
Oft liest du (auch hier bei bonedo.de) etwas über die Art der Bauteilbestückung von Platinen in Audiogeräten. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze: THT und SMD. THT steht für „Through-[the-]hole-technology“ (auch TTH abgekürzt) und SMD für „Surface-mount device“. THT bedeutet, dass große Bauteile wie Kondensatoren, Spulen und Widerstände mit ihren Beinchen durch die Platine gesteckt und auf der Unterseite verlötet werden. SMD hingegen sind sehr kleine Bauteile, die auf der Platinenoberfläche verlötet sind. Oft wird ein wenig suggeriert, dass THT im Audiobereich „besser“ ist als SMD. Was dran? Wir klären SMD vs. THT.
SMD und THT: generelle Unterschiede
SMD | THT | |
---|---|---|
Montage | Bauteile werden direkt auf die Leiterplattenoberfläche gelötet | Beinchen der Bauteile werden durch Löcher in der Platine gesteckt und von unten gelötet |
Autmatisierung | Bestückungsautomaten können in hoher Geschwindigkeit Beuteile auflöten | in der Regel Handlötung |
Bauteilgröße | sehr gering, teilweise unter 1 mm und somit zu klein für Positionierung per Hand | größer, mit der Hand greifbar |
Dichte | extreme Kompaktheit möglich, dadurch kürzere Signalwege | höherer Platzbedarf, dadurch längere Leiterbahnen |
Temperaturempfindlichkeit | höher | geringer |
Stabilität | mechanisch schwächer und empfindlicher | mechanisch sehr stabil, dadurch geeignet für Steckverbinder, Potis, Übertrager etc. |
Reparatur* und Modding | sehr schwer bis kaum möglich | einfacher möglich, sicherere Investition, nachhaltiger |
Kosten bei Serienfertigung | günstig | hoch |
Kosten bei Einzelanfertigungen | hoch | gering |

SMD vs. THT: Eignungen für die Audiotechnik
Aus der Tabelle wird deutlich: SMD hat durchaus Vorteile. Beispielsweise sind durch kürzere Signalwege kapazitive und vor allem induktive Eigenschaften innerhalb einer Schaltung besser. Allerdings wird bei hohen Spannungen die Abwärme ein Problem. Auch deswegen sieht man bei Verstärkern und Röhrentechnik eigentlich immer THT. Fast überall dort, wo komplexe Schaltungen oder Digitaltechnik zum Einsatz kommen, ist heute SMD zu finden.

Gibt es einen Klangunterschied zwischen Surface-Mount Device und Thru-Hole?
Prinzipiell können die meisten Bauteile sowohl als SMD als auch als THT hergestellt werden. Sie unterscheiden sich so gut wie nicht und „klingen“ deswegen auch nicht verschieden. Im Verbund kann das anders sein, aber das liegt am möglichen Platinenlayout und nicht an den Bauteilen selbst.

In sieben Schritten Thru-Hole-Bauteile auf Platinen verlöten! Darum geht es in der fünften Folge des bonedo DIY-Lötworkshops!
Hochwertige Audioterchnik wir auch aus anderen Gründen gerne mit THT aufgebaut: Die Bauteile lassen sich von Hand greifen und dadurch selektieren – das ist kein unerheblicher Aufwand bei der Herstellung!
Die Wirklichkeit: SMD-/THT-Mischformen
In vielen Geräten werden die Bauformen auf einer Platine kombiniert: SMD beimanchen Audio-Signalpfaden, Op-Amps, kleinen Widerständen, und Chips, THT für große Kondensatoren, Steckverbinder, Potis, Relais, Übertrager.
