Anzeige

Sela Iconic Cajon Ziricote und Ion Test

Nicht weniger als eine Revolution verspricht Sela mit den neuen, in drei Ausführungen erhältlichen  Iconic Cajons. Das Besondere an ihnen sind die seitlich angebrachten „Ions“: Sechs Zoll kleine, in den Korpus eingelassene Trommeln mit eigenem Resonanzkörper und Schalloch, die sich mit unterschiedlichen Fellen bespannen lassen. Ausgeliefert werden die in Spanien gefertigten Iconic Cajons mit einem Cuban Ion (ION2) und einem Turkish Ion (ION3). Bei den Schlagflächen hat man die Wahl zwischen Ziricote, Limba und Oak Roots. Entwickelt und gebaut werden die Iconic Cajons in Spanien vom Percussionisten Moisés Mas García und dessen Team. Knapp 700 Euro sind für ein Iconic zu berappen, 75 Euro für ein zusätzliches Ion-Fell aus Kunststoff, Ziegenfell oder Holz.

Das Sela Iconic Cajon Ziricote ist ein echter Hingucker.
Das Sela Iconic Cajon Ziricote ist ein echter Hingucker.

Sela Iconic Cajon Ziricote und Ions – das Wichtigste in Kürze

  • Hergestellt in Spanien
  • Birkenkorpus
  • Ziricote-Furnier auf Schlagfläche und Sitz
  • Justierbares String System, 2 x 2 Saiten
  • Zwei Ion-Spielflächen: Cuban (Ziegenhaut) und Turkish (Kunststoff)
  • Weitere Ions: Peruvian (Birke), Guinean (Ziegenhaut) und Kenyan (unrasiertes Ziegenfell)
  • Gummifüße 

Selas Iconic Cajon Ziricote ist ein echter Eyecatcher

Das Iconic Cajon, das sich aus dem Pappkarton schält, fällt sogleich mit mehreren Besonderheiten auf. Zunächst wäre da das markante, dunkle Ziricote-Furnier auf der Schlagfläche, welches so geschnitten ist, dass das hellere Splintholz einen durchgehenden Streifen auf der Mitte des Cajons zeichnet, welcher sich auf der Sitzfläche fortsetzt und so für eine tolle und edle Optik sorgt. Ebenso außergewöhnlich sind die wie Bullaugen wirkenden Ion-Spielflächen, die rechts und links in die Seitenwände eingelassen sind und jeweils ein kleines Resonanzloch besitzen. Darüber hinaus sieht und fühlt man sogleich die hohe Sorgfalt, die in der Fertigung dieses Cajons steckt: Schliff, Rundungen und auch die Lackierung sind tadellos ausgeführt und das Cajon fasst sich genau so gut an, wie es aussieht.

Die Iconic Edition wird in Spanien bei +Ion Percussion von Hand gefertigt.
Fotostrecke: 3 Bilder Die Iconic Edition wird in Spanien bei +Ion Percussion von Hand gefertigt.

Zahlen und Fakten zum Iconic Cajon

Selas Iconic Cajons besitzen einen 50 x 30 x 33 Zentimeter (H x B x T) großen Korpus aus Birkenschichtholz. Die Seitenwände, Boden und Deckel sind solide zehn Millimeter stark und bestehen aus sieben Lagen. Die Rückwand ist knapp sieben Millimeter stark, besteht aus fünf Lagen Holz und besitzt einen etwa zwei Zentimeter in das Cajon hineinragenden Verstärkungsring am Resonanzloch, welcher die Bässe unterstützen soll. Die mit Ziricote, einem Gehölz aus Mittelamerika, furnierte Schlagfläche besteht ebenfalls aus fünf Lagen und ist etwa vier Millimeter stark. Sie ist rundherum auf den Korpus geschraubt und an den Kanten und Ecken stark abgerundet, um für guten Spielkomfort zu sorgen.

Im Gegensatz zu einigen anderen Parametern entsprechen die Korpusmaße dem Standard.
Fotostrecke: 3 Bilder Im Gegensatz zu einigen anderen Parametern entsprechen die Korpusmaße dem Standard.

Innovatives System zum Kontrollieren der Saiten 

Im Inneren des Cajons stößt man auf zwei Saitenpaare rechts und links, die unter der Bodenplatte mittels des mitgelieferten Inbusschlüssels justiert werden können. Damit diese einen besseren Kontakt zur Schlagfläche haben und nicht unkontrolliert schnarren, werden sie von insgesamt vier gefederten Stempeln an die Schlagfläche gedrückt und am oberen Rand zusätzlich noch durch Klettstreifen unterstützt. Auffällig sind auch die beiden Resonanzkammern hinter den Ion-Spielflächen, die sich seitlich unter dem Deckel befinden und den Klang von den Fellen zu den kleinen Resonanzlöchern leiten.  

Fotostrecke: 3 Bilder In der verstärkten Resonanzöffnung findet der mitgelieferte Inbusschlüssel Platz.

Die Ion-Spielflächen können mit verschiedenen Fellen bestückt werden

Last, aber sicher nicht least, kommen wir zu den Ion-Spielflächen, die die eigentliche Besonderheit der Iconic Cajons darstellen. Diese sechs Zoll durchmessenden Spielflächen befinden sich rechts und links neben der Schlagfläche und können mit fünf verschiedenen Fellen ausgestattet werden. Standardmäßig werden die Iconic Cajons mit einem Cuban Ion und einem Turkish Ion ausgeliefert. Das Cuban Ion ist ein dünnes Fell aus Ziegenhaut, welches Bongo- und Congaklänge erzeugen soll, das Turkish Ion ein dünnes, grünes aus Kunststoff, wie es auf türkischen Darbukas zu finden ist.

Separat sind außerdem ein Guinean Ion aus dickem, rasiertem Ziegenfell und ein Kenyan Ion aus ebenfalls dickem, aber unrasiertem Ziegenfell sowie ein Peruvian Ion aus Birkensperrholz erhältlich. Die Felle der Kenyan und Guinean Ions sind leider etwas wellig, was sich eventuell später beim Aufziehen und Stimmen negativ auswirken könnte.  Gehalten und gestimmt werden die Ions durch acht Inbusschrauben. Die Fellauflagekante schließt plan mit den Seitenwänden ab und ist etwa sechs Millimeter breit und flach. 

Fotostrecke: 4 Bilder Zur Grundausstattung der Iconic Cajons gehören ein Cuban Ion aus dünnem Ziegenfell, sowie…
Anzeige

Das Sela Ionic Cajon Ziricote hat ordentlich Bauch und kontrollierte Snares

Im Praxistest kann das Iconic Cajon unter Beweis stellen, dass die hohe Material- und Verarbeitungsqualität sich auch im Klang niederschlägt. Der Basston ist voll, voluminös und besonders in den Tiefmitten holzig-rund ausgeprägt, während die Snares eine angenehme, unaufdringliche Präsenz haben. Sie brauchen ein kleines Bisschen Schlagenergie, um angeregt zu werden, sind dafür aber sehr kontrolliert, wodurch das Iconic Cajon insgesamt sehr aufgeräumt klingt. Wem es zu wuchtig ist, der kann ein Stück Molton zum Dämpfen hineinlegen.

Die Spielflächen lassen sind mit acht Schrauben austauschen.
Die Spielflächen lassen sind mit acht Schrauben austauschen.

Gegen den voluminösen Cajonsound haben es die Ions etwas schwer

Etwas weniger überzeugen mich die Ions. Nach längeren Versuchen, das Cuban und das Turkish Ion so zu stimmen, wie sie auf der Website des spanischen Herstellers klingen, bleiben sie bei mir klanglich leider eher flach und gehen im Kontext mit dem kräftigen Cajon etwas unter. Eine Mikrofonierung nahe an der Spielfläche oder dem Resonanzloch ist auch nicht gut zu realisieren, da die Beine im Weg sind. 

Doch nun zu den Ions im Einzelnen: Das Turkish Ion knackt beim Stimmen, was einerseits bei Fellen oft passiert. Bei einem 75-Euro-Fell habe ich aber andererseits schon etwas Bedenken, die Spannung zu sehr auszureizen. Es gelingt mir nicht, einen vollen Ton zu erreichen, doch Slaps und Schläge am Rand erinnern an Darbuka-Klänge und setzen sich einigermaßen gut durch. Ähnlich verhält es sich beim Cuban Ion, bei dem auch die hellen Sounds mehr überzeugen. Sein Ton ist jedoch etwas klarer als der des Turkish Ions, was vermutlich dem etwas dickeren Fell zu verdanken ist. 

Erzeugt im Test den schönsten Ton: das separat erhältliche Guinean ION.
Erzeugt im Test den schönsten Ton: das separat erhältliche Guinean ION.

Ein noch dickeres Fell besitzt das Guinean Ion, welchem ich auch den schönsten Ton entlocken kann, obwohl ich wegen der Welligkeit des Fells am Anfang meine Bedenken hatte. So setzen sich Ton, Slap und Randschläge bei diesem Ion am besten voneinander ab. Etwas gedämpfter geht es beim Kenyan Ion zu. Die Haare auf dem dicken Ziegenfell lassen Randschläge und Slaps stumpfer und den Ton wärmer klingen. Beim Aufziehen des Peruvian Ion sollten die Schrauben nur leicht angezogen werden, um die Holzfläche nicht zu sehr unter Spannung zu setzen. Es produziert einen mittigen, holzigen Ton, von dem sich Slaps und Randschläge recht gut absetzen. 

Und hier kommen die Klangbeispiele:

Audio Samples
0:00
Iconic Cajon, einzelne Sounds Iconic Cajon, Groove Iconic Cajon mit Turkish und Cuban Ion Cuban Ion solo Turkish Ion solo Guinean Ion solo Kenyan Ion solo Peruvian Ion solo
Anzeige

FAZIT

Das Sela Iconic Cajon Ziricote ist zweifelsohne ein toll gebautes Instrument mit einigen innovativen Ideen dahinter. Optisch ist es mit seinem edlen Furnier, das sich bis auf die Sitzfläche zieht, ein echter Leckerbissen und die Stempelchen, die im Inneren die Saiten unter Kontrolle halten, leisten gute Arbeit. So kann dem Iconic Cajon in Sachen Klang und Qualität durchaus die Höchstnote von fünf Sternen erteilt werden.

Dagegen stecken die Ions leider noch etwas in den Kinderschuhen. Vielleicht könnte eine rundere Gratung ihnen zu mehr Ton verhelfen oder Resonanzöffnungen an der Rückwand das Mikrofonieren vereinfachen. Im Test blieben sie jedoch klanglich flach und hinter dem Volumen des Cajons sowohl in Sachen Lautstärke als auch Klangqualität etwas zurück. Schade ist auch, dass die Grundausstattung mit dem Cuban Ion und dem Turkish Ion bereits festgelegt ist, da zumindest im Test das Guinean Ion mit dem vollsten Ton am meisten überzeugen konnte. Rund 700 Euro für ein aufwendig in Spanien von Hand gefertigtes Cajon sind beileibe kein Pappenstiel, aber durchaus zu rechtfertigen. 75 Euro für eine der Ion-Spielflächen sind allerdings schon eine Ansage und sorgen für Kopfkratzen.  

Selas Iconic Cajon Ziricote überzeugt vor allem mit seinem starken Cajonsound.
Selas Iconic Cajon Ziricote überzeugt vor allem mit seinem starken Cajonsound.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hervorragende Qualität
  • innovative Features
  • voluminöser, satter Bass
  • kontrollierte, präsente Snares
  • vielfältige Spielmöglichkeiten
Contra
  • Ions klanglich etwas flach
  • hoher Preis der Ions
Artikelbild
Sela Iconic Cajon Ziricote und Ion Test
Für 695,00€ bei
  • Hersteller: +Ionpercussion für Sela
  • Herkunftsland: Spanien
  • Maße: 50 x 30 x 33 cm (H x B x T)
  • Korpus: Birke, 10 mm, 7 Lagen
  • Rückwand: Birke, 7 mm, 5 Lagen
  • Schlagfläche: Birke, Ziricote-Furnier, 4 mm, 5 Lagen
  • Snaresystem: 2 x 2 Gitarrensaiten, stimmbar
  • Besonderheiten: 2 Ion-Spielflächen 6“
  • Inkl. ION2 Cuban Ion (dünnes Ziegenfell)
  • Inkl. ION3 Turkish Ion (dünnes Kunststofffell)
  • Verkaufspreis (März 2025): 695,00 Euro
  • Ions:
  • ION1 Peruvian Ion
  • Material: Birkensperrholz
  • ION4 Kenyan Ion
  • Material: Ziegenfell, unrasiert
  • ION5 Guinean Ion
  • Material: Ziegenfell, rasiert
  • Verkaufspreis je Ion (März 2025): 75,00 Euro

Herstellerseite: https://selapercussion.com/de

Hot or Not
?
Selas Iconic Cajon Ziricote überzeugt vor allem mit seinem starken Cajonsound.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo