Anzeige

Taylor GT811e Test

Mit der Taylor GT811e haben wir heute ein weiteres Grand-Theater-Modell des renommierten amerikanischen Gitarrenbauers im Test. Die Grand-Theater-Serie wurde im letzten Jahr vorgestellt und legte bei uns mit der Taylor GT Urban Ash eine sehr überzeugende erste Vorstellung hin. Herzstück dieser kompakten Stahlsaiten-Akustikgitarren ist das sogenannte C-Class Bracing, das für den erstaunlich ausgewogenen Klang der Modelle mitverantwortlich ist.

Taylor_GT_811e_008_TEST


Im Gegensatz zur Urban Ash Variante, die auf alternative Holzarten wie Eukalyptus und heimisches Eschenholz setzt, präsentiert sich die zum Test eingetroffene Taylor GT811e mit absoluten Premiumhölzern wie Palisander und Ebenholz, was sich natürlich im Preis bemerkbar macht. Ich bin sehr gespannt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang

Auch die Taylor GT811e wird mit dem luxuriösen hauseigenen AeroCase ausgeliefert, das man als gelungene Kombination aus Hardcase und Tasche bezeichnen kann. Wie von Taylor gewohnt, strahlt die 1,98 kg leichte Gitarre bei der ersten Begutachtung eine regelrechte Perfektion aus. Die Verarbeitung ist demzufolge tadellos.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Taylor GT811e wird im hauseigenen Aero Case mit Zubehörfach und Rucksackgarnitur geliefert,…

Korpus

Beim Korpus dieser Grand Theater hat sich Taylor für eine Holzkombination entschiedenen, die sich schon etliche Male bewährt hat. Im Detail haben wir es hier mit einer Sitka-Fichtendecke zu tun, für Boden und Zargen kommt ostindischer Palisander zum Einsatz. Gleichzeitig präsentiert sich die Taylor GT811e mit denselben Hölzern, wie die schon länger erhältlichen Instrumente der 800er Serie des Herstellers. Alternativ ist das neue Grand-Theater-Modell übrigens unter der Bezeichnung GT K21e auch mit hawaiianischem Koa für Boden, Zargen und Decke erhältlich, was optisch einiges dahermacht, sich aber leider auch noch deutlicher im Endpreis widerspiegelt.

Fotostrecke: 7 Bilder Die Taylor GT811e greift bei den verwendeten Hölzern auf bewährtes zurück, wie ostindischer Palisander für Boden & Zargen…

Mit ihrer Korpusgröße schlägt die Grand Theater eine Brücke zwischen der kleinen GS-Mini-Reisegitarre und der Grand Concert, die zuvor das kleinste Modell in normaler Größe darstellte. Wie schon erwähnt, fällt diese Stahlsaiten-Akustikgitarre damit ziemlich kompakt aus und spielt sich, soviel sei vorab schon verraten, sehr bequem. Bei allen Grand-Theater-Modellen kommt das neue C-Class-Bracing zum Einsatz, das vom 2018 vorgestellten V-Class-Bracing Taylors inspiriert wurde. Wie schon unser Test zur Taylor GT Urban Ash belegen konnte, hat dieses freitragende und asymmetrische Verbalkungsdesign einen deutlichen Einfluss auf die Wiedergabe der tiefen Frequenzen und lässt das kleine Instrument hörbar größer erscheinen. Nicht unerwähnt soll außerdem das Schlagbrett aus Palisander bleiben, das in meinen Augen das optische i-Tüpfelchen bei diesem Modell darstellt.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Saitenhalter der Taylor GT811e ist aus Ebenholz gefertigt.

Hals

Nicht weniger luxuriös geht es bei der Holzauswahl des Halses zu. Hier setzt Taylor auf eine Kombination aus Mahagoni für den Hals und Ebenholz für das Griffbrett. Die 20 Bünde wurden tadellos eingesetzt, an den Kanten verrundet und sauber poliert. Darüber hinaus sorgt der mit einem Satin-Finish versehene Hals für eine angenehme Haptik. Perlmutteinlagen auf dem Griffbrett und klassische Punkteinlagen am Griffbrettrand bieten die gewohnte Orientierung.

Fotostrecke: 7 Bilder Der Übergang vom Hals zum Korpus befindet sich im Bereich des 14. Bundes.

Wie schon im Test zur Taylor GTe Urban Ash erläutert, entspricht die verkürzte Mensur von 613 mm dem Spielgefühl einer 648 mm Mensur mit Kapodaster am ersten Bund und hat natürlich außerdem ebenfalls einen entscheidenen Einfluss auf das bequeme und kompakte Handling der Gitarre. Die Saiten laufen über einen 43,6 mm breiten Tusq-Sattel zu den hauseigenen vernickelten Stimmmechaniken. Neben Perlmutt-Logo und -Schriftzug wurde die Kopfplatte außerdem mit einem Palisanderfurnier verziert.

Pickupsystem

Das “e” in der Produktbezeichnung steht für die elektrische Variante mit Tonabnehmer. Wie von Taylor gewohnt, sitzt der Preamp unter der oberen Zarge und lässt sich über drei recht flache Regler in seiner Ausgangslautstärke sowie im Anteil der hohen und tiefen Frequenzen justieren. Auch bei diesem Modell kommt das hauseigene Expression System 2 zum Tragen, das mit seinen drei Pickup-Sensoren hinter der Stegeinlage in unseren bisherigen Tests für eine recht dynamische Wiedergabe sorgen konnte.

Fotostrecke: 4 Bilder Der integrierte Taylor Expression System 2 Tonabnehmer…
Anzeige

Praxis

Ich hatte einleitend schon kurz erwähnt, dass die Taylor GT811e beim ersten Begutachten und Anspielen direkt aus dem AeroCase wirklich für einige Aha-Momente sorgt. Dabei weckt die Lackierung des Korpus bei mir im ersten Moment Assoziationen an einen frisch polierten Flügel. Die Tuner laufen beim Stimmvorgang absolut präzise und mit dem für mein Empfinden idealen Widerstand. Ferner erlaubt das Setup ab Werk eine sehr leichte Bespielbarkeit und neigt trotz flacher Saitenlage nicht zum Klirren. Wie schon beim Test der preisgünstigeren Taylor GTe Urban Ash empfinde ich die kompakten Korpusproportionen im Stehen wie im Sitzen als sehr bequem. Gleichzeitig vermittelt das leichte Handling dieses Instruments etwas Unkompliziertes. Klanglich offenbart es eine bemerkenswerte Klarheit und Präzision, was sich im Detail beispielsweise bei der Auflösung von arpeggierten Akkorden bemerkbar macht. Was ebenfalls sofort auffällt, ist die lebendige und dynamische Ansprache der Decke und auch die GT811e erlaubt, genauso wie das bereits getestete Schwestermodell, einen etwas härteren Anschlag mit dem Plektrum, ohne dabei dynamisch sofort in die Knie zu gehen. Wie wir gleich noch genauer hören werden, gehen also, neben Fingerpicking und solistischen Spielweisen, auch Strumming-Ausflüge auf dieser Gitarre sehr gut von der Hand. Dabei erklingt die GT811e für ihre Größe auch in den tieferen Frequenzen erstaunlich ausgewogen.

Die Taylor GT811e punktet mit einer dynamischen Ansprache und einem erstaunlich ausgewogenen Klang, der sehr klar und präzise erscheint.
Die Taylor GT811e punktet mit einer dynamischen Ansprache und einem erstaunlich ausgewogenen Klang, der sehr klar und präzise erscheint.

Auch wenn wir es im Vergleich mit der schon getesteten preisgünstigeren GTe Urban Ash mit der gleichen Bauform zu tun haben, macht sich die Holzauswahl hier deutlich bemerkbar. Im Detail klingt sie für mein Empfinden in den Mitten aufgeräumter und auch in den hohen Frequenzen noch etwas aufgeklarter. Was aber nicht heißt, dass mir die Urban Ash-Variante weniger gefallen hätte. Hier geht es eher um Merkmale im Klangverhalten, die den besonderen Reiz und die Eigenständigkeit bei der Holzauswahl hochwertiger Akustikgitarren ausmachen.
Für die Aufnahmen steht ein TLM 103 etwa auf Höhe des 12. Bunds vor der Gitarre. Für einige Beispiele zeichne ich außerdem das Tonabnehmersystem mit auf.
Wir starten mit einem sehr behutsam und dynamisch gespielten Flatpicking, das die schon beschriebene lebendige Rückmeldung der Decke und auch insgesamt den klanglichen Ansatz des Instruments meiner Meinung nach sehr schön verdeutlicht.

Audio Samples
0:00
Soft Flatpicking – Drop D (Mikrofon)

Weiter gehts mit einem Strumming-Beispiel, eine Spielweise, die von diesem kleinen Instrument erstaunlich ausgewogen wiedergegeben wird.

Audio Samples
0:00
Strumming (Mikrofon)

Es wird Zeit, ein Ohr auf den Tonabnehmer der Gitarre zu legen. Wir hören dazu erst ein perkussiv, grooviges gespieltes Beispiel. Im darauffolgenden balladesken Fingerpicking habe ich außerdem beide Quellen aufgezeichnet, sodass ihr das Mikrofonsignal und das Signal des Pickups direkt vergleichen könnt.

Audio Samples
0:00
Groovy Fingerstyle (Tonabnehmer) Fingerpicking (Mikrofon) Fingerpicking (Tonabnehmer)

Das Taylor Expression System 2 gehört meines Erachtens sowohl in der dynamischen Wiedergabe als auch im Klangverhalten zu den besten Tonabnehmersystemen, die es momentan für Stahlsaiten-Akustikgitarren auf dem Markt gibt. Wie bei den anderen Taylor-Modellen, die ich in letzter Zeit testen konnte, habe ich die Höhen am Preamp ein wenig zurückgenommen, weil sonst die Saitengeräusche etwas zu prominent wiedergegeben werden.
Für einen umfassenderen Eindruck folgen abschließend noch zwei weitere Spielweisen.

Audio Samples
0:00
Flatpicking (Mikrofon) Fingerstyle Blues (Mikrofon)
Anzeige

Fazit

Die hochpreisige Variante aus Taylors neuer Grand Theater-Serie klingt schlichtweg großartig und ist sehr komfortabel zu bespielen. Im Detail punktet die kompakte Steelstring mit einer bemerkenswert dynamischen Ansprache und einem erstaunlich ausgewogenen Klang, der sehr klar und präzise erscheint. Ein Instrument in dieser Preisklasse gönnen sich die meisten von uns nicht alle Tage und neben dem Renommee des Herstellers macht sich an dieser Stelle natürlich auch die Holzauswahl bemerkbar. Wer auf der Suche nach einer besonderen Gitarre ist und das nötige Kleingeld parat hat, sollte die Taylor GT811e unbedingt anspielen. Alternativ kann ich an dieser Stelle auch sonst nur noch einmal die ebenfalls von uns getestete und deutlich günstigere GT Urban Ash empfehlen.

Taylor_GT_811e_007_FIN
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • kompaktes und bequemes Format
  • leichte Bespielbarkeit
  • ausgewogenes und lebendiges Klangverhalten
  • Wiedergabeeigenschaften des Tonabnehmersystems
  • mitgeliefertes Aerocase
Contra
  • keins
Artikelbild
Taylor GT811e Test
Für 2.799,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Taylor
  • Modell: GT811e
  • Typ: Non-cutaway Grand Theater
  • Herkunftsland: USA
  • Finish: Hochglanz Natur
  • Decke: Sitka-Fichte
  • Zargen: Palisander
  • Boden: Palisander
  • Pickguard: Palisander
  • Stegeinlage: Micarta
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Sattel: Tusq
  • Sattelbreite: 43,6 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 613 mm
  • Tonabnehmer: Taylor Expression System 2
  • Bedienung: Treble, Bass, Volume
  • Hardware: Taylor Nickel Mini Stimmmechaniken
  • Gewicht: 1,98 kg
  • Zubehör: Taylor AeroCase
  • Ladenpreis: 3.299,00 (April 2021)
Hot or Not
?
…und einer massiven Sitka-Fichtendecke, die mit dem sogenannten C-Class Bracing daher kommt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!