Anzeige

Zultan F5 Becken Professional Set Test

Zultan F5 – so heißt die Beckenserie, die wir in diesem bonedo Test für euch unter die Lupe nehmen. Hinter dem Markennamen Zultan steckt das Musikhaus Thomann, das, neben den in der Türkei handgefertigten F5 Becken, noch acht weitere Serien unter seinem Pseudonym im Angebot hat. Die Bandbreite reicht von leichten, „jazzigen“ Becken bis hin zu kräftigeren Vertretern, zu denen neben der bereits von uns getesteten Rock Beat Serie auch das F5 Professional Set gehört.

Zultan_F5_kpl1


Das große Z ist aus der Geschichte der Beckenschmiedekunst einfach nicht wegzudenken. Schaut man einmal in das „Cymbal Book“ – die Bibel aller Beckenliebhaber – so entdeckt man dort, neben der Mutter aller Becken, der Firma Zildjian, noch viele andere, die sich offenbar von dieser immerhin bei der Namensfindung inspirieren ließen: Zilko, Zenjian, Zyn, Zymbor, um nur einige zu nennen. Sollte dieses schöne Buch aus dem Jahr 1992 jemals eine Neuauflage erfahren, so wird sich mit Zultan ein weiterer Name am Ende des Inhaltsverzeichnisses einreihen. Zu den neun Serien, die unter diesem Label vertrieben werden, gehören sehr preisgünstige Becken aus chinesischer Produktion ebenso wie in der Türkei handgefertigte Cymbals der mittleren Preisklasse. Zu Letzterer gehören die hier getesteten F5 Becken, deren Name eher an einen Rennwagen als an eine Beckenserie erinnert. Diese Serie richtet sich klar an die Liebhaber kräftiger, durchsetzungsstarker Becken, was die Assoziation zum Motorsport dann doch wieder logisch erscheinen lässt. Auffällig sind die F5 Becken mit ihren unzähligen kleinen Hämmerungsmalen und den brillant-strahlenden Oberflächen allemal, und in diesem Test gilt es herauszufinden, ob sie sich auch klanglich in den vorderen Startreihen etablieren können.

Details

Statt maschineller Perfektion: echte türkische Handarbeit

Das Zultan F5 Professional Set beinhaltet ein Paar 14 Zoll Hi-Hats, zwei Crashes in 16 und 18 Zoll, ein Ride-Becken mit 20 Zoll Durchmesser sowie eine einfache, ungepolsterte, schwarze Transporttasche. Trotz der hochglanzpolierten Oberflächen kann man bei genauerem Hinsehen unschwer erkennen, dass die F5 Becken, hergestellt von der Firma Turkish in Istanbul, von Hand bearbeitet wurden, worauf auch ein kleines Logo hinweist. Jedes der Testexemplare zeigt in der einen oder anderen Form kleine Unregelmäßigkeiten, Macken, Kerben oder ähnliches. Dies ist aber keineswegs als Kritik zu verstehen, denn das etwas rohe Erscheinungsbild ist durchaus beabsichtigt und unterstreicht die Individualität jedes einzelnen Beckens. Auffälligstes Kennzeichen der vorwiegend für Rockmusik konzipierten F5-Serie ist die glatte, hochglanzpolierte und nicht abgedrehte Oberfläche mit einem auf der ganzen Fläche verteilten Hämmerungsmuster, dessen Einschläge sowohl von oben als auch von der Unterseite ausgeführt wurden. Der Durchmesser der Hämmerungsmale beträgt etwa einen halben Zentimeter.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Prägestempel offenbart die türkische Herkunft.

Mit 1070 Gramm für das Top-Becken und 1280 Gramm für das Bottom bringen die Hi-Hats ein stattliches Gewicht auf die Waage. Dabei sind sie sogar einen Zentimeter kleiner als die meisten anderen Vertreter ihrer Gattung, denn bei Zultan entsprechen 14 Zoll 35 anstatt, wie allgemein üblich, 36 Zentimetern. Durch die glatt und ebenmäßig gearbeiteten Ränder treffen die Becken beim Schließen sauber aufeinander. Das 20“ Ride, mit 50 Zentimetern Durchmesser ebenfalls einen Zentimeter kleiner als die Mehrzahl seiner Artgenossen, steht mit 2,7 Kilogramm ebenfalls gut im Futter. Es hat eine große, verhältnismäßig flache Kuppe, die klar vom Body abgesetzt ist. 

Fotostrecke: 4 Bilder Wohlgenährt: Die Hi-Hat Becken fallen relativ kräftig aus.

Ein sehr ähnliches Profil wie das Ride zeigen auch die beiden Crash-Becken, von denen das 1510 Gramm schwere 18 Zoll große Modell am Rand stellenweise leichte Unebenheiten sowie eine grobe Kerbe erkennen lässt. Das ist aber kein Grund zur Sorge, diese der manuellen Bearbeitung geschuldeten Aspekte haben mit Sicherheit keinerlei Einfluss auf das Klangverhalten. Mit 1120 Gramm Gewicht würde ich das 16 Zoll Crash, genau wie seinen großen Bruder, in die Medium-Kategorie einordnen. 

Fotostrecke: 4 Bilder Nicht zu viel, nicht zu wenig: Das 18“ Crash kämpft in der mittleren Gewichtsklasse.
Anzeige

Praxis

Das Ride schreit nach Rock

Aufgrund ihres Gewichtes verlangen die Zultan F5 Becken nach einer gewissen Schlagenergie, um ihren Klang voll entfalten zu können. Um dem Ride-Becken crash-ähnlich anschwellende Akzente zu entlocken, muss man schon sehr beherzt zulangen oder gleich zu Sticks ab Stärke 2B aufwärts greifen. Aber bei 2700 Gramm Eigengewicht will dieser 20 Zoll große Brocken auch gar nicht mit den leichten und mittelschweren Crash-Ride-Multitalenten konkurrieren. Ride steht drauf und Ride ist auch drin. Der tragende Gesamtsound mit viel Sustain wird von einem glasklaren Ping dominiert, der sich souverän gegen das im mittelhohen Frequenzbereich liegende Grundrauschen durchsetzen kann. Aufgrund der Hämmerung klingt die Kuppe prägnant, aber nicht so hell und scharf wie es das Gewicht des Beckens vermuten ließe. Ein gutes Ride für Rockmusik, auch in lauteren Varianten.

Audio Samples
0:00
20“ Ride Solo 20″ Ride Groove 20″ Ride Bell-Groove

Etwas spezieller: die F5 Crashes

Der Sound der beiden mittelschweren F5 Crash-Becken ist gekennzeichnet durch ein ausgeprägtes Mittenspektrum. Die Tatsache, dass sich der Klang nicht in ähnlicher Weise öffnet wie bei dünneren Crashes, resultiert in einer relativ trockenen Soundcharakteristik mit eher kurzem Sustain. Im musikalischen Zusammenhang nehmen die Becken dadurch nicht übermäßig viel Raum ein, setzen sich aber dennoch aufgrund des kompakten Spektrums und ihrer beachtlichen Lautstärke gut durch. Das 16 Zoll Modell entwickelt – bei insgesamt sauberem, kontrolliertem Ausklang – einen etwas „gongigen“ Unterton, der allerdings im Gesamtsound des Drumsets verschwindet. Beim 18-Zöller ist eine leicht trashig-schmutzige Komponente vernehmbar, die dem Becken einen vergleichsweise rauen Klangcharakter verleiht. Die Crashes sind insgesamt trotz ihrer Unterschiede gut aufeinander abgestimmt.

Audio Samples
0:00
16“ Crash Solo 18“ Crash Solo Beide Crashes im Groove

Schwer und kraftvoll: die 14“ Hi-Hats

Die Zultan F5 14“ Hi-Hats klingen wesentlich heller als man es von handgehämmerten türkischen Becken erwarten würde. Grund dafür ist das nicht unerhebliche Gewicht der Becken – diesen physikalischen Faktor kann auch die intensivste Hämmerung nicht außer Kraft setzen. Bei geschlossener Spielweise hört man einen präzisen, höhenreichen Anschlag, der eine hervorragende Projektion bietet. Eingestreute Hi-Hat Lifts gestalten sich dabei naturgemäß etwas behäbiger als bei leichteren Becken. Liegt das Top-Becken leicht auf dem unteren auf, kann man den Cymbals bissige, leicht zischende Klänge entlocken, deren metallischer Charakter sich sogar in elektronischer Musik gut einfügen würde. Richtig laut wird es, wenn man die Becken halb offen spielt. Dichte Gitarrenwände kann man als Herausforderung damit locker meistern. Ähnlich wie beim Ride würde ich auch für die Hi-Hats das Haupteinsatzgebiet klar im Bereich der rockigen Musikrichtungen verorten.

Audio Samples
0:00
14″ Hi-Hat Solo 14″ Hi-Hat Groove 14″ Hi-Hat Offbeat Groove 14″ Hi-Hat Half-open Groove
Anzeige

Fazit

Mit den F5 Becken bietet Zultan handgefertigte türkische Becken mit ansprechender Optik zu einem verhältnismäßig günstigen Preis an. Das ideale Einsatzgebiet der zwischen Medium- und Heavy-Stärke angesiedelten Becken liegt im Bereich Rock, wo sich insbesondere das Ride und die Hi-Hats aufgrund ihres hellen Klangcharakters gut durchsetzen können. Mit ihrem trockenerem Sound sind die mittelschweren Crashes auch für gemäßigte Lautstärken geeignet, wobei die trashige Komponente des 18 Zoll großen Beckens sich nicht so leicht in jedem Genre verstauen lässt. Da die klangliche Varianz bei handgefertigten Becken relativ groß ist, rate ich dazu, mehrere Modelle auszuprobieren, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Die mitgelieferte Tasche ist leicht und stabil, bietet allerdings für den Dauereinsatz zu wenig Schutz. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Sounds für Rockmusik
  • ansprechende Optik
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • etwas unsauberer Sound beim 18“ Crash
Artikelbild
Zultan F5 Becken Professional Set Test
Für 449,00€ bei
Rockige Sounds und brillante Optik - die Zultan F5 Serie
Rockige Sounds und brillante Optik – die Zultan F5 Serie
Technische Spezifikationen
  • Serienname: Zultan F5
  • Konfiguration: Professional Set
  • Lieferumfang: 14“ Hi-Hat, 16“/18“ Crashes, 20“ Ride + Tasche
  • Hersteller: Turkish
  • Herkunft: Türkei
  • Material: B20
  • Herstellungsmethode: manuell
  • Gewicht: Medium-Heavy
  • Oberfläche: Brilliant Finish
  • PREIS: EUR 479,-
Hot or Not
?
Zultan_F5_kpl1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?