Anzeige

Mapex Black Panther Stinger Test

Die Mapex Black Panther Stinger Snare ist – das wird dieser Test zeigen – ein echter Kämpfer, ganz so wie der Urheber der Testüberschrift „Float like a butterfly, sting like a bee“, Muhammad Ali. Ali begann 1954 mit dem Boxtraining, um den Dieb seines Fahrrades, sollte er ihn je finden, bestrafen zu können. Zum Glück hat er sehr viel mehr Menschen bestraft als nur diesen einen. Bekannt wurde der Kampfsportler neben seinen sportlichen Leistungen besonders durch sein großes Mundwerk. Die Verbalattacken gegen seine Kontrahenten, mit denen er sich zusätzlich selbst anfeuerte, strotzten nur so vor Selbstbewusstsein und Siegessicherheit- „I´m so mean, i make medicine sick“ gefällt mir besonders gut. Mit so einer Einstellung kann eigentlich auf keiner Bühne etwas schief gehen.


Auch meine heutige Testtrommel, die Black Panther Stinger wird werbeseitig mit echten Kämpferqualitäten ausgestattet. Schon ihr Name „Stinger“, also “Stachel” oder “Giftstachel”, spricht für sich. „Tune this drum high and hit it hard. It`ll only hurt for a second“ heißt es bei Mapex auf der Website. Oha, das ist eine Ansage. Ich leg mir vor dem Test wohl besser Ohrenschutz an.

Details

Für alle, die hier und heute zum ersten Mal von Black-Panther-Trommeln hören, sei kurz erklärt, worum es sich dabei handelt. Ursprünglich wurden unter diesem Namen ausschließlich Mapex’ Oberklasse- Snares vertrieben. Im Jahre 2010 wurde die Serie komplett neu aufgelegt und dabei auf 14 Modelle reduziert. Inzwischen werden auch drei Schlagzeugsets unter dem Namen Black Panther gefertigt.

Die Stinger ist mit 10“x 5,5“ die kleinste Snaredrum der aktuellen BP-Kollektion. Damit sie durch ihre geringe Größe nicht fälschlicherweise für ein halbes Portiönchen gehalten wird, ist die Stinger mit allen Features der neuen Black-Panther-Linie ausgestattet. Ihr Kessel ist aus 1 mm dickem Stahl gefertigt und hat 45° abgewinkelte Fellauflagekanten. Die Oberfläche des Kessels sowie sämtlicher Anbauteile ist hochglänzend verchromt. Wieder im Hinblick auf die geringe Körpergröße ist die Anzahl der Spannböckchen meiner Testtrommel mit 12 Stück recht stattlich. Apropos geringe Größe: In der Produktbeschreibung auf der Website oder im Katalog wird nicht mit keiner Silbe darauf eingegangen. Ich hätte den Vorschlag zur Verwendung als Sidesnare erwartet. Stattdessen wird, wie oben schon erwähnt, nur ihre Lautheit und Durchsetzungskraft hervorgehoben – was das wohl zu bedeuten hat? Handelt es sich etwa um eine Mini-Trommel mit Hauptsnare-Qualitäten? Ich freue mich schon auf den Soundcheck. Doch zunächst wieder zurück zu den Details. Zu den Ausstattungsmerkmalen einer aktuellen Panther-Snare gehören auf jeden Fall die 2,3 mm starken “Sonic Saver”-Hoops mit ihrer nach innen gefalteten Oberkante. Diese sollen laut Mapex die Brücke zwischen geflanschten und Gussspannreifen schlagen, da sie zwar so robust wie gegossene Reifen sind, die Trommel dabei aber offen klingen und schwingen lassen wie geflanschte Hoops. Auch die „Piston Style Throw Off“ – übersetzt “Kolbenstil-Abhebung” – ist bei der Stinger mit von der Partie. Sie ist beidseitig verstellbar, wodurch es möglich ist, den Teppich immer mühelos zentriert zu spannen. Beim Teppich handelt es sich übrigens um ein 16-spiraliges Modell aus Edelstahl. Die Stinger ist wie ihre Artgenossen mit Ambassador-Fellen (Remo USA) ausgerüstet, und zwar sowohl auf der Schlag- als auch auf der Resonanzseite. Der einzige Unterschied zu den Serienkollegen in Sachen Ausstattung ist die Montagevorrichtung im Stile einer Tomhalterung zum Anbau der Stinger an einen Beckenständer oder dergleichen.

Zum Lieferumfang einer jeden Black Panther gehört ein robustes Transportcase. Dieses hat übrigens auch in diesem Fall normale Ausmaße und ist mit Hilfe einer Schaumstoffeinlage auf „Stingergröße“ reduziert.

Anzeige

Praxis

Mein erster Eindruck beim Öffnen des Kartons: „Ach guck mal, wie süß!“ Und der zweite beim Hochheben der Snare: „Mann, echt schwer!“. Ich wiege gleich mal nach. Die Stinger bringt es auf 3,5 Kilo. Das klingt jetzt im Vergleich mit einer üblichen Snare nicht gerade wie etwas Besonderes, doch wenn man das kleine Trömmelchen dazu in den Händen hält, ist es schon erstaunlich. Jetzt beginne ich auch zu ahnen, was mich gleich klanglich erwartet. Die Verarbeitungsqualität von Black-Panther-Trommeln ist bekanntermaßen sehr hoch und hier bei Bonedo auch schon vielfach gelobt worden. Die Stinger macht da – darauf deutet schon der erste optische Eindruck hin – keine Ausnahme. Das Chromfinish ist einheitlich hochwertig. Oftmals findet man bei preislich günstigen Trommeln unterschiedliche Chromqualitäten auf Kessel und Anbauteilen. Der einen Millimeter starke Stahlkessel hat eine sauber verarbeitete Naht, welche selbstverständlich nur auf der Innenseite des Kessels zu sehen ist und nur minimale Unebenheiten in den Fellauflagekanten hinterlässt. Die Fellauflagen haben dabei den üblichen 45° Winkel. Das Snarebed, also die Vertiefung auf der Unterseite der Trommel, in der der Snareteppich liegt, ist so großzügig angelegt, dass darin auch Platz für einen Teppich mit 20 oder mehr Spiralen ist. Das gibt dem Soundtüftler die Möglichkeit, mit verschiedenen Teppichen zu experimentieren, was bei einer Effektsnare wie der Stinger sicher sehr wertvoll ist. Zur Snareabhebung lässt sich nur Positives sagen. Die Kolbenmechanik, die sich auf den Fotos besser erkennen lässt als ich sie mit vielen Worten beschreiben könnte, arbeitet so zuverlässig und solide, wie man es sich nur wünschen kann. Auch die Mikrolock-Rasterung der Einstellschrauben zur Justierung der Teppichspannung ist eine tolle Sache. Sie verhindert verlässlich, dass sich der Teppich beim Spielen unerwünscht löst.

Für all diejenigen, deren Snareständer sich nicht auf 10“ verkleinern lässt, ist die zusätzliche Halterung zur Montage der Stinger an einem Mapex-Sechskant-Tomarm gedacht. Kurz vor dem Soundcheck frage ich mich noch einmal, was die Mapexianer wohl zu dem Namen meiner Testtrommel inspiriert hat. „Stinger“ hat nämlich gleich mehrere Bedeutungen. Zum Einen könnte man es mit Stachel oder Giftstachel übersetzen was auf einen durchsetzungsstarken und fokussierten Klang hindeuten würde. Des Weiteren gibt es eine Boden-Luft-Rakete mit diesem Namen. Welche Klangeigenschaften diese Verbindung beschreiben sollte, ist mir allerdings nicht ganz klar. Dann könnte mit „Stinger“ noch ein Akzent am Ende eines Marsch-Liedes gemeint sein, was darauf hindeuten könnte, dass sich wunderbare Rolls auf der Trommel spielen lassen. Ich werde es jetzt herausfinden.

Außerdem verleitet sie mich durch ihren Rebound, die Schwingungseigenschaften und ihrem Klangcharakter dazu, Dinge zu spielen, die ich auf einer „normalen“ Snare nicht spielen würde – das Teil spielt sich extrem leichtgängig! Sie liefert zum einen Sounds, die ich sofort aus Musikrichtungen wie Hip Hop oder R&B wiedererkenne und hat außerdem noch viele sehr interessante Effektsounds auf Lager.

Audio Samples
0:00
JT mittlere Stimmung, offen JT mittlere Stimmung, gedämpft Songo mittlere Stimmung, offen Songo mittlere Stimmung, gedämpft

Sie ist unerwartet flexibel und dabei nicht unangenehm laut, wie die Beschreibungen auf der Internetseite oder im Katalog vermuten lassen, sondern einfach nur kräftig genug, um im Drumset nicht unterzugehen. Ich kann mir ohne Probleme vorstellen, die Stinger auch als Hauptsnare zu verwenden, wenn die Musikrichtung es zulässt. In hohen Stimmungen sind die Obertöne präsent aber nicht unangenehm und die Ansprache ist schnell, kurz und knackig.

Audio Samples
0:00
hohe Stimmung, offen hohe Stimmung, offen 2 hohe Stimmung, gedämpft hohe Stimmung, gedämpft 2 mittlere Stimmung, offen mittlere Stimmung, offen 2 mittlere Stimmung, offen 3 mittlere Stimmung, gedämpft mittlere Stimmung, gedämpft 2

Die Stimmung lädt zum „Vielspielen“ ein, weil die Ghostnotes herrlich klingen und sich leicht spielen lassen. Außerdem habe ich hier den Impuls, öfter als gewohnt Rimshots zu spielen. Da machen sich die Sonic Saver Spannreifen bezahlt, die ja mit ihrer nach innen gefalteten Oberkante besonders stockschonend sein sollen. Auch bedämpft macht die Stinger in hohen Lagen eine gute Figur. Allerdings muss man mit der Dämpfung ein wenig vorsichtig sein, da die Snare schnell abgewürgt und leblos klingt. In mittleren Stimmungen bekommt sie ordentlich Body, der Anteil an tiefen Frequenzen nimmt also deutlich zu. Ebenso nehmen die Obertöne zu, bleiben aber in einem angenehmen Rahmen. Noch eine Stimmungslage darunter fangen die Obertöne allerdings an, mich ein wenig zu stören. Wenn ich zudem auf dem Spannreifen spiele, fangen sie sogar merkbar an zu leiern. Das lässt sich zwar mit der durch die Bespielung verursachten Bewegung im Spannreifen erklären, klingt aber nicht schön – wie oben im Songo-Beispiel mittlerer Stimmung zu hören ist. Sehr interessant finde ich die Stinger auch in tiefen und sehr tiefen Stimmungen. Hier ist sie erstaunlich dick und klingt einfach besonders. 

Audio Samples
0:00
tiefe Stimmung, bedämpft Disco ohne Teppich
Anzeige

Fazit

Die Stinger ist wieder einmal eine Black Panther, die mich überzeugen konnte. Diesmal sogar, obwohl ich ein wenig voreingenommen bezüglich des kleinen Maßes der Snare war. Die Stinger ist gewohnt gut verarbeitet und ausgestattet. Ihre klanglichen Qualitäten sind bemerkenswert, bieten etliche inspirierende Facetten, die einen nicht mehr aufhören lassen zu trommeln und zu experimentieren. Sie kann sich problemlos gegen ein normal großes Schlagzeug durchsetzen und liefert dabei bekannte Sounds aus Hip Hop, RnB, Jungle und damit verwandten Musikrichtungen. In den genannten Stilistiken kann die Stinger für meinen Geschmack ohne weiteres als Hauptsnare eingesetzt werden. Sie ist sehr flexibel und hat einen großen Stimmumfang. Auch preislich fällt sie nicht aus dem Rahmen und ist damit eine bezahlbare und lohnende Alternative zu den üblichen 14-Zöllern.

Pro
  • gute Verarbeitung
  • gute Ausstattung
  • sehr flexibel
  • interessante und bekannte Sounds möglich
  • durchsetzungsstark
Contra
  • Obertonverhalten in mittleren offenen Stimmungen
Technische Spezifikationen
  • Größe: 5,5 x 10“
  • 1 mm Stahlkessel
  • 45 Grad Bearing Edges
  • Sonic Saver Hoops
  • 12 Einzelböckchen
  • Piston Style Micro Lock Strainer
  • Edelstahlteppich mit 16 Stahlspiralen
  • Remo Weatherking Ambassador Felle
  • Preis: € 297,- (UVP)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • gute Ausstattung
  • sehr flexibel
  • interessante und bekannte Sounds möglich
  • durchsetzungsstark
Contra
  • Obertonverhalten in mittleren offenen Stimmungen
Artikelbild
Mapex Black Panther Stinger Test
Für 222,00€ bei
Hot or Not
?
Black_Panther_Stinger_Total Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?