Anzeige

Evans UV1 Tom- und Snare-Fell Test

Trommelfelle aus Kunststoff gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Neben dem US-amerikanischen Platzhirsch Remo sind es vor allem die Firmen (und Landsmänner) Evans und Aquarian, die mit ihren Varianten der einlagigen, zweilagigen und mannigfaltig vorgedämpften Fell-Ausführungen um die Gunst der Käufer buhlen. 

Evans_UV1_Felle_6


Während für die meisten Trommler vor allem der Sound und die Haltbarkeit eines Trommelfells in einem gesunden Preis-Leistungs-Verhältnis stehen müssen, gibt es auch ein paar Vertreter, denen die Optik ihrer Trommelfelle genauso sehr am Herzen liegt. Auch wenn Trommelfelle, wie Drumsticks auch, nur Verschleißteile sind – das Auge isst bekanntlich mit. Stichwort: abblätterndes Coating. Mit den UV1 Fellen will Evans die Lösung für beide Käufergruppen gefunden haben. Das schauen und hören wir uns jetzt einmal genau an.

Details

Bei den UV1 handelt es sich um einlagige, beschichtete Felle. Die 10 mil dicke Folie, in der Stärke übrigens identisch mit den Klassikern Evans G1 und dem Remo Ambassador, entstammt laut Evans einer neuen Rezeptur. So etwas lässt sich als Tester natürlich schwer überprüfen, rein haptisch wirkt die Folie im Vergleich zu den G1, G12 und G14 Fellen, die ich hier liegen habe, etwas fester und belastbarer.

Fotostrecke: 5 Bilder Wir haben die Felle in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll zum Test bekommen.

Neue Folie, veränderter Look

Aber nicht nur unter der Haube wurde weiterentwickelt, auch auf der Oberseite gibt es ein neues Coating-Rezept, das keinerlei Verschleiß zeigen soll und sich laut Hersteller außerdem ideal fürs Besenspiel eignet. Das Coating der UV1 Felle ist nur bis an den Rand der Spielfläche aufgetragen, rundherum gibt es einen unbeschichteten Streifen. Und warum heißt das Fell nun eigentlich UV1? Grund dafür ist eine spezielle UV-Bestrahlung am Ende des Herstellungsprozesses, die für die lang anhaltende Haltbarkeit der Beschichtung Sorge tragen soll. 

Die UV1 Felle sind als Tom Tom- und Snare-Felle konzipiert.
Die UV1 Felle sind als Tom Tom- und Snare-Felle konzipiert.

Im folgenden Praxisteil hören wir uns das mal an. Ebenso findet sich dort ein Vergleichsvideo mit Remos Ambassador Fellen. 

Anzeige

Praxis

Für den Praxistest lasse ich die Felle zuerst auf meinem großen Set antreten, das 14er UV1 Fell wird auf einer Snare aus Aluminium platziert, die drei übrigen Felle in 10, 12 und 16 Zoll werden auf drei Maple Toms aufgezogen. In tieferer Stimmung habe ich bei den Toms das Gefühl, zweilagige Vertreter vor mir zu haben. Die Felle klingen fett und rund und offenbaren eine sensible Ansprache. Allerdings sind sie, wie es typisch für beschichtete Felle aus dem Hause Evans ist, tonal auch etwas bedeckter. An die attackreichen Obertöne, die meine Toms mit den ansonsten aufgezogenen Emperor oder Ambassador Coated Fellen von Remo erzeugen, kommen sie auch in höherer Stimmung nicht heran. Auch das Sustain ist im Vergleich zur Konkurrenz minimal kürzer. Aber hier bewegen wir uns schon im Bereich der Geschmacksfragen, denn alle Trommeln klingen mit den UV1 überzeugend, und das auf eine gute und eigenständige Weise. Will sagen, die UV1 sind keine Remo-Kopie mit haltbarerem Coating. Noch deutlicher wird der Unterschied zu den kürzlich getesteten G1, G12 und G14 Fellen. Hier empfinde ich die UV1 als klanglich ausgewogener und flexibler, vor allem in härteren Gangarten als belastbarer.

Die Felle in 10", 12" und 16" auf den Toms, auf der Snare ist das 14" Modell installiert.
Die Felle in 10″, 12″ und 16″ auf den Toms, auf der Snare ist das 14″ Modell installiert.
Audio Samples
0:00
Tiefere Stimmung – Country Groove mit Tom Hits Tiefere Stimmung – 16tel Groove mit leicht gedämpfter Snare Mittlere Stimmung – Groove mit Tom Hits mit gedämpfter Snare Mittlere Stimmung – Kick & Snare Groove mit Rimshots Jazz Kit – Grooves Jazz Kit – Besen

Das Coating hält

Die Beschichtung der Felle ist auch nach einigen Wochen immer noch lückenlos intakt. Natürlich zeigen auch die UV1 Felle irgendwann Gebrauchsspuren, aber wer Gefallen an der strahlend weißen Optik findet, kann sich lange daran erfreuen. 

Im zweiten Teil des Praxislaufs müssen sich die UV1 in jazzigen Stimmungen gegen das Ambassador Coated behaupten.
Im zweiten Teil des Praxislaufs müssen sich die UV1 in jazzigen Stimmungen gegen das Ambassador Coated behaupten.

Im zweiten Probelauf baue ich mein Bopkit auf und lasse die UV1 abermals gegen die Ambassador Coated mit Mallets, Sticks und Besen antreten. Während die Remos etwas länger singen, geben die UV1 ein kompakteres und geringfügig kürzeres, aber trotzdem sensibles Signal von meinen Bewegungen in die Trommel weiter. Auch für das Spiel mit Besen eignen sich die UV1 ideal, das Coating erzeugt ein präsentes Wischgeräusch, ist aber gleichzeitig nicht so grob, dass man vorab mit feinem Schleifpapier für leichten Abrieb sorgen müsste. Aber hört am besten selbst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Fazit

Die Evans UV1 Tom- und Snare-Felle sind leicht und flexibel stimmbar. Klanglich können sie mit – für einlagige Felle eher untypisch – fetten und druckvollen Sounds in tiefen Lagen überzeugen. Aber auch jazzig-singend in hohen Stimmungen, schlagen sie sich hervorragend, wenn auch mit etwas weniger Sustain und Attack als die Konkurrenzprodukte von Remo. Das äußerst langlebige Coating, das sich im Testlauf als ideal für das Besenspiel erweist, ist ein weiterer Pluspunkt der UV1 Felle. Diese Innovationen schlagen sich allerdings auch im höheren Anschaffungspreis nieder. Wer eine optische und auch klangliche Alternative zu den üblichen Verdächtigen sucht, sollte die UV1 Felle ruhig einmal ausprobieren.  

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Langlebiges Coating
  • Druckvolle „zweilagige“ Klänge in tiefen Stimmungen
  • Kompakte, aber sensible Sounds in höheren Lagen
  • Ideal für Besenspiel
Contra
  • Deutlicher Aufpreis zu regulären Evans Fellen
Artikelbild
Evans UV1 Tom- und Snare-Fell Test
Für 29,90€ bei
Evans UV1 - die Innovation hat ihren Preis, dafür bekommt man ein sehr gut konstruiertes und flexibles Snare- oder Tom-Fell.
Evans UV1 – die Innovation hat ihren Preis, dafür bekommt man ein sehr gut konstruiertes und flexibles Snare- oder Tom-Fell.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: D‘Addario
  • Marke: Evans
  • Herkunftsland: USA
  • Bezeichnung: UV1 Coated
  • Instrumentengruppe: Snare und Toms
  • Konstruktion:
  • einlagige 10mil Folie / Stärke: 0,254 Millimeter
  • Besonderheit: UV Behandlung des Coatings
  • Einzelpreise: (Verkaufspreise April 2017)
  • UV1 Coated 14“ EUR 21,50
  • UV1 Coated 16“ EUR 24,90
  • UV1 Coated 10“ EUR 18,50
  • UV1 Coated 12“ EUR 19,50

Seite des Herstellers: evansdrumheads.com

Hot or Not
?
Evans_UV1_Praxis_SD Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?