Anzeige

Sabian 20“ HHX Zen China Test

Mit dem „Cymbal Voting 2012“ hatte der kanadische Beckenhersteller Sabianletztes Jahr einen ganz großen Wurf gelandet. Kein Produktmanager und auch kein Top-Endorser entschied darüber, welche der zwölf vorgestellten Becken-Prototypen ins reguläre Programm aufgenommen wurden – nein: Der Kunde höchstpersönlich durfte per Online-Voting darüber abstimmen.

Sabian_20_HHX_ZC_Top


Startrommler wie Mike Portnoy oder Terry Bozzio stellten sich zu Demonstrationszwecken zur Verfügung, indem sie ihre Stöcke schwangen und in kurzen Videoclips die Einzelstücke vorführten. Neben eher konventionellen Modellen wie dem AAX Stadium Ride oder den HHX Click Hats gab es auch einige außergewöhnliche Kreationen, von denen es schließlich das 20“ HHX Zen China auf’s Siegertreppchen schaffte.

Details

Das markanteste optische Merkmal des HHX Zen China ist die „umgekrempelte“ Form, die zwar nicht neu ist – diese Erfindung ließ sich Paiste im Jahre 1983 für seine Novo Chinas patentieren – , aber trotzdem immer noch ungewöhnlich anmutet. Durch dieses spezielle Profil ist es im Gegensatz zu herkömmlichen China-Becken möglich, auch bei umgekehrter Aufhängung die Kuppe für Ride-Effekte zu nutzen. Der umgebogene Rand des bislang nur in 20 Zoll Durchmesser erhältlichen, verhältnismäßig leichten Beckens ist sechs Zentimeter breit.

Fotostrecke: 4 Bilder Profil des Zen Chinas

Wie alle Modelle der HHX-Serie besteht auch das Zen China aus B20-Bronze, dem am häufigsten verwendeten Material für hochklassige Cymbals, welches hier zu einem makellosen Endprodukt verarbeitet wurde. Die handgehämmerten HHX-Becken sind eine Weiterentwicklung der HH-Serie und verfügen über eine auffällige Oberflächenstruktur mit  unregelmäßig verteilten Hammereinschlägen unterschiedlichen Durchmessers. Während auf der Oberseite die winzigen Krater dicht beieinander liegen, wurde das Becken auf der Unterseite zusätzlich mit einem größeren Werkzeug bearbeitet, gut zu erkennen an den kreisförmig angeordneten, fingernagelgroßen Einschlägen. Einen eindeutigen Hinweis auf die manuelle Bearbeitung liefern auch die unterschiedlich breiten Rillen des Abdrehmusters. Im Kuppen- sowie im Randbereich des Testbeckens scheint an einigen Stellen das rohe Grundmaterial durch, was den „Handmade Look“ ebenfalls unterstreicht.

Anzeige

Praxis

China-Becken können brutal klingen, und genau aus diesem Grund kenne ich auch eine Menge Musiker, die beim bloßen Aussprechen des Wortes schon das Gesicht verziehen und diese Spezies kategorisch ablehnen. Wie schön, dass es auch Ausnahmen gibt, und eine davon ist das HHX Zen China, welches den typisch fauchenden Sound in einer abgemilderten, gehörfreundlichen Variante bietet. Dort, wo andere Chinas förmlich explodieren, verläuft die Attackphase des Zen China deutlich flacher, woraus ein weicher, nicht übermäßig lauter Sound mit relativ kurzem Sustain resultiert. Der Grundton des Beckens liegt etwas höher als beim 20“ Chinese aus derselben Serie. Als Besonderheit stellt sich die problemlose Bespielbarkeit der Kuppe dar, welche sich allerdings klanglich nicht allzu stark vom Body absetzt. Anders als viele herkömmliche China-Becken verfügt das Zen China über sehr gute Ride-Eigenschaften, wodurch es auch hervorragend im Jazz-Kontext einsetzbar ist. Trotz der genannten Attribute kann das Becken bei Bedarf aber auch ordentlich laut werden. Wem es allerdings ausschließlich darum geht, der ist mit dem bissiger und heller klingenden 21“ AA Holy China sicher besser beraten.

Audio Samples
0:00
Straight Groove Funk Groove Ride Groove Accent Solo
Sabian HHX Zen China: Zu recht unter den Gewinnern des Cymbal Votings
Sabian HHX Zen China: Zu recht unter den Gewinnern des Cymbal Votings
Anzeige

Fazit

Das 20“ Sabian HHX Zen China ist definitiv nichts für die Sorte Schlagzeuger, bei denen das China-Becken in erster Linie als Prügelknabe herhalten muss. Dafür ist es mit seinem ausgewogenen, weichen Klangcharakter auch viel zu schade. Durch sein geringes Gewicht spricht es sensibel an und klingt nicht zu lange nach. Da sich das Becken zudem überraschend gut für Ride-Effekte nutzen lässt, sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Musikrichtungen denkbar.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • weicher Klangcharakter
  • hervorragende Ride-Eigenschaften
Contra
Artikelbild
Sabian 20“ HHX Zen China Test
Für 569,00€ bei
HHX: Aus dieser Serie stammt einer der Gewinner des "Cymbal Voting 2012", das 20" Zen China.
HHX: Aus dieser Serie stammt einer der Gewinner des “Cymbal Voting 2012″, das 20” Zen China.
Technische Spezifikationen
  • Serie: HHX
  • Material: B20 Bronze
  • Finish: Traditional
  • Gewicht: Thin
  • Preis: € 398,- (UVP)
Hot or Not
?
Unterseite in der Komplettansicht

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?