Anzeige

Millenium DT-907 Test

Für alle Trommler, die lange Probe-Sessions oder Gigs absitzen müssen, gibt es jetzt von Millenium den neuen DT-907 Drum Hocker. Er bietet eine komfortabel-plüschige Satteloberfläche in spezieller Form, die zur Wirbelsäulenentlastung beitragen soll. Und das ganze zum Kassenpatient-Tarif. Im bonedo Test machen wir für euch den orthopädischen Rund-um-Check.

Millenium_DT907_Totale


Gegen Rückenprobleme hilft nach der akuten Schmerzphase vor allem regelmäßige Gymnastik und viel Bewegung, wie ich selbst am eigenen Leib erfahren durfte. Das Schlagzeugspiel, soviel Freude es auch macht, ist besonders für den unteren Rückenbereich über längere Zeiträume eine einseitige Belastung. Neben den bekannten Schlagzeughockern in runder Ausführung und in Sattelform ist die orthopädische „Sattel-Rinne“ der neueste Schrei. Ob diese Variante von Millenium wirklich für Entlastung sorgt, erfahrt ihr hier.   

Details

Zwei plüschige Sattelhälften

Hingucker und Neuheit ist natürlich die zweigeteilte Sattelhälfte. Die beiden Sitzhälften sind auf der Oberseite mit weichem Stoff und an den Seiten mit Kunstleder bezogen. Gut erkennbar sind die beiden Hälften in der Mitte durch eine „Rinne“ geteilt und auf der Unterseite mit einem folienbezogenen Sperrholzbrett verankert, auf dessen Rückseite der massive Aufnahmeflansch der Hockerspindel verschraubt ist. Die Rinne soll die Steißbeinregion beim Sitzen entlasten und das Gewicht des trommelnden Protagonisten mehr auf die Außenseiten des Gesäßes und der Oberschenkel verteilen. Insgesamt ist die Sitzfläche sehr gut verarbeitet und gibt auch bei genauerem Hinschauen keine Beanstandungsvorlage.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Sitzfläche und das Unterteil liegen einträchtig beieinander.

Das Unterteil lässt sich stufenlos verstellen

Das dreibeinige Unterteil weist viele Kennzeichen der bekannten Millenium Pro-Serie auf. Es lässt sich über eine Spindel stufenlos zwischen 48 und 65 Zentimetern in der Höhe verstellen. Für die Sicherung der Sitzhöhe ist, neben der Flügelmutter an der Spindel, eine kleine Vierkantschraube zuständig. Drei doppelstrebige Beine auf den Außenseiten lassen, trotz der nicht übermäßig großen Gummifüße, auf den ersten Blick auf solide Qualität schließen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Basis des DT-907 Hockers.
Anzeige

Praxis

Da rotiert was…

Trotz der vielen lobenden Worte, die mir zur Sitzfläche einfallen, habe ich dennoch etwas am DT-907 auszusetzen. Die am Unterteil befindliche Spindel wird – wie im Detail-Part beschrieben – mit einer Flügelschraube festgezogen und hat unterhalb eine Vierkantschraube zur Sicherung. Allerdings löst sich die Spindel nach kurzer Benutzung, was zur Bewegung der Sitzfläche führt. Trotz mehrmaligem Festziehen kann ich keine Abhilfe finden. Dieser Fakt ist vor allem für alle Kaufinteressenten, die eine starre Position der Sitzfläche bevorzugen, von Bedeutung. Meine beiden zum Vergleich herangezogenen Sitze von Tama (Modell First Chair) und Pearl (Modell Roadster D1000N) sind natürlich teurer, aber dafür in der Spindelsicherung deutlich ausgereifter. In diesem Punkt würde es sich lohnen, beim DT-907 noch einmal nachzubessern.

Die kleine Vierkantschraube ist überfordert.
Die kleine Vierkantschraube ist überfordert.
Anzeige

Fazit

Der Millenium DT907 Hocker ist mit Abstrichen am Unterteil ein gelungenes Produkt. Die Sitzfläche ist angenehm weich und komfortabel, und gerade wegen der rigiden Sitzform hat man nicht das Gefühl, im Sattel zu versinken. Die Verteilung des Gewichtes auf die Außenseiten des Gesäßes und den oberen Teil der Oberschenkel ist eine kleine Umgewöhnung, aber dann eine sehr angenehme und rückenentlastende Sitzerfahrung, zumindest für mich und den Großteil meiner Trommelschüler. Ein Contra bietet die Spindel des Unterteils, die sich in der vorliegenden Konstruktion nicht dauerhaft festellen lässt. Für mobile Einsätze sollte man das vergleichsweise hohe Gewicht von 7,2 Kilogramm beachten. Dafür bringt die Schlepperei allerdings reichlich Sitzkomfort auf die Bühne. Als Wunsch hätte ich, neben der Nachbesserung der Spindel, noch eine vollflächig mit Kunstleder bezogene Ausführung der Sitzfläche. Neben dem fairen Anschaffungspreis des DT 907 können sich die Käufer als Gratis-Dreingabe an den „vorhersehbaren“ Kommentaren der Bandkollegen zur Neuanschaffung erfreuen! Sitzt am besten selbst Probe. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung der Sitzfläche
  • Sitzkomfort über längere Zeiträume
Contra
  • Spindel löst sich selbsttätig
Artikelbild
Millenium DT-907 Test
Für 135,00€ bei
Tolle Sitzfläche mit kleiner Rotationsschwäche im Unterbau - der Millenium DT-907.
Tolle Sitzfläche mit kleiner Rotationsschwäche im Unterbau – der Millenium DT-907.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Millenium
  • Bezeichnung: DT-907 Drum Hocker
  • Herstellungsland: Taiwan
  • Gewicht: 7,2 kg
  • Besonderheit: zweigeteilte Sitzfläche
  • Preis: EUR 85,- (UVP)
Hot or Not
?
Millenium_DT907_Totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?