Anzeige

Mackie EleMent Wave XLR Test

Mackie bieten mit dem EleMent Wave XLR eine Funklösung für dynamische Handheld-Mikrofone, in erster Linie für Content-Creator entwickelt, die kabellos unterwegs sein wollen. Überall da, wo ein kabelgebundenes Mikrofon eingesetzt wird, das ohne Phantomspeisung auskommt, soll das EleMent Wave XLR-System mehr Bewegungsfreiheit einräumen können. Deshalb können „rasende Reporter“, Produkttester, Interviewer, Moderatoren, Präsentatoren, Alleinunterhalter und Sänger bei diesem Testbericht genauer hinschauen.

01_mackie_element_wave_xlr_test


Und nicht zuletzt haben Funkfreunde heute die Qual der Wahl aus einer Vielzahl verschiedener Wireless-Anlagen. In unserem Kurztest wollen wir deshalb schauen, welche Vor- und Nachteile Mackies neue Kompaktlösung mitbringt. Denn vom Lieferumfang über Features und Handling bis hin zum Sound sollte die EleMent Wave XLR Funkstrecke einiges zu bieten haben, wenn sie gekommen ist, um zu bleiben.

Details

Lieferumfang

Im Karton des Mackie EleMent Wave XLR befindet sich neben dem aufsteckbaren Mikrofonsender, ein Taschenempfänger. Beide liegen sicher in Schaumstoff gepolstert in einem mit Transport-Case. Für den Audioanschluss des Empfängers an Audiorecorder, Smartphones und Kameras liegt ein auf TRS-Miniklinke endendes Miniklinken-Kabel sowie ein weiteres Miniklinken-Kabel mit TRS-Stecker bei. Außerdem ist ein Y-Kabel mit zwei USB-C-Anschlüssen an Bord. Diese ermöglichen das simultane Aufladen der nicht wechselbaren Akkus im Transmitter und Receiver mit nur einer USB-Buchse vom Typ A als Stromquelle. Einziger Kritikpunkt ist die kaum zu entziffernde klitzekleine Schrift des beiliegenden Quickstart-Guides. Ansonsten heißt es hier auspacken und los geht’s. Für den Lieferumfang gibt es deshalb schon mal einen Daumen nach oben.

Fotostrecke: 5 Bilder Mackie EleMent Wave XLR Unboxing und Lieferumfang

Aufbau

Abgesehen davon, dass der Sender des Sets einen XLR-Fortsatz zum Anschluss an ein Mikrofon hat, ist der Aufbau der beiden Geräte ähnlich gestaltet. Diesen Fortsatz nicht berücksichtigt, kommen sowohl Transmitter und Receiver mit einer Höhe von nur etwa 5 cm aus. Mit 30 g und 40 g handelt es sich um echte Leichtgewichte. Ein/Aus- und ein Pairing-Taster sind bei Empfänger und Sender auf der Front untergebracht. Beide haben eine Ladebuchse und Taster, die zum einen den Kopfhörerpegel und zum anderen den Mikrofonpegel regeln.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Vorderseite des Senders beherbergt Taster für die grundlegenden Funktionen

Der Sender hat zusätzlich eine Mute-Taste. Der Receiver lässt sich außerdem noch per rückseitigem Clip an Gürtel oder Blitzschuh montieren. Auf der Oberseite des Empfängers kann das Ausgangssignal abgegriffen und ein Kopfhörer zum Monitoring angeschlossen werden. An beiden Geräten sorgt je eine LED für Klarheit darüber, wie es um ihren Funkstatus und den Ladefortschritt des integrierten Akkus steht.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Front des Empfängers enthält dieselben Taster-Funktionen, bis auf den Mute-Taster

Technik

Das Mackie EleMent Wave XLR lässt sich ohne Gebühren und lästige Anmeldung einsetzen, weil es bei 2,4 GHz funkt. Es kommt auf eine immense maximale Reichweite von 70 m. Muss sich aber die Funkfrequenz mit zahlreichen weiteren drahtlosen Geräten teilen, die auf WLAN oder Bluetooth zurückgreifen.
Für den Fall, dass ihr mehrere Funkstrecken aus Mackies Baureihe EleMent Wave simultan betreiben möchtet, könnt ihr das mit bis zu sechs Anlagen. Wer sein Mikrofon per Funk ganztägig auf einer Messe nutzen möchte, als Singer-Songwriter stundenlange Sets spielt oder als Moderator Sender und Empfänger nicht immer wieder lästig aufladen möchte, wird sich über die sieben Stunden Akkulaufzeit freuen.

Anzeige

Praxis

Handling

Für den Praxis-Check habe ich mich für ein Mackie EM-89D entschieden. Es ist ein dynamisches Handheld-Mikrofon desselben Herstellers und kommt ebenfalls aus dessen EleMent-Reihe. Der Sender lässt sich mühelos am Mikrofon befestigen und steckt dann dank Rückhaltesicherung fest und sicher in diesem. In den Audiobeispielen hört ihr meine Aufnahmen, die ich per Audiointerface und MacBook gemacht habe. Hier wäre aber auch ein Smartphone oder eine Kamera als Recording-Medium möglich gewesen. 
Aufgrund der Ausrichtung seines Clips wird der Empfänger kopfüber am Hosenbund befestigt. Das bedeutet, dass die Kabel zum Abgreifen der Audiosignale platzsparend nach unten weggeführt werden. Wer allerdings seinen Gürtel als Zugentlastung nutzen möchte, muss dem Kabel deshalb eine Extrarunde spendieren und für diese zusätzliche Schlaufe einige Zentimeter Kabel mehr einplanen. Ungünstig ist der auf den Kopf gestellte Clip dann beim Einsatz des Receivers auf einem Blitzschuh. Denn die Kabel werden dann vom Empfänger nach vorne weggeführt und könnten im ungünstigsten Fall in den Sichtbereich der Kamera gelangen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Sender wird per XLR-Stecker verbunden

Gegen ein versehentliches Ein- oder Ausschalten setzen Mackie auf ein mehrsekündiges Betätigen des dafür zuständigen Tasters. Das ist eine durchweg praktikable Lösung. Sind die beiden Geräte per Funk verbunden, leuchten ihre mehrfarbigen Info-LEDs permanent grün. Werden Sender oder Empfänger geladen, leuchten die LEDs dagegen rot. Ein überraschendes Problem tritt beim Handling des XLR-Senders am Mackie EM-89D auf. Stecke ich den Sender auf, kann ich das Mikrofon nicht mehr in die mit ihm ausgelieferte Halterung einschieben. Der Sender ist schlichtweg zu breit dafür. Hierzu müsste entweder der Sender schmaler, die Klemme von oben zugänglich oder gleich stattdessen eine mechanische Klammer statt eines Einschubs als Mikrofonhalterung dienen.

Fotostrecke: 2 Bilder In Verbindung mit einem Mackie EleMent EM-89D funktioniert das Funkset technisch tadellos

Sound

Wie schon erwähnt, ist das Ausgangssignal des Empfängers beim Mackie EleMent Wave XLR nicht sehr laut. Eine Verstärkung von etwa 13 dBFS ist erforderlich, um auf einen komfortablen Arbeitspegel zu kommen. Dadurch werden dann auch die Rauschanteile im Signal deutlich. Deshalb werden Profis hier eher nicht glücklich. Bei weniger kritischen Anwendungen wie Moderationen und Präsentationen kann die Funkstrecke aber bedenkenlos eingesetzt werden. Gerade die von Mackie ins Auge gefasste Hauptzielgruppe muss sich hier aber genau überlegen, mit welchen weiteren Programminhalten das drahtlos übertragene Sprachsignal zum Einsatz kommen soll. Völlig unproblematisch ist es nämlich, wenn weitere Audiospuren zu hören sind, die das Eigenrauschen des Funksystems maskieren.

Audio Samples
0:00
Handheld-Mikrofon, Innenaufnahme Mute-Schalter

Das einzige Knacksen, das der Sender (leider) produziert, wird beim Aktivieren/Deaktivieren seiner Mute-Funktion erzeugt. Insbesondere für Live-Streams, die ausschließlich auf die funkübertragene Stimme setzen, ist dieses Problem unverzeihlich. Positiv anmerken kann ich noch, dass ich darüber hinaus keinerlei Artefakte, Glitches oder Knackser festgestellt habe, die auf die Funkübertragung selbst zurückzuführen sind. Wer übrigens statt eines Handhelds lieber mit einem Lavaliermikrofon arbeiten möchte, kann auf das Funkset Mackie EleMent Wave LAV zurückgreifen. Es wird direkt zusammen mit einem Ansteckmikrofon ausgeliefert.

Anzeige

Fazit

Das Mackie EleMent Wave XLR hat einige überzeugende Punkte. Dazu zählt neben der kompakten Größe des Sets auch dessen einfache Bedienbarkeit. Seine relativ große Reichweite, gute Akku-Betriebsdauer und die anmeldefreie Nutzung sind gute Argumente für das Funksystem. Allerdings müssen Anwender auch mit einigen „Kinderkrankheiten“ dieses neuen Wireless-Systems leben. Dazu zählt zum einen das minimale Knacksen des Mute-Schalters am Sender. Wer damit leben kann, muss sich nur noch nach einer alternativen Mikrofonklemme umschauen, sofern er als Handmikrofon das Mackie EleMent EM-89D einsetzen möchte. Denn mitsamt Sender lässt sich das Mikrofon sonst nicht in die mitgelieferte Mikrofonklemme einschieben. Die Zielgruppe besteht deshalb in meinen Augen eher aus solchen Nutzern, die die Funkstrecke bei einer Live-Performance nutzen, als dass sie sie bei Recording oder Streaming einsetzen wollen. Alleinunterhalter, Präsentatoren und Moderatoren und auch Singer-Songwriter machen sich mit dem digitalen Wireless-System Mackie EleMent Wave XLR jedenfalls für verhältnismäßig wenig Geld unabhängig von störenden Mikrofonkabeln.

Digitales Funkset für Handheld-Mikrofone: Mackie EleMent Wave XLR
Digitales Funkset für Handheld-Mikrofone: Mackie EleMent Wave XLR
Arbeitsweise: digital
  • Funkfrequenz: 2,4 GHz
  • Akku-Betriebsdauer: 7 Stunden
  • max. Reichweite: 70 m
  • Kabellänge (3,5 mm TRS auf TRS): 30 cm
  • Kabellänge (3,5 mm TRS auf TRRS): 30 cm
Sender EleMent Wave TX
  • Mikrofoneingang: XLR-Buchse
  • Abmessungen [mm]: 25 x 41 x 84
  • Gewicht: 40 g
Taschen-Empfänger EleMent Wave RX
  • Abmessungen [mm]: 28 x 38 x 51
  • Gewicht: 30 g
Preis: 189,- Euro (am 15.12.2021)
    Unser Fazit:
    3,5 / 5
    Pro
    • kompakt
    • einfache Bedienung
    • lange Akkulaufzeiten
    • anmelde- und gebührenfrei
    Contra
    • Mute-Schalter knackst minimal
    • Sender verhindert mitunter Stativnutzung des Mikrofons
    Artikelbild
    Mackie EleMent Wave XLR Test
    Für 159,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    01_mackie_element_wave_xlr_test Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
    • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
    • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!