Anzeige

Tama Soundworks Maple Snaredrums Test

Mit den 2016 vorgestellten Soundworks Snaredrums ersetzt Tama die Metalworks-Serie und bringt sechs verschiedene Modelle, dieses Mal auch mit Holzkesseln, auf den Markt. Je zwei Snaredrums aus Stahl, Kapur und Maple (Ahorn) umfasst die neue Budget-Linie. Wir stellen euch heute die beiden Maple-Snares in 14“ x 6,5“ und 12“ x 5,5“ vor.

Tama_Soundworks_Maple_Gruppe


Was den Preis betrifft, hat Tama für die Soundworks Snaredrums eine einfache Formel gefunden: Alle Trommeln kosten dasselbe, nämlich 199 Euro. Die einzige Ausnahme bildet die 12“ x 5,5“ Maple Snare, die für 189 Euro zu haben ist. 

Details

Würde man Trommeln zum Kilopreis kaufen, bekäme man mit diesen beiden Soundworks Snaredrums nicht besonders viel für sein Geld. Ihre fünf Millimeter dünnen Kessel sind aus sechs Lagen Ahorn gefertigt und außen matt-transparent lackiert, so dass die Holzmaserung schön zur Geltung kommt. „Matte Vintage Maple“ nennt sich das hübsche, honigfarbene Finish. Auch hardwareseitig wurde den beiden Trommeln kein großes Gewicht aufgeladen: Zehn, beziehungsweise sechs schlichte Doppel-Spannböckchen, nach innen geflanschte, 2,3 Millimeter (1,6 Millimeter beim 12“ Modell) starke „Sound Arc“ Spannreifen, sowie eine Throw-Off-Abhebung samt Butt End und 20-spiraligem Stahl-Teppich sind alles, was sich an diesen Snaredrums findet – und alles, was man braucht.

Fotostrecke: 5 Bilder Das honigfarbene Matte Vintage Maple Finish wirkt schlicht und elegant zugleich.

Die Sound Arc Hoops, eine Leihgabe aus der S.L.P. Serie und Reminiszenz an Slingerlands Sticksaver Hoops, sowie die 45° Gratung mit rundem Gegenschnitt lassen vermuten, dass man bei Tama ein wenig auf der Vintage-Welle mitschwimmen möchte. Beide Trommeln weisen breite und gleichmäßig um zwei Millimeter abfallende Snarebeds auf, welche, wie auch die Gratungen, sauber geschnitten wurden.

Fotostrecke: 5 Bilder Sound Arc Hoops nennen sich die nach innen geflanschten Spannreifen…

An den Fellen wurde nicht gespart, denn sowohl Schlag- als auch Resonanzfelle stammen von Evans USA: Oben sind G1 Level 360 Coated und unten Snare Side 300 Felle aufgezogen. Angesichts des niedrigen Preises ist das eine tolle Sache, und auch die durchweg ordentliche Verarbeitung der Trommeln weckt einige Erwartungen. Weiter geht es also zum Praxis-Teil.

Anzeige

Praxis

Um einen ersten Eindruck von den beiden Honigtöpfen zu bekommen, bringe ich sie zunächst in eine mittlere Stimmung. Es dauert nicht lange, bis ich beide so weit habe, dass sie mir gefallen, woran die hochwertigen Felle sicher nicht ganz unschuldig sind. Auch die Teppichjustage führt, wenngleich der Strainer beim Umlegen etwas kratzt, zu einer crispen und präsenten Snare-Ansprache, die Ghostnotes und Akzente gleichermaßen gut zur Geltung bringt.

Fotostrecke: 2 Bilder Lauschangriff von oben und unten.

Die 14“ x 6,5“ Snare gefällt mir auf Anhieb richtig gut: Neben ihrem holzig-trockenen Charakter mit schönen und moderaten Obertönen liefert sie einen satten und gleichzeitig unaufdringlichen Punch, der gut in der Magengegend zu spüren ist. Rimclicks bringt sie klar und knackig rüber.
Naturgemäß ist die kleinere der beiden deutlich leiser, liefert aber dennoch einen fast ausgewachsenen Snaresound, so dass man nicht behaupten kann, sie sei ausschließlich als Sidesnare zu gebrauchen. Bei Rimclicks muss man aufgrund des geringen Durchmessers natürlich ein paar Abstriche machen.
In den folgenden Soundfiles könnt ihr beide Snaredrums separat und als Paar am Set hören.

Audio Samples
0:00
14 x 6,5 – mittlere Stimmung, einzelne Sounds 12 x 5,5 – mittlere Stimmung, einzelne Sounds Beide Snares zusammen im Set

Als Sidesnare in hoher Stimmung macht die 12er-Kandidatin eine richtig gute Figur und gefällt mir besonders durch ihre gemäßigte Lautstärke. Gerade sehr hoch gestimmte Snaredrums können im Bandgefüge fast schon schneidend und penetrant wirken – gut, dass es offenbar auch anders geht.
Auch ihre große Schwester kann überzeugen, denn sie behält selbst in höherer Stimmung ihren Bauch und klingt dabei trocken, knackig und einfach funky. 

Audio Samples
0:00
14 x 6,5 – hohe Stimmung, einzelne Sounds 12 x 5,5 – hohe Stimmung, einzelne Sounds Beide Snares zusammen im Set

In tiefer Stimmung hat man erfahrungsgemäß immer erst einmal damit zu tun, die vielen querfliegenden Obertöne in den Griff zu bekommen. So auch bei diesen Trommeln, aber dennoch ist es bei beiden möglich, tiefe Stimmungen auch ohne Dämpfung zu realisieren. Die 14er macht auch hier einen guten Job, wenngleich ich den Teppich etwas stärker als gewöhnlich spannen muss. 
Richtig aufhorchen lässt mich die 12er, die ich im Vorfeld als keinesfalls prädestiniert für tiefe Stimmungen abgestempelt hatte. Tief ist natürlich relativ, denn tonal ist man an einem Punkt, der bei einer 14er Snaredrum eher in den mittleren Bereich fällt. Aber genau das macht die Sache für mich so spannend, denn in manchen Situationen ist eine leise Hauptsnare gefragt, die nicht nach Blechbüchse klingt. Voilà, hier ist sie.

Audio Samples
0:00
14 x 6,5 – tiefe Stimmung, einzelne Sounds 12 x 5,5 – tiefe Stimmung, einzelne Sounds Beide Snares zusammen im Set

Wer gerne harte Rimshots spielt, sollte sich übrigens auf einen leicht erhöhten Stockverschleiß einstellen, denn die Sound Arc Hoops sind nicht vollständig nach innen gebogen, so dass man auf einen recht scharfen Rand schlägt. 

Anzeige

Fazit

Von wenigen, dem günstigen Preis geschuldeten, Mankos abgesehen, hat Tama mit den Soundworks Maple Snaredrums in 14“ x 6,5“ und 12“ x 5,5“ zwei schöne und empfehlenswerte Snaredrums auf den Markt gebracht. Die größere der beiden besticht vor allem in mittlerer bis hoher Stimmung, bringt einen holzigen Sound mit schönem Bauch mit und lässt sich für viele Musikrichtungen einsetzen. Auch die kleine Schwester empfiehlt sich in mittlerem bis hohen Tuning als angenehm leise Sidesnare und überrascht in tiefer Stimmung mit einem ausgewachsenen Sound, der sie auch als dezente Hauptsnare (mit leichten Abstrichen bei Rimclicks) interessant macht. Zu bemängeln sind lediglich die etwas kratzige Abhebung und die scharfkantigen, wenngleich gut verarbeiteten Sound Arc Hoops. Mit knapp 200 Euro Einsatz begeht man mit dem Kauf der 14“ x 6,5“ großen Maple-Snare sicher keinen Fehler. Die zehn Euro günstigere 12“ x 5,5“ kleine Schwester ist zwar im Verhältnis zur Größe nicht ganz so günstig, aber für mich die interessantere Trommel.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Holzige, kontrollierte Sounds
  • Bauch der 14“ x 6,5“ Snare
  • Leiser, aber ausgewachsener Sound der 12“ x 5,5“ Snare
  • Evans USA Felle ab Werk
  • Gute Verarbeitung
Contra
  • Abhebung läuft nicht geschmeidig
Artikelbild
Tama Soundworks Maple Snaredrums Test
Für 209,00€ bei
Guter Allrounder mit schönem Bauch oder dezent auftretende Sidesnare gesucht? Bei Tamas Soundworks Maple Snares kann man fündig werden.
Guter Allrounder mit schönem Bauch oder dezent auftretende Sidesnare gesucht? Bei Tamas Soundworks Maple Snares kann man fündig werden.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Serie: Soundworks
  • Herkunftsland: China
  • Finish: Matte Vintage Maple
  • Kessel: Maple (Ahorn), 5mm, 6 Lagen
  • Maße: 14“ x 6,5“ / 12“ x 5,5“
  • Spannreifen: Sound Arc Hoops (2,3 mm, 10 Löcher/ 1,6 mm, 6 Löcher)
  • Böckchen: MSL60S
  • Strainer/ Buttend: MCS70A/ MCS70B
  • Snares: MS20R14S/ MS20R12S
  • Schlagfelle: Tama/Evans G1 Level 360 Coated
  • Resonanzfelle: Evans Snare Side 300 Level 360
  • Preis (Verkaufspreis): 199,00 Euro (14“ x 6,5“)/ 189,00 Euro (12“ x 5,5“)

Seite des Herstellers: www.tama.com

Hot or Not
?
Tama_Soundworks_Maple_Gruppe Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?