Anzeige

PRS SE Kestrel Bass Test

Der PRS SE Kestrel Bass besitzt eine etwas traditionellere Ausrichtung als der Kingfisher Bass – PRS-Qualität zum moderaten Preis ist aber auch hier Programm. Die in den 90er-Jahren eingeführte Midprice-Reihe “SE” des renommierten US-Gitarrenherstellers PRS war bislang vor allem den Gitarristen vorbehalten, die damit eine Möglichkeit erhielten, hochwertige PRS-Gitarren zu erschwinglicheren Preisen erstehen zu können. Seit dem Sommer 2014 hat PRS sein SE-Portfolio nun auch endlich um zwei passive E-Bass-Modelle erweitert. Das Modell Kingfisher haben wir hier bei Bonedo bereits kennengelernt. Heute widmen wir uns deshalb dem zweiten Modell, welches auf den Namen Kestrel hört.

PRS_Kestrel_Bass_005FIN


Wie beim Kingfisher ist auch Kestrel der Name eines Vogels – in diesem Fall handelt es sich um einen Falken. Ob dem PRS SE Kestrel ähnlich souveräne Eigenschaften wie dem gleichnamigen Raubvogel beschieden sind, soll unser Test zeigen.

Details

Wie der PRS SE Kingfisher wird auch der Kestrel in einem gut gepolsterten und hervorragend am Körper hängenden braunen Gigbag ausgeliefert, in der auch sämtliche nötigen Werkzeugschlüssel sowie ein schriftliches Zertifikat zum Beweis der absolvierten Endkontrolle im Werk zu finden sind.
Im Gegensatz zum Kingfisher besitzt der Kestrel eine etwas traditionellere Ausrichtung, was bereits beim Design beginnt und sich bei den erhältlichen Farboptionen fortsetzt. Der PRS SE Kestrel ist in den folgenden drei Farboptionen erhältlich:
1. Tri-Color Sunburst mit weißem Sattel und schwarzem Pickguard (wie beim Testbass)
2. Black mit schwarzem Pickguard und schwarzem Sattel
3. Metallic Red mit weißem Pickguard und weißem Sattel
Erwähnenswert ist hierbei, dass bei allen Modellen nicht nur der Korpus, sondern auch Hals und Kopfplatte farblich lackiert sind. Unter der tadellosen Lackierung befindet sich ein durchgehender, fünffach laminierter Hals mit drei breiten Streifen Ahorn und zwei schmalen Walnussstreifen. Das Palisandergriffbrett wurde mit 22 Bünden bestückt. Optisch sticht bei unserem Testbass vor allem das weiß eingefasste Palisandergriffbrett (das sogenannte Fretboard Binding) ins Auge, wie man es aus den 70er-Jahren kennt. In das Vintage-Bild passt außerdem das Pickguard, auf welches die beiden Lautstärkeregler sowie eine passive Tonblende montiert sind.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Bass wird in einem komfortablen Gigbag ausgeliefert…

Die Korpusform des Kestrel ist mit der des Kingfisher identisch. Somit besitzt auch der Kestrel die bekannte an den Jazz Bass angelehnte Asymmetrie. Ohnehin fühlt sich die gesamte Ergonomie des Bodies aufgrund der Nähe zum Jazz Bass sehr vertraut an, verfügt sie doch ebenfalls über die anschmiegsame Ausfräsung auf der Rückseite und die abgeflachte Unterarmauflage am oberen Korpusende. Und dann wären da natürlich noch die Tonabnehmerbestückung mit zwei passiven Singlecoils und das Pickguard mit der bereits beschriebenen Poti-Bestückung, die eindeutig auf Jazz Bass-Liebhaber als Klientel abzielen. Doch der Kestrel besitzt auch Eigenständigkeit, zum Beispiel aufgrund seiner typischen kleinen PRS-Kopfplatte mit den Hipshot-Mechaniken in 2:2-Anordnung, dem durchgehenden Hals und einer massiven Hipshot TransTone Bridge.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Korpus im Jazz-Bass-Style besteht aus Sumpfesche

Das Palisandergriffbrett hat man wie erwähnt mit 22 Bünden versehen und perfekt in das weiße Griffbrettbinding eingefasst. Die Mensur beträgt 34 Zoll. Wie alle PRS-Bässe und -Gitarren hat man auch hier die Griffbretteinlagen zur Bundmarkierung mit Vogelmotiven gestaltet. Die genaue Zuordnung dieser Vogelmotive kann man in den Tests zum Gary Grainger-Bass und dem SE Kingfisher nachlesen; ich möchte sie hier deshalb nicht noch einmal gesondert aufführen. An der oberen Seite des Griffbrettbindings (entlang der E-Saite) befinden sich zusätzlich schwarze Dots, die aufgrund ihres Kontrastes zur weißen Einfassung des Griffbretts auch bei schwachem Licht sehr gut zu erkennen sind. Da der Hals des Kestrel etwas kürzer ist als der des etwas moderner ausgerichteten Kingfisher, die Mensurlänge aber dennoch dem gängigen Longscale-Standard entspricht, musste die Bridge des Kestrel etwas weiter am Korpusende montiert werden.

Die typischen PRS Vogel-Inlays verzieren das Palisandergriffbrett
Die typischen PRS Vogel-Inlays verzieren das Palisandergriffbrett

Die Hipshot TransTone-Brücke gestattet das Verankern der Saiten sowohl von hinten, also durch den Korpus hindurch, als auch von oben durch die Aussparungen an der Brücke selbst. In klassischer 2D-Konstruktionsweise lassen sich die Reiter wie üblich für die Höhe der Saitenlage und die Intonation verstellen. Ein seitwärts ausgerichtetes Verstellen des Stringspacings ist hier nicht nötig, denn die Saiten laufen perfekt über die Polepieces der Tonabnehmer. Die Einstellung zur Bundreinheit geschieht mittels einer Inbusschraube und lässt sich mithilfe einer zusätzlichen Schraube auf jedem einzelnen Bridgereiterchen arretieren. Die Bridge wirkt sehr massiv: die Reiter sind in Form von kleinen Blöcken konstruiert, die in Schienen auf der Brücke aufliegen. Diese einzelnen Reiterblöcke verschieben sich nach dem Entfernen der Saiten nicht und können auch nicht aus der Schiene herausfallen, denn dies wird durch die Arretierungsschrauben auf jedem einzelnen Reiterelement verhindert.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Saiten lassen sich wahlweise “durch die Brücke” oder durch den Korpus hindurch aufziehen

Komplett identisch mit dem Kingfisher sind beim Kestrel der Headstock und die Mechaniken. Den nachfolgende kursiven Absatz habe ich daher 1:1 dem Kingfisher-Test entnommen:
Die in zwei Zweiergruppen angeordneten halboffenen Mechaniken (Hipshot HB6) bestehen aus gewichtsparendem gehärtetem Aluminium: sie sind durchschnittlich 30% leichter als vergleichbare Modelle aus Chrom oder Messing. Als besonders angenehm empfinde ich die Tatsache, dass die Mechanikflügel keinerlei Fingerabdrücke aufnehmen, wie man dies von verchromten Mechaniken kennt, weil diese Stellen (ebenso wie die Mechanikachsen, Muttern und Unterlegscheiben) matt gebürstet wurden! Auf der mit dem Logo “SE Kingfisher” markierten Kopfplatte prangt eine kleine schwarze PRS-Abdeckplatte, die den Zugang zur Halsverstellschraube verdeckt. Sie wird lediglich mit einer einzigen Kreuzschraube befestigt, die sich im Handumdrehen entfernen lässt. Auch der Zugang zum Halsstab selbst ist sehr einfach zugänglich, denn er befindet sich in einer Aussparung der Kopfplatte und nicht versenkt unter dem Sattel. Der Sattel seinerseits wurde aus schwarzem Kunststoff gefertigt.

Fotostrecke: 2 Bilder Die verwendeten Mechaniken bestehen aus leichtem Aluminium

Der Hauptunterschied, der den Kestrel wirklich erst zu einer Alternative zum Kingfisher werden lässt, liegt natürlich in der Tonabnehmerbestückung: Hier finden wir zwei Singlecoils im J-Style, genau genommen firmeneigene SE 4B S-Singlecoils mit jeweils zwei Polepieces pro Saite. Die Klinkenbuchse wurde im Korpus selbst an der unteren Zarge angebracht – eine Stelle, an der sich wie immer die Geister scheiden werden: Während viele Bassisten frontmontierte Buchsen bevorzugen, speziell weil sie weniger Probleme beim Spielen im Sitzen machen, mögen andere lieber Buchsen an der Unterseite, damit man auch bei agiler Betätigung auf der Bühne nicht unnötig an den herausragenden Klinkenstecker stößt; die Abwesenheit von Winkelsteckern vorausgesetzt.

Fotostrecke: 3 Bilder Zwei Singlecoils im J-Style (firmeneigene SE 4B S) sorgen für den guten Ton
Anzeige

Praxis

Der PRS SE Kestrel ist ohne Frage ein echter Hingucker! Er wirkt insgesamt sehr ausgewogen und ästhetisch auf mich. Wer auf Vintage-Optik steht, wird mir wahrscheinlich beipflichten. Mir gefällt einfach diese Kombination aus modernen Bestandteilen (etwa die platzoptimierte Kopfplatte, die leichten Stimm-Mechaniken und die massive Hipshot TransTone Bridge) einerseits und nostalgischen Features (wie Griffbrettbinding, Pickguard und passive JJ-Tonabnehmer-Konfiguration) andererseits. Aber gerade die PRS-spezifizierten Tonabnehmer sind in diesem Zusammenhang natürlich interessant: Können sie eingefleischte Jazz Bass-Fans überzeugen, den Kestrel als ernstzunehmende Alternative zu betrachten? Nun, wir werden sehen – und hören.
Womit man sich als Jazz Bass-versierter Tieftöner zuvor aber erst einmal anfreunden muss, wenn es ans Spielen geht, ist der ungewöhnlich kräftige Hals. Er ist zwar nicht überdimensional proportioniert, aber dennoch dick genug, um im Gegensatz zu einem klassischen Jazz Bass-Hals direkt spürbar zu werden. Zumal das Griffbrett auch in Hinblick auf das Stringspacing weniger konisch verläuft das des Originals. Das heißt, der Abstand der Saiten zueinander ist im Bereich des Sattels weniger schmal und an der Bridge weniger breit als bei einem klassischen Jazz Bass. Das mag für einige User ein Segen sein, für andere aber ein Fluch – ich empfehle deshalb das persönliche Anchecken, um sich hiervon ein eigenes Bild zu machen.

Einfach schön: der PRS SE Kestrel-Bass
Einfach schön: der PRS SE Kestrel-Bass

Doch individuelle Eigenschaften eines Instrumentes machen ja auch nicht selten seinen besonderen Charakter aus. Möglicherweise muss man sich unter Umständen erst einmal an diese Besonderheiten gewöhnen, möchte sie aber schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen! So empfand ich das Spacing am Sattel als sehr angenehm und im Bereich des Griffbrettendes ausreichend, um auch beim Slapstyle gut klarzukommen. Und im Bereich zwischen Halstonabnehmer und Bridge fühlte ich mich sogar pudelwohl bei Finger- und (vor allem!) Plektrumspiel.
Schon beim ersten verstärkten Ton wird klar, dass der Kestrel ein sehr gutes Instrument ist. Ich bin ausgesprochen begeistert von der klaren Artikulation, die in allen Tonabnehmervarianten stets vorhanden ist. Der Bass reagiert ausgesprochen direkt und impulsstark, so wie man es von einem Instrument mit durchgehendem Hals auch erwarten würde. Ob diese Klarheit des Signals nun aber vorrangig auf das Konto des Halses, der Brückenkonstruktion oder des etwas dicker gehaltenen Bodies geht, oder schlicht den Tonabnehmern geschuldet ist, ist natürlich nicht ohne Weiteres zu analysieren. Auf jeden Fall verfügt der Sound über Attribute, die ihn schon deutlich vom herkömmlichen J-Sound unterscheiden. Generell würde ich sagen, dass der Bass trotz passiver Singlecoils sehr viel Punch in den Mitten besitzt. Zudem liefert der Kestrel aber auch tiefe Bässe und vor allem sehr klare, aber nicht unangenehme oder gar schneidende Höhen. Kurz: ein rundum sehr ausgewogenes Klangbild ohne Ecken und Kanten!
Übrigens: Auch am Körper hängend macht der Kestrel einen guten Eindruck. Er ist nicht gerade ein Federgewicht, aber bestünde der Korpus nicht aus Sumpfesche (einem relativ leichten Holz), so dürfte das Gewicht sicher noch weitaus höher ausfallen. Immerhin liegt es fraglos unter dem, was so mancher 70’s Jazz Bass auf die Waage bringt.

Audio Samples
0:00
Finger Style – Bridgetonabnehmer Finger Style – Halstonabnehmer Plektrum Style – Halstonabnehmer Slap Style – Beide Tonabnehmer
Anzeige

Fazit

Wer eine preislich interessante, qualitativ hochwertige Alternative zu dem breiten Angebot an Bässen im Jazz Bass-Fahrwasser sucht, der kommt an einem Test des PRS SE Kestrel nicht vorbei. Paul Reed Smith stellt mit diesem in Südkorea gefertigten Passiv-Bass unter Beweis, dass das firmeneigene SE-Label in Zukunft auch für Bassisten Relevanz besitzen wird. Für einen absolut fairen Preis im mittleren Preissegment erhält man ein hochwertig verarbeitetes Instrument, das einen Vergleich mit deutlich höherpreisigen Konkurrenten nicht zu scheuen braucht. Unbedingt ausprobieren!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • 2 passive PRS SE 4B S-Singlecoils mit Punch und Klarheit
  • durchgehender Hals, fünffach laminiert (drei Streifen Ahorn, zwei schmale Streifen Walnuss)
  • gelungene Vintage-Optik mit Griffbrettbinding und Pickguard
Contra
  • keins
Artikelbild
PRS SE Kestrel Bass Test
Für 749,00€ bei
Auch der PRS SE Kestrel ist ein erstklassiger Bass!
Auch der PRS SE Kestrel ist ein erstklassiger Bass!
Technische Spezifikationen
  • PRS SE Kestrel
  • Body
  • Korpus: Sumpfesche
  • Hals
  • Bünde: 22
  • Mensur: 34“ Standard Longscale
  • Halsholz: Ahorn/Walnuss (fünffach laminiert)
  • Griffbrett: Palisander, weißes Griffbrettbinding
  • Sattel: Kunststoff
  • Griffbrett Einlagen: Perlmutt (Vogelmotive)
  • Hardware/Elektronik
  • Brücke: Hipshot Transtone 4 String Bass Bridge
  • Mechaniken: Hipshot HB6Y (klein, geschlossen, gebürstetes Aluminium)
  • Halsstellschrauben-Abdeckung: “PRS“
  • Hardware: Chrom
  • Stegtonabnehmer: SE 4B S-Singlecoil „Treble“
  • Halstonabnehmer: SE 4B S-Singlecoil „Bass“
  • Tonabnehmerschaltung: passiv, 2 x Lautstärke, 1 x passive Tonblende
  • Saitenstärken: 45-105
  • Preis (UVP): 934,- €
Hot or Not
?
Der Korpus im Jazz-Bass-Style besteht aus Sumpfesche

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo