Anzeige

Fender F-1020SCE BLK Test

Die Fender F-1020SCE gehört zum Dreadnought-Angebot des amerikanischen Traditionsherstellers, der seit den 60er Jahren nicht nur die Liebhaber von Elektrogitarren mit seinen legendären Instrumenten ausstattet, sondern mit seinen Akustikgitarren auch die Folk-, Country- und Singer-Songwriter Gemeinde bedenkt.

Fender_F_1020SCE_BK_001FIN Bild


Unsere Kandidatin, die Fender F-1020SCE BLK, präsentiert sich komplett in Schwarz und trägt zumindest äußerlich alle Merkmale, die man gemeinhin einer Dreadnought zuschreibt.

Details

a) Größenverhältnisse
Fender präsentiert seine F-1020 SCE mit leicht modifizierten Proportionen: Am Oberbug gibt es mit einer Breite von 29,0 cm (statt 29,7 cm) vergleichsweise “weniger Dreadnought”. Unsere Probandin läuft außerdem mit einem (Referenz: HD-28) geringfügig verlängerten Korpus (0,2 cm) auf.

Fotostrecke: 4 Bilder Fender setzt bei der F-1020SCE ganz auf eine edle schwarze Optik.

b) materielle Beschaffenheit
Mit einer hochglänzend schwarzen Ganzkörperlackierung und einem interessanten Outfit ist die F-1020 bestens für die Perfomance auf der Bühne präpariert. Die Decke – für die Schwingungs- und Klangentfaltung der wichtigste Teil des Instrumentes – besteht aus dünn zugeschnittenem Zedernholz. Eine Zederndecke reagiert besonders sensibel auf die Schwingungen der Saiten und macht in der Regel richtig Druck. Die schwarz-deckende Einfärbung rundum ermöglicht jedoch keine Einblicke.

Eine ansprechende hölzerne Rosette (Durchmesser: 10 cm) korrespondiert farblich mit der Griffbrett- und der Korpuseinbindung. Die schlichte Randeinlage auf der Decke fällt dagegen kaum auf. Mit einem selbstklebenden Deckenschoner kann der Strummer die F-1020 problemlos nachrüsten. Der dunkelbraune aufgeleimte Saitenhalter im originellen “Viking-Style” wurde aus einem Stück Palisander geschnitzt und beherbergt eine längenkompensierte einteilige Stegeinlage aus Kunststoff. Das Material (Graphtech NuBone) soll – schenkt man dem Hersteller Glauben – die Eigenschaften (Härte) eines echten Knochens mitbringen. Für eine bessere Intonation wurde die Stegeinlage mit einer Nase für die B-Saite befeilt. Die Saiten werden (klassisch) mit den Ball-Ends und schwarzen Pins am Saitenhalter arretiert.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Schallloch-Rosette ist aus Holz gefertigt und korrespondiert mit dem Binding von Korpus und Griffbrett.

Ein Blick durch das Schallloch in den Innenraum beweist, dass Boden und Zargen aus rötlich-braunem Mahagoniholz bestehen. Boden und Zargen üben einen weniger großen Einfluss auf das Klangbild aus, die Schwingung des Bodens wird bei der gängigen Haltung des Instrumentes ohnehin schon durch die Körperberührung gedämpft. Eine hölzerne Einfassung schützt rundherum den Boden- und Deckenrand vor Beschädigungen. Verarbeitungsmängel wurden nicht entdeckt.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf den Korpusboden ist ein Label mit Modellbezeichnung und Seriennummer eingeklebt.

c) Interieur
Zwei Streben unter der Decke kreuzen sich im Schalllochbereich (X-Bracing) und sollen die dünne Decke, die immensen Belastungen ausgesetzt wird, stabilisieren. Außerdem wurden die beiden Hauptstreben im unsichtbaren Ausläuferbereich (konkav) einwärts gewölbt. Die hier unterbauten Deckenleisten mit stehenden Jahresringen (engl. quartersawn) neigen weniger zum Verdrehen als Leisten mit liegenden Jahresringen (engl. flatsawn). Zwei unterbaute Schalllochverstrebungen stärken zusätzlich den fragilen Schalllochbereich. Fender hat der F-1020SCE einen soliden Bodenmittelstreifen geschenkt, der die beiden Bodenhälften stabil miteinander verbindet.

Hals mit Griffbrett

Die drei Komponenten Hals, Halsfuß und Kopfplatte bestehen aus leichtem Mahagoni. Der spitze Halsfuß wurde mit dem Halsblock im Innenraum verzapft und verleimt. Der dünne Hals (Umfang: 11,2 cm) wird mit einem eingelegten Metallstab (Truss Rod) stabilisiert. Darüber hinaus können mit der Vorrichtung bei Bedarf Veränderungen der Halskrümmung ausgeglichen werden, der Zugang befindet sich im Inneren des Korpus unter dem Griffbrett. Der Einsteiger sollte sich von einem Fachmann beraten lassen, wenn Handlungsbedarf besteht, bevor er den Inbus ansetzt.
Auf dem eingebundenen Griffbrett aus Palisander wurden 20 schmale, sauber bearbeitete Vintage-Bünde implementiert. Bundmarkierer auf dem Griffbrett? Fehlanzeige! Schwarze Mikrodots findet man lediglich auf der Holzeinbindung. Ob man die kleinen Punkte auf einer dunklen Bühne dann noch sieht? Mit einem Radius von 30,0 cm ist das Griffbrett relativ stark gewölbt. Der Kunststoffsattel (Graphtech NuBone) ist passgenau eingesetzt und zeigt eine standardgerechte Breite von 4,29 cm, am 10. Bund von 5,1 cm.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Cutaway erleichtert das Spielen in den ganz hohen Lagen.

Kopfplatte

Die angesetzte Kopfplatte besitzt auf jeder Seite drei künstlich auf alt getrimmte (laut Hersteller) verchromte Mechaniken. Das sieht zwar sehr elegant aus, aber nicht wirklich alt. Die sehr kleinen schwarzen Plastikknöpfe lassen sich leichtgängig drehen, wirken aber doch irgendwie “einfach”. Auf der Oberseite prangt das altbekannte Firmenlogo.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Oberseite der schwarz lackierten Kopfplatte ist mit dem Fender Schriftzug versehen.

Elektronik

Unsere Kandidatin kann sich auch verstärken. Ein Transducer, der unter der Stegeinlage parkt, wandelt die Schwingungen der Saite in ein niederohmiges Signal um und sendet es an den Fishman Isys III, der in der oberen Zarge sitzt. Mit einem 3-Band-EQ (bass, treble, middle) wird der Sound eingestellt, die Lautstärke wird mit Volume justiert. Der chromatische Tuner zeigt den Ton automatisch an und arbeitet präzise, wie der Vergleich mit einem hochwertigen Messgerät ergab, und ein Display mit drei LEDs gibt Rückmeldung. Der 9V-Block ist im Lieferumfang enthalten, das zugehörige Batteriefach befindet sich neben dem Gurtknopf in der unteren Zarge. Eine rote LED zeigt den Status an, bevor die Batterie einknickt.

Fotostrecke: 3 Bilder Fender hat sich bei der Wahl des Onboard-Preamps für das Fishman Isys III System entschieden.
Anzeige

Praxis

Klang und Spielpraxis

a) Handling
Mit 2130 Gramm zerrt das Gewicht der Gitarre nicht übermäßig an der Schulter. Die tiefe Zarge beeinträchtigt sitzend wie stehend den Kontrollblick auf das Griffbrett.
Der Hals mit einem Umfang von 11,2 cm am Sattel ist sehr schlank geraten und liegt angenehm in der Greifhand. Der Daumen kann nicht nur in der Open-String-Position herzhaft eingreifen, sondern auch im 10. Bund, wo das trapezförmige Griffbrett eine Breite von 5,1 cm erreicht. Die Gitarre bietet eine gute Saitenlage auf ganzer Länge. Auch große Barrégriffe sollten mit der sanften Griffbrettwölbung ohne besondere Anstrengung gelingen. Der Spieler kommt aber dennoch überall in den Genuss eines schnarrfreien Sounds und auch Dead-Notes gibt es auf dem ganzen Griffbrett nicht. Die relativ schmalen Bünde wirken sich positiv auf die Intonation aus, die auch dank der kompensierten Brücke auf der ganzen Länge stimmt.

Fender_F_1020SCE_BK_005FIN-1034521 Bild

b) Klang
Ein ansprechendes Outfit sollte eigentlich auch mit einem gehobenen Klang einhergehen, jedoch hinterlässt der Natursound unserer Kandidatin eher gemischte Gefühle. Der Mittenbereich ist sehr präsent und im Diskantbereich klingt die F-1020 bisweilen hart. Auch im Bassbereich könnte unsere Lady mehr Druck machen. Die Beurteilung des Klanges bleibt aber letztlich Sache des persönlichen Geschmacks.
Die Grenzen der Leistungsfähigkeit werden vor allem bei exzessivem Strumming mit dem Plektrum erreicht, wenn der Klang mit Geräuschanteilen durchsetzt wird. Der Strummer muss mit einem stark eingeschränkten Dynamikumfang leben und lernen, damit hauszuhalten. Massive Zederndecken sollten daher von Gitarristen bevorzugt werden, die mit eher leichten Anschlag spielen. Single-Lines sollte man im Live-Betrieb stets mit einem Akustikverstärker über die Bühne bringen.
Im Studio und auf der Bühne macht der Fishman Isys III einen guten Job, sodass man über die bereits oben angesprochenen Schwächen hinwegsehen kann. Der Preamp produziert einen kristallklaren Ton, vorausgesetzt, man schickt die Gitarre über einen guten Akustikverstärker. Im unteren Frequenzbereich macht er richtig Druck und im oberen Frequenzbereich sind die üblichen “Schnarz”-Anteile nicht so präsent, wenn man den Treble-Regler etwas zurückfährt. Allerdings kommt der Sound auch über die Studioboxen mit einem leicht eingeschränkten Dynamikumfang.

c) Hörbeispiele

Audio Samples
0:00
1. Picking (Mikrofon) 2. Strumming (Mikrofon) 3. Picking (Pickup) 4. Strumming (Pickup) 5. Bass-Line (Mikrofon) 6. Single Line (Mikrofon)
Anzeige

Fazit

Die Fender F-1020SCE wurde für den ambitionierten Einsteiger konzipiert. Während unsere Probandin mit einem glänzenden Erscheinungsbild punktet, hinterlässt ihr Naturklang eher gemischte Gefühle. Die Grenzen der Decke werden beim Strumming mit dem Plektrum erreicht, wenn sich Geräuschanteile in den Klang einmischen. Der Fishman Isys III macht allerdings einen guten Job, sodass man über die bereits oben angesprochenen Schwächen hinwegsehen kann. Mit einem ansprechenden Outfit und einem soliden elektroakustischen Ton weist sich unser Testmodell als ausgesprochenes Bühneninstrument aus. Die F-1020SCE kommt im Karton ins Haus.

Der große Dreadnought-Check: Dreadnought Akustikgitarren bis 500 Euro

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • attraktives Erscheinungsbild
  • leistungsfähiger Onboard-Preamp
Contra
  • Naturton
  • keine Bundmarkierer
  • eingeschränkter Dynamikumfang beim Strumming
Artikelbild
Fender F-1020SCE BLK Test
Für 379,00€ bei
Fender_F_1020SCE_BK_003FIN-1034524 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Fender
  • Modell: F-1020SCE BLK
  • Bauform: Dreadnought mit Cutaway
  • Herkunftsland: China
  • Unterbug: 39,7 cm
  • Oberbug: 29,0 cm
  • Korpuslänge: 50,7 cm
  • Zargentiefe am Halsblock: 10,0 cm
  • Zargentiefe am Tailblock (Knopf): 12,5 cm
  • Profilverjüngung der Zarge: 2,5 cm
  • Farbe und Finish: Schwarz Hochglanz
  • Decke: massive Zeder
  • Schallloch (Durchmesser): 10,0 cm
  • Rosette: Holz
  • Saitenhalter: Palisander Viking Brücke (Pins)
  • Stegeinlage: Graphtech NuBone, einteilig
  • Boden und Zargen: Mahagoni
  • Beleistung (Decke): quartersawn scalloped “X”
  • Beleistung (Boden): Leiter mit 4 Balken
  • Onboard Preamp: Fishman Isys III mit eingebautem Stimmgerät
  • Pickup: Fishman
  • Hals, Kopfplatte und Halsfuß: Mahagoni (C-Profil)
  • Halsumfang (am Sattel): 11,2 cm
  • Griffbrett: Palisander (Holzeinbindung)
  • Griffbrett Radius: 30,0 cm
  • Bünde: 20 Vintage Bünde
  • Mensur: 64,3 cm
  • Sattelbreite: 4,29 cm
  • Sattel: Graphtech NuBone (Eigenschaften von Knochen)
  • Breite im 10. Bund: 5,1 cm
  • Halsfuß: spitz
  • Kopfplatte: schwarz (70er Style)
  • Mechaniken: schwarz verchromte Hardware
  • Werksbesaitung: D’Addario USA EXP16 Light
  • Gewicht: 2130 Gramm
  • Preis: 398,00 Euro
Hot or Not
?
Fender_F_1020SCE_BK_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?