeteilt nach In und Out

Sinnvollerweise sind die Anschlüsse auf der Oberseite nicht nach Anschlussarten, sondern nach In und Out sortiert. So sind linksseitig zunächst die Stromeingangsbuchse in verriegelbarer Power-Twist-Ausführung, anschießend die Sicherung und dann der 5-Pin-DMX-Eingang montiert. Mittig folgt das OLED-Display mit den daneben befindlichen Bedientastern, auf der rechten Seite dann die Ausgangssektion mit DMX-Out in ebenfalls 5-poliger Ausführung und Power-Out für die Spannungsweiterleitung an weitere Geräte.

Rückseite mit vertrauenswürdigen Stellfüßen

Für die simpelste Art der Montage, das Stellen auf dem Boden am Red Carpet, ist die Bar rückseitig mit gummierten Füßen ausgestattet. Die sind eher dezent, keinesfalls überdimensioniert und dem Gewicht des Gerätes vertrauenswürdig angemessen. Obschon diese Variante in der Praxis vermutlich eher selten genutzt wird, ist sie zumindest möglich.

Die Standfüße sind gummiert und ausreichend groß gewählt
Die Standfüße sind gummiert und ausreichend groß gewählt

Ebenso werden die beiden Montagehalter mitsamt Rändelschrauben mitgeliefert. Darüber kann der ADJ Ultra Beam 12CW an der Truss geriggt oder beispielsweise an Wänden, Decken und sonstigen geeigneten Flächen in der Location festinstalliert werden. Die Schrauben liegen dank der Riffelung bestens in der Hand. Die Fixierung in der gewünschten Neigung funktioniert tadellos.

Die Rändelschrauben für die Montage liegen bestens in der Hand
Die Rändelschrauben für die Montage liegen bestens in der Hand

Endkappen mit Magneten für nahtlose Ausrichtung

Wie andere Geräte der ADJ Ultra Bar Serie verfügt auch die ADJ Ultra Beam Bar 12CW über Magnete an den Endkappen, die eine nahtlose Ausrichtung der Geräte ermöglichen, wenn mehrere Geräte zusammen verwendet werden. Für die Praxis bedeutet das, dass die Bars für die überganslose Kombination nicht zwingend miteinander verschraubt werden müssen. 

Frontlinse mit Vorsicht behandeln

Auf der Oberseite befindet sich eine Schraube, die gelöst werden muss, sobald man die Frontscheibe reinigen oder ersetzen möchte. Daraufhin lässt sich die Acryllinse durch die Öffnung im Gehäuse schieben. An diesem Punkt sollte man durchaus Vorsicht walten lassen, damit die Linse weder zerkratzt noch verschmutzt. Ratsam ist es sinnvollerweise mit fettfrei mit Handschuhen zu arbeiten. Der Schacht ist vergleichsweise eng bemessen. Sollten etwaige Probleme auftreten, kann es hilfreich sein, die Seitenabdeckung abzuschrauben.

Tatsächlich ist die Acrylschiene empfindlich und nicht minder schmutzanfällig. Zwangsläufig bedeutet das, dass sie öfter getauscht werden muss. Zwar werden die Lichtstrahlen kaum behindert. Für wirklich klare Lichtstrahlen und Produktbilder könnte ein verschmutzter oder verkratzter Zustand zum Problem werden.

Ein weiteres, bauseitiges Manko ist in diesem Zusammenhang, dass die Schiene nicht wirklich schließt, stattdessen seitlich ein winziger, aber staubsaugender Spalt verbleibt. Eingesetzt in den üblichen Locations der Veranstaltungstechnik, ist das Gerät somit durchaus serviceanfällig.

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – Lieferumfang

Neben dem Gerät selbst befinden sich im Lieferumfang das Power-Twist-Netzanschlusskabel, die UC-IR Fernbedienung, der montierte 1 x 5° Beam-Filter-Satz, ein Fangseil, zwei Handschrauben sowie zwei Stand-/Montagebügel. Außerdem die Bedienungsanleitung, die der Hersteller ebenfalls zum kostenlosen Download im Internet bereitstellt.

Inklusive Montagezubehör, Kabel und Fernbedienung
Inklusive Montagezubehör, Kabel und Fernbedienung
Anzeige

ADJ Ultra Beam Bar 12CW im Praxischeck

Der Ultra Beam Bar 12CW ist mit der UC-IR-Fernbedienung ausgestattet, die bis auf eine Distanz von etwa 10 Metern zum Gerät arbeitet, ist darüber hinaus per DMX steuerbar, kann via RDM und RDM Net im Netzwerk lokalisiert werden und lässt sich schlussendlich auch über das OLED-Display mitsamt den Bedientastern editieren. ADJ selbst nennt das eine „nahtlose Fernüberwachung“, ein Begriff, mit dem wir in heutigen Zeiten eher weniger anfangen können. Aber unter Technikern ist klar, was damit ausgedrückt werden soll: Es sind schlichtweg reichlich Optionen der Gerätesteuerung vorhanden, von denen sich die jeweilige Variante ganz nach individuellen Präferenzen anwenden lässt. 

Selbsterklärend simple Menüführung

Die Menüführung ist vergleichsweise simpel, das Editieren der Parameter mit ein wenig Erfahrung auch ohne umfangreiches Studium der Bedienungsanleitung möglich. Wie üblich, geht’s anfangs um die Zuweisung der DMX-Kanäle. Für die Adressierung stellt das Gerät den 1-, 3-, 12-, 14- und 19-Kanal-DMX-Modus bereit. In den nächsten Schritten werden dann die Dimmer eingestellt, die Pixel im höchsten DMX-Kanal-Modus auch separat angewählt und die Subfunktionen genutzt.

Die Menüführung ist selbsterklärung
Die Menüführung ist selbsterklärend

UC IR Remote – vollkommen einfache Steuerung

Wer auf die DMX-Konfiguration verzichten möchte, kann das Gerät unkompliziert über die handliche Infrarot-Fernbedienung steuern. Darüber lassen sich die allermeisten der Funktionen von Dimmer über Fade bis Blackout, auch die werkseitige Automatikprogramme und mehr abrufen. Wissen sollte man, dass die Remote bis zu einer Distanz zum Gerät von etwa 10 m funktionieren soll. Danach geht’s dann in den kritischen Bereich. 

Bis zu 10 m Distanz mit Fernbedienung steuerbar
Bis zu 10 m Distanz mit Fernbedienung steuerbar

Kabelreduzierung durch Daisy-Chain-Stromweiterleitung

Vorbildlich ist die Option, mehrere Geräte miteinander zu kombinieren und über Daisy-Chain mit vergleichsweise kurzen Kabeln über den Power-Out in Reihe zu schalten. Linken lassen sich somit bis zu 32 Geräte, eine Größenordnung, die erstens nicht selbstverständlich ist und zweitens für endgültig spannende Lichtbilder sorgen wird. 

Lichtleistung und Lichtqualität

Die LEDs zeichnen sic durch einen Abstrahlwinkel von jeweils 5° aus. Dabei liefern sie einen Lichtstrom von 1340 Lumen bei einer kaltweißen Lichttemperatur von 6200 K. Und gerade die ist durchaus beeindruckend. Immerhin reden wir bei Kaltweiß in der Regel über ein Spektrum von 3300 bis etwa 5300 Kelvin. Dieses Geräte kommt aber mit 6200 K und bewegt sich damit eigentlich schon im Bereich von Tageslichtweiß.

Die Lichtleistung ist beachtlich und eben besonders hell. Außerdem verfügt das Gerät über eine elektronische Dimmung von 0-100 %, mehrere Dimm-Modi und Dimm-Kurven, die sich jeder Umgebung von der Bühne bis zum Fernseher anpassen. Das Gerät bietet darüber hinaus eine anpassbare Strobe-Rate von 0,3 Hz bis 11 Hz, die den Anwendern volle kreative Kontrolle über das Beleuchtungs-Setup gibt.

Elektronischer Dimmer von 0 - 100 Prozent

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – Geräuschentwicklung

Die LED-Bar arbeitet absolut geräuschlos. Weder ist eine Kühlung akustisch wahrnehmbar, noch gibt es beim Umschalten der Programme irgendwelche Knack-Geräusche. Somit ist die Bar auch bei geräuschsensiblen Events bedenkenlos einsetzbar.

ADJ Ultra Beam Bar 12CW – mögliche Alternativen

ModellADJ Ultra Beam Bar 12CWADJ Jolt Bar FXIPStairville Wild Wash Pro 648 RGBWEurolite LED Super Strobe ABL
Lichtquelle12x LEDs 6200K, kaltweiß448 RGB-SMD-LED + 112 kaltweiße SMD-LEDs648 Stück 4in1 RGBW 5050 SMD LEDs216 kaltweiße LEDs (SMD 5730) und 144 3-in-1-TCL-RGB-LEDs (SMD 5050)
SMD-LEDs Leistung20 W je LEDRGB: je 0,5 Watt, kaltweiß: je 5 Wje 0,2 WKaltweiß-LEDs mit je 0,5 W, RGB-SMDs nicht definiert
Segmentsteuerungnein32 RGB-LED-Zonen, 16 kaltweiße Zonen4 SegmenteRGB-LEDs und kaltweiße LEDs in bis zu 48 einzelnen Segmenten steuerbar
SteuerungsprotokolleDMX (5,Pol), RDM, RDM NETDMX (5-Pol), Aria X2, RDMDMX (3- und 5-polig)DMX, Master-Slave
CRInicht definiertRa 89nicht definiertnicht definiert
Abstrahlwinkel5° pro Pixel   
Farbmischungkaltweiß, Zentrale Reihe kaltweiß, zwei Reihen RGB stufenlosRGBW, stufenlosRGB homogene Farbmischung + CW
SchutzartIP20IP65IP20IP20
Gewicht3,4 kg6,5 kg3,25 kg4,26 kg
Preis399 €899 €249 €219 €
Anzeige

Fazit zum ADJ Ultra Beam Bar 12CW Test

Mit der individuellen Steuerung der Pixel über DMX und einer großen Auswahl an integrierten Programmen, einschließlich synchronisierter und zufälliger Strobe-Effekte, ermöglicht der ADJ Ultra Beam Bar 12CW atemberaubende visuelle Effekte und dynamisches Lichtdesign. Abzuwarten bleibt, ob die Anwender den nicht zu unterschätzenden Preis akzeptieren werden. Erst recht, weil solche Geräte in den seltensten Fällen einzeln zum Einsatz kommen werden. 

Im Verbund mit weiteren Einheiten können Lichtvorhänge und vieles mehr in die Location geworfen werden. Aber es ist weder ein Bewegt-, Multicolor- oder Eye-Candy-Scheinwerfer. Wer davon vier, sechs, acht und mehr der Geräte in die Lichtshow einbinden möchte, muss schon entsprechend tief in die Tasche greifen. 

Der ADJ Ultra Beam Bar 12CW richtet sich schon aufgrund der Investition an professionelle Anwender. Angesichts der Qualität von Bauweise und Lichtresultat wiederum ist der Kurs zweifellos gerechtfertigt. Empfehlen kann er sich für Theater, Musikbühnen, Casting-Shows und viele mehr. Auch im Gerätefundus von Rental-Anbietern fühlt er sich bestens aufgehoben. Mit seinem kompakten Design, der einfachen Installation und den verknüpfbaren Stromversorgungsmöglichkeiten ist die ADJ Ultra Beam Bar 12CW die ideale Beleuchtungslösung für jedes professionelle Beleuchtungssetup. Die Ultra Beam Bar CW12 von ADJ sichert sich im Test 4,5 Sterne und eine Kaufempfehlung.

Weitere Informationen

ADJ Ultra Beam Bar 12CW Features

  • Bauart: LED-Bar
  • Lichtquelle: 12x 20 W LEDs
  • Farbtemperatur: 6200 K (kaltweiß)
  • Lichtstrom: 1340 Lumen
  • Abstrahlwinkel: 5° (pro Pixel)
  • Pixel-Pitch: 85,5 mm
  • Ansteuerung: UC-IR-Fernbedienung, manuell, DMX / RDM / RDM NET
  • Betriebsarten: Standalone, 13 werksseitige Showprogramme, Musikmodus. DMX
  • DMX-Kanalmodi: 1, 3, 12, 14 und 19 Kanäle
  • Display: OLED mit 4-Tasten
  • LED-Refresh-Rate: 1,9 Hz
  • Dimm-Modi: 6 wählbar, Standard, Bühne, TV, Architektur, Theater & Bühne 2
  • Dimmer-Kurven: 4 wählbar
  • elektronisches Dimmen: 0-100 %
  • DMX Anschluss: XLR 5 Pol In/Out
  • Stromanschluss: Power Twist In/Out
  • Mehrspannungsbetrieb: AC 10-240 V, 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 60 W
  • Daisy-Chain: bis 32 Geräte können in einer Daisy-Chain betrieben werden
  • Schutzart: IP20
  • Abmessungen (L x B x H): 8 x 108 x 11 cm
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Preis: 399 Euro
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Bauweise
  • hohe Lichtausbeute
  • beeindruckende Farbtemperatur 6200K
  • durchdachte Installationsmöglichkeiten
  • fernbedienbar per UC-Infrarotfernbedienung
  • Steuerungsprotokolle DMX, RDM und RDM Net
  • Endkappen mit Magneten ausgestattet
Contra
  • Preis
  • Wechsel der Frontlinse aufwändig
  • Frontlinse auch innen schmutzanfällig
Artikelbild
ADJ Ultra Beam Bar 12CW Test
Für 359,00€ bei
Hot or Not
?
ADJ Ultra Beam Bar 12CW Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • First notes on the Spector Euro 5 CST #bassbonedo #bass #spectorbass #fivestringbass # #bassguitar
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)