Anzeige

Electro Harmonix Silencer Test

Der Electro Harmonix Silencer macht laut Hersteller dem Rauschen und Brummen zwischen Gitarre und Amp ein Ende. Eine auf jeden Fall sinnvolle Maßnahme, denn was nützt die edelste Gitarre, der teuer erworbene Boutique-Treter und das teuerste Kabel, wenn der Amp am Ende vor allem Nebengeräusche zu Gehör bringt. Kaum ein Hersteller von Gitarrenelektronik, der sich diesem Thema nicht widmet, und so unterschiedlich die Ansätze, so verschieden sind auch die Geräte, die Abhilfe versprechen.

Electro_Harmonix_Silencer_006FIN Bild


Aus dieser Masse sticht unser Testobjekt nicht nur heraus, weil es sich um ein Pedal handelt, das einen eigenen Einschleifweg mitbringt, sondern auch, weil es für wenig mehr als sechzig Euro den Besitzer wechselt. Trotzdem verspricht die Beschreibung des Silencers eine professionelle Performance.

Details

Optik/Verarbeitung:

Das 262 Gramm schwere und 60 x 109 x 51 mm große Pedal besitzt ein Metallgehäuse, wird im Karton geliefert und ist EHX-typisch für härtere Belastungen ausgelegt. Die schwarze Lackierung samt weißer Schrift verleiht dem Silencer einen fast schon nüchternen Auftritt, aber ehrlich gesagt braucht ein Rausch-Vernichter auch keinen Glamour-Faktor.

Fotostrecke: 4 Bilder Ob die Band DISTURBED in ihrer Version von “The sound of silence” auch auf den EHX Silencer gesetzt hat,…

Drei griffige Kunststoffknöpfe mit weißem Skalenstrich lassen ein Einstellen von Release, Threshold und Reduction zu. Mit Threshold wird der Pegel bestimmt, der das Noise Gate passieren darf. Wird der Regler ganz nach links gedreht, hat das komplette Signal Durchfahrt, je weiter rechts es steht, desto mehr Pegel wird gebraucht, um das Gate zu öffnen. Der Reduction-Regler steuert die Absenkung des Signals von -70 bis hin zu +4 dB womit sich der Rauschpegel sogar anheben ließe! Und schließlich legt Release die Zeit fest, in der das Gate bei Unterschreiten des eingestellten Threshold-Levels schließen soll. Hier reicht die Spanne von acht Millisekunden bis zu vier Sekunden. Acht Millisekunden können für den modernen Hardcore-Gitarristen, der Stakkato-Riffs spielt, immer noch zu lang sein, aber das werde ich im Praxisteil noch etwas näher betrachten.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienoberfläche wird von drei schwarzen Potiknöpfen mit weißem Skalenstrich beherrscht.…

Wird das Pedal mit dem Metallfußschalter aus seinem gebufferten Bypass-Schlaf geweckt, leuchtet eine kleine grüne LED. Neben den Ein- und Ausgangsbuchsen finden sich zusätzlich noch eine Send- und Return-Buchse an den Gehäuseseiten, und das macht durchaus Sinn! Die beste Platzierung eines Noisegates ist grundsätzlich hinter dem Instrument, da hier die meisten Nebengeräusche durch die Pickups entstehen. Allerdings kommen durch die verwendeten Effektpedale weitere hinzu, und genau dort greift der Einschleifweg des Silencers. Mit ihm kann das Pedal an jeder beliebigen Position des Signalflusses platziert werden und dort sein segensreiches Werk verrichten.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Anblick von je zwei Klinkenbuchsen pro Seite, denkt man reflexartig an eine Stereo-Auslegung des Pedals.

Das Pedal lässt sich wahlweise mit einem 9-Volt-Block oder einem 9-Volt-DC-Netzteil betreiben, ein passender Stromspender sollte in jedem Gitarristenhaushalt in Form einer zentralen Spannungsversorgung oder eines einzelnen Netzteils zu finden sein. Sollte jedoch Batteriebetrieb gewünscht sein, muss die Bodenplatte mit vier Kreuzschlitzschrauben entfernt werden. Im Inneren des sauber verarbeiteten Pedals befindet sich dann der Anschluss für den 9-Volt-Block. Glücklicherweise hat Electro Harmonix dem Silencer vier Gummifüßchen spendiert, die ihn auf glatten Flächen am Platz halten. Das kriegt so mancher Boutique-Hersteller nicht hin! Die Verarbeitung ist gut, die Klinkenbuchsen und auch der Fußschalter sind mit dem Gehäuse verschraubt und damit auch härteren Belastungen gewachsen. Wenn ich mir dann noch einmal kurz den Preis vor Augen führe, dann ist das schon erstaunlich.

Fotostrecke: 2 Bilder Zur Spannungsversorgung kann man entweder eine 9V-Block Batterie verwenden,…
Anzeige

Praxis

Sound:

Ich habe für die Erstellung der Audiofiles mein EVH 5150 Topteil im dritten Kanal verwendet, der bekanntermaßen eine gehörige Portion Gain entwickelt. Der Silencer ist mit dem Eingang des Amps verbunden und im Einschleifweg des Pedals darf sich ein EHX Big Muff austoben. Somit ist für eine Menge Nebengeräusche gesorgt, wie man in den folgenden Beispielen gut hören kann. Eine Gitarre mit einem P90-Pickup am Steg kommt zum Einsatz, der bekanntlich bei höheren Gain-Settings besonders viele Nebengeräusche erzeugt, was wir in diesem Fall ja auch wollen.
Der Verstärker betreibt eine 2 x 12″ Box mit Vintage 30 Speakern, die mit einem SM57 abgenommen wird. Weitere Klangbearbeitungen finden natürlich nicht statt!
Zuerst ist der Amp pur zu hören, danach aktiviere ich den Silencer.

Audio Samples
0:00
Amp-Sound ohne Silencer Amp-Sound mit Silencer
Electro_Harmonix_Silencer_021FIN-1034368 Bild

Im ersten Beispiel ist am Anfang und auch in den Spielpausen ein permanentes Brummen sowie Nebengeräusche zu hören, die von der Gitarre kommen, denn der Amp verhält sich ausgesprochen ruhig, solange das Lautstärkepoti an der Gitarre heruntergedreht bleibt. Dank der feinfühlig arbeitenden Regler am Silencer lassen sich die Nebengeräusche weitestgehend eliminieren, das Gate packt schnell und zuverlässig zu, alle Attacks bleiben erhalten. Heraus kommt ein direktes und sauberes Signal, das trotz Noise Gate absolut unbearbeitet klingt.
Nun aktiviere ich den Big Muff, der im Effekteinschleifweg des Pedals sitzt. Auch hier ist erst der Amp mit dem Verzerrer zu hören, im zweiten Beispiel aktiviere ich dann den Silencer. Ich habe am Anfang und auch am Ende bewusst Pausen gelassen, um die Störgeräusche besser heraushören zu können.

Audio Samples
0:00
Big Muff im Effekteinschleifweg des Pedals, ohne Silencer Big Muff im Effekteinschleifweg des Pedals, mit Silencer

Wie nicht anders zu erwarten war, haben sich in das Signal jede Menge Nebengeräusche wie Rauschen und Brummen, aber auch ein Sirren gemischt. Sobald der Silencer aktiviert wird, treten diese in Spielpausen nahezu vollständig zurück. Sehr beeindruckend, denn das Grundsignal erscheint auch beim Spielen wesentlich aufgeräumter und direkter. Auch hier lässt sich der Silencer dank seiner feinfühligen Einstellungsmöglichkeiten optimal an die Erfordernisse anpassen und garantiert tatsächlich ein sauberes, klanglich unbearbeitet erscheinendes Signal. Das Pedal arbeitet nahezu unhörbar, gerade im Live-Betrieb sollte das auf alle Fälle mehr als genügen. Aber auch im Studio liefert es zuverlässig sehr gut klingende Resultate.
Allerdings kann ich mir in der Tat vorstellen, dass der Silencer für den modernen, hart rockenden Metal-Gitarristen, der sich gern in High-End-Gefilden tummelt, eine Spur zu langsam ist, aber das sollte unbedingt individuell herausgefunden werden!
Auch bei ausgeschaltetem Pedal konnte ich keinerlei Beeinflussungen des Signals ausmachen, sprich, der gepufferte Bypass tut, was er soll.

Anzeige

Fazit

Das Electro Harmonix Pedal kann überzeugen! Neben der sauberen und robusten Verarbeitung punktet es mit einer ausgesprochen intuitiven Bedienung und nahezu perfekten Ergebnissen. Vor allem dank der Möglichkeit, weitere Pedale einschleifen zu können, lassen sich außer den Pickups des Instrumentes auch die verwendeten Pedale bereinigen, was für einen sauberen und vor allem natürlich klingenden Sound sorgt. Ein Blick auf das Preisschild lässt zudem die Mundwinkel nach oben schnellen, denn für wenig mehr als 60 Euro erhält man ein durch und durch professionelles und vor allem sehr nützliches Helferlein.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • robuste Verarbeitung
  • effektive Rauschunterdrückung
  • keine klangliche Beeinflussung des Originalsignals
  • einfache Bedienung
  • günstiger Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Electro Harmonix Silencer Test
Für 78,00€ bei
Electro_Harmonix_Silencer_005FIN-1034371 Bild
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: Silencer
  • Effekt-Typ: Noise Gate / Effect-Loop
  • Anschlüsse: In/Out, Send, Return, Netzteilbuchse
  • Regler: Release, Threshold, Reduction
  • Schalter: Fußschalter ein/aus
  • Bypass Modus: gepufferter Bypass
  • Stromversorgung: 9V DC Netzteil (optional)
  • Batteriebetrieb: 9V-Blockbatterie
  • Abmessungen B x T x H (mm): 60 x 109 x 51
  • Gewicht: 262 Gramm
  • Preis: 63,00 Euro
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Silencer_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!