Anzeige

Dunlop Glass Slide 204 Test

Das Dunlop Glass Slide 204 ist die kurze Variante eines Bottlenecks, der auf ein Fingerglied passt und laut Hersteller neben einer großen Bewegungsfreiheit auch einen warmen und vollen Ton bieten soll. Hergestellt wird das Slide aus gehärtetem und hitzebehandeltem Borsilikatglas, wie es beispielsweise auch bei Labor-Glasgerätschaften verwendet wird.

Dunlop_SL_00001_204_Glass_Slide_Medium_Wall_004FIN


Das Dunlop Glass Slide 204 kann man bei Bedarf auf das mittlere oder oberste Fingerglied ziehen, oder auf dem untersten ruhen lassen, um der Greifhand Beweglichkeit zu erlauben und im Einsatz mit dem ersten Fingerglied über die Saiten zu sliden. Mit 25 mm Außendurchmesser haben wir ein relativ breites Slide, das aber auch als Medium-Grösse gekennzeichnet ist.

Details & Praxis

Mit etwa 2,5 mm Wandstärke steht einigermaßen Material zur Verfügung, bei 28 mm Länge und 20 mm Innendurchmesser passend in etwa für ein Fingerglied. Die ersten Schritte sind zugegebenermaßen nicht leicht, denn durch die Größe fühlt sich das Bottleneck anfangs nicht wirklich zugehörig zur Hand an, es sitzt locker und rutscht auch gerne vom jeweiligen Finger. Je nach Gefühl kann man das Slide auf dem ersten, zweiten oder dritten Fingerglied tragen, wobei eigentlich nur das zweite oder dritte Sinn macht, denn das oberste erlaubt kaum noch Kontrolle über das Bottleneck.

Der Sound des Glass Slides 204 ist dabei relativ dünn und Sustain ist beinahe nicht vorhanden. Vielleicht liegt es auch an seiner Größe, aber es fühlt sich an, als ob der Ton sofort wieder erstickt wird. Im Audiobeispiel kann man es ganz gut nachvollziehen.

Audio Samples
0:00
E-Gitarre clean E-Gitarre verzerrt
Anzeige

Fazit

Leider hat mich das Dunlop Glass Slide 204 einigermaßen enttäuscht. Der Sound ist weit entfernt von allen Bottlenecks aus Glas, die wir im Test hatten, und das Spielgefühl lässt einiges von dem vermissen, was ich an Bottlenecks mag. Die Kontrolle über den Ton beispielsweise oder das Gefühl, keinen Fremdkörper am Finger zu haben. Im Prinzip kann man mit diesem Slide während des Spielens in den Slidemodus und wieder zurück wechseln, aber diese Bequemlichkeit muss mit vielen Einbußen erkauft werden. Der Ton bietet wenig bis kein Sustain und ist kaum bearbeitbar. Meiner Meinung nach gibt es für den ambitionierten Slide-Gitarristen im Dunlop-Programm bessere Lösungen.

Pro
  • normales Greifen ist möglich
  • schneller Wechsel zum Slide
Contra
  • wenig bis kein Sustain
  • dünner Sound
  • schwer zu kontrollieren
Dunlop_SL_00001_204_Glass_Slide_Medium_Wall_002FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Dunlop
  • Bezeichnung: Glass Slide 204
  • Typ: Kurz-Bottleneck
  • Material: Glas
  • Größe: „Knuckle“
  • Länge: 28 mm
  • Innendurchmesser: 20 mm
  • Wandstärke: 2,5 mm
  • Ladenpreis: 6,70 Euro (Dezember 2017)
Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • normales Greifen ist möglich
  • schneller Wechsel zum Slide
Contra
  • wenig bis kein Sustain
  • dünner Sound
  • schwer zu kontrollieren
Artikelbild
Dunlop Glass Slide 204 Test
Für 11,90€ bei
Hot or Not
?
Dunlop_SL_00001_204_Glass_Slide_Medium_Wall_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?