RME Fireface UFX II Test

Das RME UFX II ist das neuste Fireface. Die weltbekannte Serie gehört zu den erfolgreichsten Produkten des deutschen Herstellers und Spezialisten für Wandlertechnik, der seit jeher aktuellste Audiointerfaces geschickt mit vielen Anschlüssen und reichlich Zusatzfeatures auf einer HE kombiniert.

RME_UFXII_01_Aufmacher Bild


Die rechnerseitigen Anschlüsse unterliegen dabei immer einer kleinen Wandlung und wechseln nach Anwendungszweck. Früher war mal Firewire das Maß der Dinge, was den Namen Fireface erklärt. Doch diese Schnittelle ist tot – aktuell sind USB, USB 3 und Thunderbolt am Start.

Details

Die Fireface-Familie

Das RME Fireface UFX II ist ein 30-In-/30-Out-USB-2-Audiointerface auf 19-Zoll-Rackbreite und einer HE. Mit einem Gewicht von rund 3 kg und einer Tiefe von 21 cm liegt das Stahlblechgehäuse mit seiner schicken Front im absoluten Normbereich. 

Fotostrecke: 2 Bilder Das RME Fireface UFX II bietet vier Preamps mit Combobuchse, zwei Kopfhörerausgänge …

Das UFX II löst mit 24 Bit und bis zu 192 kHz auf, wobei sich die Ein- und Ausgangskanäle mit zunehmender Samplerate prinzipbedingt durch die beiden ADAT-Schnittstellen reduzieren. 
Es kostet knapp 2.000 Euro, wobei es auch noch ein RME Fireface UFX+ gibt – die Deluxe-Variante mit MADI, USB 3 und Thunderbolt (ca. 2.700 Euro) – sowie eine deutlich günstigere Variante namens RME Fireface 802, die für rund 1.400 Euro erhältlich ist. Beide Interfaces hatten wir im Test und für gut befunden. Alle drei bieten DSP-Effekte wie EQ, Kompressor und Reverb.

USB 2 vs. USB 3 vs. Thunderbolt

Ist USB 3 und Thunderbolt nicht etwa schneller? Nein, nicht per se. Es handelt sich hierbei um einen fundamentalen Trugschluss, was an der unsauberen Formulierung „schneller“ liegt. USB 3 und Thunderbolt hat eine größere Bandbreite, man kann also mehr Daten gleichzeitig übertragen, sodass bei einer Festplatte tatsächlich 1 GB an Daten schneller kopiert sind als mit USB 2. Bei Audiointerface bezieht sich „schneller“ aber auf die Latenz und die ist davon schlichtweg nicht betroffen.

Fotostrecke: 4 Bilder Bis 48 kHz steht die maximale Kanalzahl von 30 I/Os zur Verfügung.

Das verdammt identische RME UFX+ hat USB 3 und Thunderbolt am Start – aber nur, weil dank MADI-Schnittstelle bis zu 94 Kanäle in den Rechner übertragen werden können. Es gibt dort auch einen USB-2-Mode – aber Achtung, Überraschung: Er bietet die selbe Latenz wie der USB-3-Mode und unser Testkandidat UFX II mit USB 2. Thunderbolt ist zwar minimal besser, aber meiner Erfahrung nach zickiger zu handhaben.

24 analoge Anschlüsse

Analog geht es bei dem UFX+ und dem 802 identisch zu. So gibt es rückseitig acht analoge Line Outs und acht analoge Line Ins zu vermelden. Bei dem UFX+ und UFX II ist der Main Out 1/2 in XLR konzipiert, der Rest als 6,35 mm TRS ausgelegt („große Klinke“). Natürlich ist alles symmetrisch und auch unsymmetrisch nutzbar. Die Eingänge kennen ferner fixe +4 dBu und Low Gain, die Ausgänge indes -10 dBV, +4 dBu, Hi Gain und +24 dBu. Alles ist digital und damit aus der Ferne regelbar.

Fotostrecke: 2 Bilder Es gibt acht analoge Eingänge (TRS) und acht analoge Ausgänge (6 x TRS, 2 x XLR)

Hinzukommen zwei getrennt adressierbare Stereo-Kopfhörerausgänge (6,35 mm TRS) auf der Front sowie vier äußerst cleane und mit 75 dB Gain auch äußerst kräftige Preamps, die mit XLR-/TRS-Combobuchsen ausgestattet sind. Den Mic-Amp gibt es via XLR, Line- und Instrumentensignale füttert man per TRS. An der Klinke gibt es bis zu 50 dB Gain. Umgeschalten wird in der dazugehörigen Software oder am Gerät, das Gain wird also auch digital geregelt. Die Preamps verfügen außerdem über individuell zuschaltbare 48 Volt Phantomspannung.
Viele weitere Funktion werden durch den integrierten FPGA-DSP realisiert, welcher via Rechner mit der Software TotalMix FX konfiguriert werden kann. Mit dieser Software werden auch alle Routings vorgenommen und zwar mit 48 Bit Präzision – doch dazu später. 
Besonders praktisch ist das Auto-Gain-Feature, was anhand des maximalen Peaks das Gain automatisch anpasst. Praktisch nutze ich das so: Monitoring aus, Gain voll aufdrehen, Auto Set an, den Musiker bitten die Gitarre einmal äußerst kräftig anzuschlagen, Auto Set aus und schon ist das perfekte Gain mit genug Reserve eingestellt. Während der Aufnahme würde ich Auto Set nicht aktiviert lassen, aber das nur am Rande. Hinzukommen jeweils Phasenumkehr, Low Cut (6, 12, 18, 24 dB Flankensteilheit, stufenlos von 20 Hz bis 500 Hz), vollparametrischer 3-Band-EQ, Kompressor/Expander, Auto-Leveler sowie Stereo-Linking, Stereo-Width-Regelung und M/S-Processing. Kurzum: alles.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Preamps sind mit Combobuchsen ausgestattet. XLR für Mics, TRS für Instrument- und Line-Eingänge. Maximal 75 dB Gain sind möglich.

Das macht in der Summe zwölf analoge Eingänge (8 x Line In und 4 x Preamp) und zwölf analoge Ausgänge (8 x Line Out und 2 x Stereokopfhörer). 

36 digitale Anschlüsse

Digitale Anschlüsse dürfen nicht fehlen. Es gibt zweimal ADAT – entspricht vier Light-Ports – für bis zu maximal 16 Kanäle rein und raus bis 48 kHz, 8 Kanäle bis 96 kHz und 4 Kanäle bis 192 kHz. Das zweite Lightport-Paar lässt optisches S/PDIF (TOSLink) zu, der AES/EBU Out auf XLR auch koaxiales S/PDIF – natürlich ohne Einschränkungen hinsichtlich der Samplerate. Das macht nochmal 18 digitale Kanäle I/O – plus die zwölf analogen kommen wir auf 30 I/Os in Summe. 
Ein Wordclock I/O ist an Bord, genau wie ein MIDI I/O auf der Front und ein weiterer MIDI I/O auf der Rückseite. Sync ist intern möglich und auch zu allen anderen digitalen Quellen samt Wordclock (AES, ADAT 1 oder ADAT 2). Die Typ-B-USB-Buchse ist zum Anschluss an den Rechner gedacht, die Typ-A-Buchse auf der Rückseite für den Anschluss einer optionalen Remote.

Fotostrecke: 2 Bilder Was die digitalen Anschlüsse betrifft, ist auch alles Wichtige dabei: 2 x ADAT I/O, 1 x AES/EBU I/O (XLR), 2 x Wordclock I/O und 2 x MIDI I/O. An den Computer geht es via USB 2.

Viele weitere Features

Frontseitig kommt eine weitere USB-Buchse hinzu. Hier können USB-Sticks und Festplatten bis 2 TB angeschlossen werden, um via DU-Rec alle Spuren auch ohne DAW aufnehmen zu können. Das Interface lässt sich also auch stand-alone nutzen und wird somit zum Repeater, Merger, Splitter und Multiplexer sowie zum simplen AD/DA- und digitalen Formatwandler. 
iPads werden dank Class-Compliant-Mode auch unterstützt, genau wie die Bedienung von TotalMix FX via Mackie-Control-Protokoll. Die wichtigsten Einstellungen können auch am Gerät dank schickem TFT-Display und drei nahegelegen Push-Encodern bewerkstelligt werden.

Eingebauter Monitor-Controller

Der große Regler dient überwiegend für die Steuerung der Lautstärken, was insofern cool ist, da auch ein zweites Paar Speaker definiert werden kann und Funktionen wie Mute, Talkback, Dim, External In und Ähnliches zugewiesen werden kann. Das Interface wird so zum Monitor-Controller, was besonders mit der optionalen, ARC USB genannten Remote Sinn ergibt. Einen kleinen Dämpfer muss ich bereits jetzt loslassen: explizite Features für Subwoofer wie Bassmanagement inklusive Trennfrequenzen sowie umfangreichere EQs zur Raumentzerrung gibt es immer noch nicht. Mann, Matthias – mach doch endlich mal hin!

Fotostrecke: 2 Bilder Die neue Remote lässt sich sowohl an das Interface als auch direkt an den Rechner anschließen. Dank USB 1 können die Kabel sehr lang werden.

Der Stromanschluss ist für IEC-Kaltgerätestecker geeignet und verträgt Spannung zwischen 100 bis 240 Volt. Ein Haken zur Kabelentlastung findet sich auch. Das passende Strom-, ein USB- und auch ein Lightpipe-Kabel sind Teil des Lieferumfangs, eine Treiber-CD sowie ein fettes, gedrucktes Handbuch in den Sprachen Deutsch und Englisch liegt ebenfalls bei. 
Hinzukommt die TotalMix-FX-Software und DIGICheck. Letzteres ist eine Art Analyzer für alle I/O-Ströme, TotalMix FX haben wir bereits angesprochen.

Der Lieferumfang umfasst einige Kabel, das Handbuch und die Treiber.
Der Lieferumfang umfasst einige Kabel, das Handbuch und die Treiber.

Praxis

Latenz und Performance

RME ist und bleibt die Referenz was Performance und Treiberstabilität anbelangt, die Latenzwerte sind nach wie vor hervorragend. Konkret erziele ich mit dem RME UFX II die gleichen Latenzwerte unter USB 2 wie mit meinem UFX+ mit USB 3 oder USB 2 – egal, ob ich es nun an einen USB-2- oder einen USB-3-Port hänge. Bei 32 Samples und 44,1 kHz komme ich somit in Ableton Live unter macOS auf 4,29 ms globale Latenz. Das sind sehr gute Werte. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Samplerates und das mehrfache Umstecken bereitete dem UFX II keinerlei Probleme.

Fotostrecke: 8 Bilder Unter Live auf Mac OSX bei 44,1 kHz kommt man so mit 32 Samples auf 4,29 ms globale Latenz.

D/A-Klang

Klanglich gab es für mich keine Überraschungen. Das UFX II klingt wie das UFX+ und damit etwas besser als das alte UFX. Die Bässe sind strammer, die Höhen frischer und alles klingt insgesamt präziser, schneller sowie transparenter. Die Phantommitte ist ebenfalls stabiler. Es handelt sich dabei aber wieder mal nur um Nuancen. Ich habe es bereits beim UFX+-Test gesagt und werde es auch hier noch mal tun: Die neuen Interfaces sind besser, ein Upgrade nur wegen der verbesserten Wandler durchzuführen, halte ich aber für überflüssig.
Die Kopfhörerausgänge können ebenfalls überzeugen und bieten ein klares Bild mit genügend Power. Zwei frei zuweisbare Kopfhörer sind praktisch, vor allem da sie auch von den anderen Ausgängen unabhängig sind.

A/D-Klang

Die Preamps und ihre nachgeschalteten Wandler überzeugen. Sie verstärken äußerst rauschfrei, schnell und bieten ein klanglich fein aufgelöstes Bild. Sie sind nach wie vor sehr neutral und damit bestens für allgemeine Klangaufnahmen geeignet. Viele Anwender im Klassikbereich schwören auf sie. In meinen Beispielen überzeugt der Gitarrenklang mit seiner Transparenz und Frische, der Bass wiederum bleibt knarzig-knackig und der Shaker äußerst transientenreich.

Audio Samples
0:00
Western – Stereo Western – Shure SM57 Western – BPM CR-73 Shaker – Stereo Shaker – Shure SM57 Shaker – BPM CR-73 Bass – DI

TotalMix FX

TotalMix FX ist seit Jahren unverändert, es gesellt sich nur leider wenig Funktionszuwachs hinzu. Das ist schade. Ich vermisse beispielsweise die Möglichkeit, mehr als zwei Paar Speaker anzuschließen und steuern zu können und ebenso ein Bassmanagement für einen oder mehrere Subwoofer. Weiterhin würde ich mir einen umfangreicheren EQ für die Main Outs wünschen, um auch Raumentzerrungen vornehmen zu können. Nicht, dass man das unbedingt braucht, die künstliche Limitierung scheinen mir aber mittlerweile etwas überholt.

TotalMix FX: Sämliche Routings lassen sich hier bewerkstelligen – hinzukommen DSP Effekte in jedem Kanal wie EQ, Compressor und Leveler.
TotalMix FX: Sämliche Routings lassen sich hier bewerkstelligen – hinzukommen DSP Effekte in jedem Kanal wie EQ, Compressor und Leveler.

Nichtsdestotrotz lassen sich mit der Software alle möglichen Szenarien realisieren. Jeder Eingang kann auf jeden Ausgang geroutet werden und untereinander gemischt werden. Beispielsweise lassen sich die Eingänge summieren und über die Kopfhörer ausgeben. Gleichzeit können dabei die ADAT-Eingänge auf die analogen Ausgänge geroutet, der AES/EBU auf Kopfhörer 2 ausgegeben werden, und und und. Hinzu kommt die Möglichkeit, sämtliche Effekte gleichzeitig in allen Kanälen benutzen zu können. Den Reverb gibt es allerdings nur einmal und der wird entsprechend über die Sends angesprochen. 

Fazit

Das RME Fireface UFX II ist ein sehr gutes Audiointerface, dass mit den bekannten Fireface-Schnittstellen und der üblichen Konfiguration punktet. Es ist somit mehr konsequente Produktpflege als echte Innovation. Aufgrund des stimmigen Preises und der hohen Qualität ist es dennoch eine Empfehlung, die sich genau zwischen Fireface 802 und UFX+ positioniert. ADAT finde ich persönlich nicht mehr interessant und könnte, zugunsten von mehr AES/EBUs gern auf Sub-D-25, verzichten.

Pro
  • vier hochwertige Preamps
  • sehr guter Klang der Wandler
  • gutes Gesamtkonzept
  • solide Verarbeitung
  • stabile Treiber
  • Preis/Leistung
Contra
  • keine Innovationen bzgl. TotalMix
RME_UFXII_01_Aufmacher Bild
Features
  • USB-2-Audiointerface
  • 30 Eingänge, 30 Ausgänge – 60 Kanäle via USB
  • acht analoge I/Os via TRS, Main Out auf XLR
  • zwei Stereo-Kopfhörerausgänge, max. +19 dBu, 2 Ohm Impedanz
  • vier Preamps, max. +18 dBu, 75 dB Gain Range
  • ein AES/EBU I/O, zwei ADAT I/Os (oder 1 x ADAT I/O plus 1 x SPDIF I/O optisch)
  • digitale Gain-Kontrolle für alle Eingänge
  • Wordclock I/O
  • zwei MIDI I/Os
  • TFT-Display und Volumenregler
  • Stand-alone-Betrieb
  • iPad-kompatibel (Class-Compliant-Mode)
  • DURec – direkte Aufnahme auf ein USB-Medium
  • Steady Clock II für maximale Jitterunterdrückung
  • DSP mit EQ, Dynamics und Reverb
  • TotalMix-FX-Software (1.800-Kanal Mixer mit 46 Bit interner Auflösung)
  • DIGICheck-Software (Metering- und Analyse-Tool)
  • Abmessungen: 19″/1 HE
Preis
  • EUR 1944,- (Straßenpreis vom 11.7.2017)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • vier hochwertige Preamps
  • sehr guter Klang der Wandler
  • gutes Gesamtkonzept
  • solide Verarbeitung
  • stabile Treiber
  • Preis/Leistung
Contra
  • keine Innovationen bzgl. TotalMix
Artikelbild
RME Fireface UFX II Test
Für 2.099,00€ bei
Hot or Not
?
RME_UFXII_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von AK

AK sagt:

#1 - 14.07.2017 um 16:09 Uhr

0

Nach den ganzen Modernisierungen und Neuerungen, die RME neben Bugfixes in die TM Software einfliessen läßt erscheint mir Deine Kritik an TotalMix FX doch ein wenig niggelich. Ein paar Beispiele für Modernisierung an TM FX:1. TotalMix FX (neue Version), TotalMix 4 ALL (Rückportierung vom neuen TM FX auf Geräte bis 2002 zurück). Qualitativ hochwertigere FX Effekte. Die neue ARC USB kann nun für alle Interfaces verwendet werden, die TotalMix FX Unterstützung haben (egal ob USB/FW oder PCI/PCIe Karte und ob ARC support für das Produkt ehemals vorgesehen war oder auch nicht).
So viel Mühe in Modellpflege steckt sonst kein anderer mir bekannter Hersteller in seine Produkte. Deshalb dann Punkteabzug für ein eigentlich rundes Produkt mit Vollausstattung in jeglicher Hinsicht? Na, ja.

    Profilbild von Felix Klostermann

    Felix Klostermann sagt:

    #1.1 - 14.07.2017 um 21:53 Uhr

    0

    Hi AK, danke für deinen Hinweis. Vorab: ich bin RME Nutzer. Die fehlenden Monitor-Funktionen kritisiere ich schon länger, deswegen habe ich das auch hier wieder getan. das noch immer auf adat gesetzt wird, finde ich auch nicht sonderlich progressiv, das kann man aber nicht als contra auslegen. Right? Die neuen ARC Funktionen sind ebenfalls toll, aber um die geht es hier ja nicht. Und ein halber Punkt weniger als 5 Sterne ( ausgezeichnet, absolute Kaufempfehlung, Innovation) macht das UFX2 immer noch zu einem "sehr guten" Interface. Beste Grüße, Felix

    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1