Synchro Arts VocAlign Ultra Test

Dopplungen (ugs. Dubs) von Gesangs- und Instrumentalspuren gehören zu Musikproduktionen wie die Butter zum Brot. Die VocAlign-Software des englischen Herstellers Synchro Arts konnte sich bereits um die Jahrtausendwende herum als geeignetes Tool zur Optimierung von Dopplungsspuren etablieren und hat seitdem verschiedene Entwicklungsstufen durchlebt.

Synchro_Arts_VocAlign_Ultra_B01_AU_ARA_Test


VocAlign Ultra nennt sich die aktuelle Evolutionsstufe der Software, welche VocAlign Pro 4 ablöst. Ihre wahrscheinlich interessanteste Neuerung ist die Integration diverser Features der mächtigen Stand-alone-Software Revoice Pro 4 aus eigenem Hause. Worum es sich hierbei genau handelt, erfahrt ihr in unserem Testbericht!

Details

Das Prinzip

VocAlign Ultra ist ein ARA2-kompatibles Plugin, dessen primärer Zweck das Synchronisieren des Timings und der Tonhöhe von Audioaufnahmen ist. Das von Revoice Pro übernommene Alignment der Tonhöhe kann im Vergleich zu allen älteren und bestehenden VocAlign-Versionen alleine schon als Gamechanger gesehen werden, doch hierzu später mehr. Auch wenn sich der konkrete Workflow je nach dem verwendeten Host-Programm unterscheiden kann, ist das grundlegende Prinzip immer dasselbe: Eine Audiospur (i. d. R. Lead Vocal) wird zur „Guide“, eine weitere Spur zum „Dub“ deklariert. Letztere wird dann (mehr oder weniger) automatisch und wahlweise per Time-Stretching oder per Pitch-Shifting der Guide angeglichen. 
Das Ergebnis wird gerendert und steht somit in geschätzten 95 Prozent aller Fälle „auf Knopfdruck“ als mixfertige Dopplungsspur parat. Es gibt Situationen, in denen die (möglicherweise sogar beabsichtigten) Abweichungen zwischen Guide und Dub so groß sind, dass differenziertere Einstellungen (situationskonforme Presets, diverse Parameter) erforderlich sind – mehr dazu im folgenden Abschnitt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Von oben nach unten: Guide, Dub und Output (= Ergebnis der Bearbeitung) in Wellenformdarstellung.

Weiterhin ist anzumerken, dass sich die Verwendung von VocAlign (Ultra) nicht zwingend auf Gesangsspuren beschränkt und auch der Bearbeitung von Instrumentalspuren und der Sprachsynchronisierung dient. Die weiteren Betrachtungen und Bewertungen in diesem Review erfolgen aber aus der Sicht eines Vocal-Producers.

Parameter

Der grundlegende Workflow von VocAlign Ultra ist dadurch gekennzeichnet, dass „Parameter-Frickeleien“ selten notwendig sind. Konkrete Produktionssituationen werden durch tatsächlich gut funktionierende Presets der Kategorien Dialogue, Instrument, Rap und Vocal abgedeckt. Diese können selbstverständlich zusätzlich verfeinert werden, wobei es primär um die Intensität der Angleichung gehen soll. Hierzu wechselt man idealerweise von der Basic- in die Advanced-Ansicht, in welcher weitere Parameter und Algorithmen zur Auswahl stehen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Advanced-Ansicht: Der rot markierte Bereich ist eine „Protected Area“.

Zwei wichtige Funktionen, die man bereits von VocAlign Pro kennt, finden sich ebenfalls im Advanced-View: „Protected Areas“ und „Sync Points“. Diese beiden Features ermöglichen das manchmal notwendige Selektieren von Bereichen, die von der Bearbeitung ausgeschlossen werden sollen. Außerdem sind sie für die Definition von Sync-Points in Guide und Dub zuständig, die so weit auseinanderliegen, dass der automatische Algorithmus zu einem fehlerhaften Ergebnis führen könnte. Weiterhin ermöglicht VocAlign Ultra neuerdings ein Formant-Shifting der Dopplungsspur, um bei Bedarf den Stimmcharakter zu ändern.

Praxis

Kompatibilität und Installation

Zur Verwendung von VocAlign Pro ist ein iLok-Account erforderlich. Allerdings sind mit Ausnahme uralter iLok(1)-USB-Dongles sämtliche Optionen zur Autorisierung, wie z. B. iLok Cloud oder computerbasierte Lizenzen, möglich. Ein USB-Dongle ist also nicht zwingend notwendig. Positiv anzumerken ist, dass mit dem Erwerb von VocAlign Ultra zwei Aktivierungen verfügbar sind. Die Installation und Aktivierung während des Tests verlief so reibungslos (und stabil) wie die Verwendung des Plugins in meinen aktuellen Versionen von Logic Pro X (10.6.1)und Pro Tools (2020.12.0).
Zu welchen weiteren DAWs die neue VocAlign-Version aktuell laut Hersteller kompatibel ist, findet ihr am Ende dieses Testberichts. Fakt ist, dass der detaillierte Workflow und auch die Funktionalität innerhalb verschiedener Hosts abweichen können. Das ist vermutlich nichts Schlachtentscheidendes, aber ich möchte noch einmal betonen, dass dieser Test samt Wertung auf meiner Arbeit mit Logic und Pro Tools basiert – allein hier gibt es bereits nennenswerte Unterschiede! 

Die Einbindung in Pro Tools erfolgt ausschließlich als AudioSuite-Plugin.
Die Einbindung in Pro Tools erfolgt ausschließlich als AudioSuite-Plugin.

VocAlign Ultra in Pro Tools

Die Verwendung von VocAlign Ultra in Pro Tools bietet die Besonderheit, dass die Einbindung über  Avids AudioSuite-Schnittstelle erfolgt. Diese ermöglicht das Anpassen und Vorhören einer bearbeiteten Dub-Spur im Kontext zur Guide sowie das anschließende Rendern zur Verwendung der synchronisierten Spur im Mix. Diese Vorgehensweise ist absolut praktikabel, bietet aber nicht alle Vorzüge einer ARA2-Implementation, wie wir sie in der aktuellen Logic-Version finden. Doch die Gerüchteküche brodelt bereits, dass sich das bei Pro Tools künftig ändern könnte!

In dieser Einstellung werden Guide und Output (bearbeitete Dub-Spur) mit der Vorhörfunktion abgespielt.
In dieser Einstellung werden Guide und Output (bearbeitete Dub-Spur) mit der Vorhörfunktion abgespielt.

Verwendung in Logic

Die Verwendung von VocAlign Ultra in Logic erfolgt je nach Version des Host-Programms als AU- oder AU(ARA)-Plugin. In Logics aktueller 10.6.1-Version, die im Test zum Einsatz kam, lassen sich beide Plugin-Varianten in Audiospuren anwählen. Der Einsatz in Logic als Plugin bietet gegenüber Pro Tools verschiedene Vorzüge. Der Output von VocAlign Ultra lässt sich bereits vor dem Rendern/Bouncen im kompletten Produktionskontext anhören und das sogar mit mehreren VocAlign-Instanzen!

Logic lässt das Abhören mehrerer ungerenderter VocAlign-Outputs zu.
Logic lässt das Abhören mehrerer ungerenderter VocAlign-Outputs zu.

Sound

VocAlign war bei sachgerechtem Einsatz schon immer klanglich über jeden Zweifel erhaben. Sofern es einmal zu geringfügigen Artefakten kommen sollte, sind diese in der Regel im Gesamtkontext nicht zu hören. Die neue Match-Pitch-Funktion ist dank der äußerst hochwertigen Revoice Pro-Algorithmen uneingeschränkt positiv zu bewerten. 
Bevor es zu den Audiobeispielen geht, noch ein paar kurze Anmerkungen hierzu: In den Hörbeispielen mit der Sängerin habe ich verschiedene Presets verwendet, in denen ich relativ willkürliche Anpassungen vorgenommen habe. Das hat bereits eine deutliche Verbesserung bewirkt. Vereinzelt hört man noch leichte Asynchronismen von Konsonanten, die sich durch eine noch „tightere“ Timing-Korrektur verbessern ließe. Bei den männlichen Gesangsstimmen klingt die bearbeitete Version deutlich kompakter und professioneller. Doch Wunder kann auch VocAlign Ultra nicht bewirken. In einem Dopplungs-Take singt der Sänger „want to“ statt „wanna“ wie in den restlichen Takes. In solchen Fällen sind zusätzlich manuelle Korrekturen erforderlich. 

Audio Samples
0:00
01 – female Lead Vocal only 02 – female Lead Vocal + Dubs (unbearbeitet) 03 – female Lead Vocal + Dubs (Timing + Pitch bearbeitet) 04 – female Dubs (unbearbeitet) 05 – female Dubs (Timing + Pitch bearbeitet) 06 – male Vocals (unbearbeitet) 07 – male Vocals (Timing + Pitch bearbeitet)

Gesamteinschätzung

VocAlign war schon immer ein enormer Workflow-Beschleuniger und die neue Match-Pitch-Funktion wirkt wie eine zusätzliche Lachgaseinspritzung! Produktionsschritte, an denen man mit normalen Hilfsmitteln eine bis mehrere Stunden sitzt, sind plötzlich in fünf bis zehn Minuten erledigt. Die gewonnene Zeit kann man dann sehr gut anderweitig nutzen. Trotz dieser euphorischen Worte darf man eines nicht vergessen: Eine professionelle Lead Vocal lässt sich heutzutage noch nicht auf Knopfdruck generieren. Die etablierten Tools anderer Hersteller, wie beispielsweise Melodyne oder Auto-Tune, sind durch VocAlign Ultra keinesfalls obsolet!

BTW: Niemand wird dazu „gezwungen“, Timing, Pitch und Formanten zu bearbeiten! Die einzelnen Zielparameter lassen sich separat de- oder aktivieren.
BTW: Niemand wird dazu „gezwungen“, Timing, Pitch und Formanten zu bearbeiten! Die einzelnen Zielparameter lassen sich separat de- oder aktivieren.

Fazit

VocAlign Ultra von Synchro Arts ist ein Must-have für ambitionierte Vocal Producer und tatsächlich auch ein lohnendes Upgrade für bisherige Nutzer der Software, was in hohem Maße dem neuen (bzw. Revoice Pro entliehenen) Match-Pitch-Feature geschuldet ist. Die zusätzliche Zeitersparnis (und Schonung der Nerven) ist enorm und die Ergebnisse erfüllen alle professionellen Standards. Mein Tipp: Probiert es doch am besten selber an der Demoversion in eurer DAW aus

PRO
  • enorme Produktionsbeschleunigung
  • einfache Handhabung
  • nun auch mit Pitch Alignment
  • weitgehend artefaktfreie Audioqualität
  • preiswerte Alternative zu Revoice Pro
  • zwei Aktivierungen je Lizenz
  • skalierbares GUI
CONTRA
  • kein Contra
Synchro_Arts_VocAlign_Ultra_B01_AU_ARA_Test
FEATURES
  • Advanced Timing + Pitch Alignment Plugin
  • automatische Tonhöhen- und Timing-Anpassung
  • Alignment Algorithmus aus Revoice Pro
  • > 60 Presets
  • Formant Shifting
  • Sync Points
  • Protected Areas
  • skalierbares GUI
  • ARA2-kompatibel
  • zwei Aktivierungen je Lizenz
  • Anforderungen:
  • iLok Account (kein USB-Dongle erforderlich)
  • Mac:
  • Intel Processor
  • macOS 10.8+
  • kompatible DAWs (Stand 29.01.21):
  • Pro Tools 12.7.1 – 2020.12
  • Logic Pro X 10.5.1 – 10.6.1
  • Ableton Live 10.1.25 – 10.1.30
  • Studio One professional 4.6.1.55987 – 5.1.2.62686
  • Cubase Pro 10.5.20.VST3 – 11.0.10.ARA
  • Reaper 6.12 – 6.19
  • FL Studio 20.8
  • Nuendo 11.0.10
  • Windows:
  • Windows 10
  • kompatible DAWs:
  • Pro Tools 2019.6 – 2020.12
  • Ableton Live 10.1.15 – 10.1.30
  • Studio One Professional 4.6.0.55605 – 5.1.2.62686 (die Gewinnzahlen sind ohne Gewähr)
  • Cubase Pro 10.5.20.VST3 – 11.0.10.ARA
  • Reaper 5.983 – 6.19
  • FL Studio 20.8
  • Nuendo 11.0.10
  • Cakewalk by BandLab 2020.11
Preis
  • 374,- EUR per Download (UVP)
  • 249,- EUR per Download („Intro Offer“ bis zum 28.02.2021)
  • diverse Rabatte bei erworbenen Produkten des Herstellers
  • kostenloses Upgrade bei VocAlign Pro-Erwerb ab dem 21.07.2020
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • enorme Produktionsbeschleunigung
  • einfache Handhabung
  • nun auch mit Pitch Alignment
  • weitgehend artefaktfreie Audioqualität
  • preiswerte Alternative zu Revoice Pro
  • zwei Aktivierungen je Lizenz
  • skalierbares GUI
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Synchro Arts VocAlign Ultra Test
Für 359,00€ bei
Hot or Not
?
Synchro_Arts_VocAlign_Ultra_B01_AU_ARA_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets