Anzeige

AKG WMS 4500 Vocal Set D7 Test

Das AKG WMS 4500 Wireless-Set ist ein brandneuer Ableger aus dem Hause AKG. Mit der WMS-Serie möchte der Hersteller für jede drahtlose Anwendung eine Lösung schaffen. Ob für Sprecher, Sportler, Instrumentalisten oder Sänger, AKG bietet diverse Kombinationen von Sendern und Empfängern mit unterschiedlich angepassten Mikrofonkapseln, die je nach Anwendungsszenario den kompletten Bereich der mittleren Preisklasse umfassen.
Am oberen Ende dieser Preisspanne angesiedelt, wird Großes versprochen: Das Funksystem soll für professionelle Sprecher und Sänger jeglicher Couleur geeignet sein und hinsichtlich seiner Handhabung, der Übertragungs- und Audioqualität in jedem Sinne überragende Ergebnisse liefern. Ob AKG dieses Versprechen einhalten kann, und inwiefern das WMS 4500 unter seinen Mitstreitern herausragt, haben wir für euch getestet.

Fotostrecke: 2 Bilder Der SR 4500 mit schnittigem Design.

Details

Das AKG WMS 4500 Wireless-Set besteht aus dem True-Diversity-Empfänger SR 4500 und dem Handsender HT 4500 samt dynamischer D7 WL-Mikrofonkapsel. Mit dem SR 4500 soll dank True-Diversity-Technologie, die sich zweier Antennen bedient, eine breite Signalabdeckung ohne Signalabriss möglich sein. Bei jedem der acht UHF-Frequenzbänder sind bis zu 1200 mögliche Frequenzen im Abstand von 25 kHz schaltbar, und über mehrere Frequenzbänder sind bis zu 70 Sendestrecken auf ebenso vielen verschiedenen Kanälen gleichzeitig betreibbar, die bei einem Sichtabstand von 100 Metern einwandfrei funktionieren sollen. Je nach länderspezifischen Frequenzvorgaben sind verschiedene Frequenzpresets in jedem Frequenzband eingespeichert.
Der SR 4500 verfügt über zwei Audioausgänge: Ein symmetrischer XLR-Ausgang und eine unsymmetrische 6,3 mm-Klinkenbuchse. Der Ausgangspegel ist zwischen -30 und +6 dB schaltbar. Bei der Stufe „+6 dB“ gibt es einen Spitzenausgangspegel von bis zu +12 dBu. Ferner gibt es eine Datenschnittstelle, über die sich der Empfänger mit Hilfe des optionalen HUB4000 Q in ein HiQnet-System einbinden lässt und durch einen PC und die Software „System Architect“ kontrolliert und gesteuert werden kann.

Die Rückseite des Empfängers mit allen Anschlüssen.

Der Handsender HT 4500 verfügt über einen Frequenzübertragungsbereich von 35-20.000 Hz und eine Sendeleistung von maximal 50 mW. Optional werden vier verschiedene Wechselköpfe mit unterschiedlichen Mikrofonkapseln angeboten. Der Sender verfügt über eine Bipolarantenne, ein beleuchtetes Display und einen Jog-Controller. Die maximale Betriebsdauer des HT 4500 beträgt 15 Stunden mit zwei AA-Batterien, und über die optionalen BP 4000 Akkus 12 Stunden. Mit dem integrierten Smart Batterie Management System werden bis zu 1000 Ladezyklen der Akkus garantiert. Hierfür verfügt der HT 4500 über Ladekontakte an der Unterseite, sodass der Sender in einer CU4000-Ladestation geladen werden kann, ohne die Akkus zu entfernen.

Anzeige

Praxis

Die Handhabung dieses Wireless Microphone Sets lässt meiner Meinung nach keine Wünsche offen. Das Display des Empfängers ist übersichtlich sowie gut lesbar und in der Helligkeit dimmbar, wodurch es auch in dunklen Bühnenumgebungen ohne störendes Leuchten verwendet werden kann. Der Empfänger ist erdenklich einfach über ein Dreh-Klick-Rad auf der rechten Seite zu bedienen. So wird das Auto Setup samt Environment-Scan und Rehearsal-Mode gestartet. Frequenzen, Kanäle und Presets ruft man manuell ab, der Threshold-Wert und diverse Einstellungen, wie zum Beispiel die Helligkeit des Displays, der Name des Empfängers und der Batteriestatus des Senders, werden hier konfiguriert bzw. abgerufen. Durch längeres Drücken des Jogwheels versetzt man den Empfänger in den „Lock“-Zustand, sodass die gewünschten Einstellungen nicht versehentlich geändert werden können.
Das Display empfinde ich als sehr übersichtlich. Es werden sowohl der Eingangspegel als auch die Signalstärke der Sendestrecke visualisiert und die Info angezeigt, welche Antenne gerade in Benutzung ist. Die Anzeige ist in schlichtem Schwarz mit leuchtend weißer Schrift gehalten, der Eingangspegel sowie die Sendesignalstärke werden durch weiße Segmente übersichtlich dargestellt, sodass sie auch von weitem gut ablesbar sind. Nur die beiden obersten Felder leuchten rot auf, wenn ein Signalclip oder ein RF-Clip auftreten.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Empfu00e4nger in schlichtem Design mit u00fcbersichtlichem Display.

Der Handsender lässt sich problemlos über das Auto-Setup mit dem Empfänger synchronisieren. Zwei Antennen sorgen dafür, dass das gleiche Sendesignal, ganz im Zeichen der True-Diversity-Technologie, im besten Falle auf beiden Antennen empfangen wird. Sollte eine Antenne das Sendesignal aufgrund zu großer Entfernung oder eines Funklochs nicht empfangen können, dient die zweite Antenne als „Backup“. Dadurch ist für eine gesicherte Übertragung gesorgt.
Am Sender selbst gibt es an der Unterseite einen On/Off-Knopf, einen Mute-Schalter und ein Jograd. Durch längeres Drücken dieses Rädchens kann der Sender ebenfalls in den „Lock“-Status versetzt werden. Weiterhin können mit dem Wheel die Frequenz, der Gain-Wert, der Name, die Gruppe und die Kanalnummer manuell geändert werden. Im Lock-Modus wird auf dem kleinen, gelblich leuchtenden Display der Name, die Gruppe, der Kanal, der Batteriestatus und die Einstellungen „Lock“ und „Mute“ visualisiert. Mit jedem erneuten Drehen im entsicherten Zustand werden Restlaufzeit der Akkus, der Gain-Wert und die eingestellte Frequenz angezeigt.

Fotostrecke: 2 Bilder Das erleuchtete Display mit Frequenzanzeige.

Der Handsender HT 4500 wird mit einem von vier möglichen Mikrofonköpfen geliefert –  getestet habe ich den Sender in Kombination mit dem D7 WL-Kopf. Klanglich hat mich diese Mikrofonkapsel sehr überzeugt. Der übertragene Frequenzbereich gewährleistet eine transparente Darstellung auf der Bühne und verhält sich dabei mit der Supernierencharakteristik sehr rückkopplungsarm. Durch ein eingebautes Hochpassfilter bei 200 Hz werden Griffgeräusche gedämpft. Eine leichte Anhebung im Bereich von 5kHz-12kHz sorgt für eine glasklare Übetragung der Stimme mit Gänsehautfaktor, allerdings überträgt das Mikrofon daher auch sehr stark S- und Zisch-Laute, sodass man mit einem Equalizer ein wenig entgegenwirken muss.
Bei näherem Besprechen des Mikrofons entsteht ein leichter, angenehmer Nahbesprechungseffekt, der die Stimme voll, druckvoll und geschmeidig klingen lässt und dank des Hochpassfilters keine unangenehmen Poppgeräusche bei Explosivlauten wie P, K oder T hervorruft.
Hier ein Vergleich des HT 4500 D7 WL mit einem handelsüblichen Shure SM 58 und dem HT 470 D5.

Audio Samples
0:00
HT 4500 D7 WL Sprecherin Mik auf Kinnhöhe Shure SM 58 Sprecherin Mik auf Kinnhöhe HT 470 D5 Sprecherin Mik auf Kinnhöhe HT 4500 D7 WL Sprecherin Mik nah Shure SM58 Sprecherin Mik nah HT 470 D5 Sprecherin Mik nah

Über die Datenschnittstelle lässt sich der Empfänger SR 4500 über den HUB4000 Q mit einem PC verbinden. Innerhalb der Software „System Architect“ kann dann das Frequenzmanagement mit Hilfe der Funktionen RF Monitor, Device Manager,  Environment Scan und Auto Setup betrieben werden. Bis zu acht Sendestrecken können an einen HUB400 Q angeschlossen werden. Bei mehr als acht Strecken werden mehrere HUBs über einen Ethernet Switch betrieben und allesamt über den System Architect kontrolliert und gesteuert.

Die Datenschnittstelle des Empfängers

Environment Scan

Mit Hilfe des Environment Scan wird beim Einrichten einer neuen Sendestrecke eine störungsfreie Frequenz gesucht, wodurch sich keine der verwendeten Sendestrecken in die Quere kommen kann und sogar in frequenzdichten Räumen ein sicheres Arbeiten gewährleistet wird.

Rehearsal-Funktion

Ein weiteres nützliches Feature ist die Rehearsal-Funktion. Beim Soundcheck oder einer Probe wird dieser Modus ausgewählt. Problembehaftete Frequenzen und Signalabrisse (sogenannte Drop-Out-Frequenzen) werden in diesem Betriebsmodus mit Zeitstempel aufgezeichnet. Während des Soundchecks sollte man den zu bespielenden Bereich komplett abschreiten, sodass alle potentiellen Signallöcher protokolliert werden.  

Pilottontechnologie

Dieses System verfügt über die Pilottontechnik. Das bedeutet, dass der Sender einen Pilotton überträgt. Allem voran gibt dieser dem Empfänger ein vorhandenes Signal an. Erst dann, wenn der Empfänger den Pilotton registriert, wird der Eingang an den Ausgang durchgeschliffen. Dadurch werden auf angenehme Weise die sonst so nervigen Signalabrisstöne vermieden. Sobald der Sender aus dem sicheren Bereich hinaustritt, entstehen keine Rauschtöne mehr, sondern das Signal wird einfach stummgeschaltet und erst wieder durchgelassen, wenn der Receiver wieder den Pilotton einwandfrei empfängt. Ferner überträgt der Pilotton den Status des Mute-Schalters sowie den Batteriestatus des Senders samt Restlaufzeit mit.

Anzeige

Fazit

Wenn man sich die Feature-Liste von AKGs WMS 4500 Set noch einmal auf der Zunge zergehen lässt, fehlt wirklich nichts. Dieses Setup hat sich bei mir als zuverlässige und komfortable Wireless-Lösung durch eine hervorragende Audio- und sichere Übertragungsqualität erwiesen. Man kann es an jedwedes Pult anschließen und muss mit dem EQ eigentlich nicht viel korrigieren, zumindest bei der D7 WL-Kapsel. Lediglich bei den Höhen muss man eventuell Zisch-und Schmatzlauten entgegenwirken. Dank der Features wie dem Environment Scan, der Rehearsal-Funktion und der zur Verwendung kommenden Pilottontechnologie ist ein technisch störungsfreier, sehr übersichtlicher und sicherer Auftritt gewährleistet. Hinsichtlich der Signalqualität gibt es von meiner Seite aus nichts zu beanstanden. Die D7 WL-Kapsel klingt sehr transparent und brillant, gleichzeitig voll, warm und druckvoll bei Nahbesprechung. Sowohl der Handsender als auch der Empfänger sind robust konstruiert und somit genau das Richtige für den ständigen Bühnengebrauch. Bei diesem professionellen Set hört man die gute Soundqualität, bemerkt freudig die Bühnentauglichkeit und bestaunt die störungsfreie Signalübertragung!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Dank Pilotton geräuschloser Signalabriss
  • Genaue Batterie-Statuskontrolle
  • Auto Setup
  • Environment Scan
  • Rehearsal-Funktion
  • Auswahl von 8 UHF-Bändern mit je 1.200 möglichen Frequenzen
  • Bis zu 15 Stunden Laufzeit mit zwei AA-Batterien
  • True Diversity-Empfangstechnik
Contra
  • Relativ laute S- und Zischlaute möglich
Artikelbild
AKG WMS 4500 Vocal Set D7 Test
Für 1.049,00€ bei
Hot or Not
?
AKG_WMS_4500_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo