Anzeige

Boss BP-1W Booster/Preamp Test

Der Boss BP-1W Booster/Preamp ist eine Neuinterpretation der Preamp-Sektionen des Boss CE-1 Chorus Ensemble und des Roland RE-201 Space Echo. Beide Effektklassiker wurden während der 70er- und 80er-Jahre von vielen namhaften Gitarristen (neben ihrer eigentlichen Bestimmung als Chorus bzw. Echo) als Booster genutzt. Boss hat die speziellen Klangeigenschaften beider Schaltkreise zusammen mit einem Clean-Boost-Modus im BP-1W eingefangen und mit zwei wählbaren Buffer-Schaltungen kombiniert. Ob dem Traditionshersteller die Neuauflage der beiden Preamps als Teil der Waza-Craft-Serie gelungen ist, zeigt unser Test.

Boss BP-1W Booster/Preamp Test

Boss BP-1W Booster/Preamp – das Wichtigste in Kürze

  • Booster/Preamp mit drei wählbaren Modi
  • CE-Modus (Preamp-Sound des Boss CE-1)
  • RE-Modus (Preamp-Sound des Roland RE-201)
  • NAT-Modus (Clean-Boost)
  • Eingangs-Buffer wählbar (Standard/Vintage)
  • Made in Japan

Aufbau und Bedienelemente des Boss BP-1W Booster/Preamp

Der Boss Booster/Preamp sitzt in einem hellgrauen Gehäuse mit dezenter Hammerschlagoptik in den vertrauten Boss-Maßen von (BxHxT) 70 x 55 x 128 und bringt 366 g auf die Waage. Als Bedienelemente stehen lediglich ein Level- (Gesamtlautstärke) und ein Gain-Poti (Anteil der Sättigung/Verzerrung) zur Verfügung, in deren Mitte ein Dreiwegschalter für die Anwahl der drei Modi (RE/NAT/CE) sorgt. Betrieben wird der BP-1W mit einem Standard-9V-Netzteil oder wahlweise per Batterie bei einer Stromaufnahme von 60 mA. Wie die meisten Boss-Pedale ist auch unser Testkandidat mit einem Buffered-Bypass ausgestattet, kann aber zusätzlich mit einer alternativen Buffer-Schaltung (Vintage-Buffer) über einen Wahlschalter an der Stirnseite betrieben werden. Während der Standard-Buffer auch im Bypass aktiv ist, wirkt sich die Vintage-Option nur auf das eingeschaltete Pedal aus. Wie von Boss gewohnt, hinterlässt der BP-1W Booster/Preamp einen hochwertig verarbeiteten und äußerst stabilen Eindruck.

Boss BP-1W Booster/Preamp Effektpedal
Fotostrecke: 4 Bilder Der Boss Booster/Preamp kommt mit den vertrauten Boss-Maßen von (BxHxT) 70 x 55 x 128 und bringt 366 g auf die Waage.
Anzeige

Der Boss BP-1W im Praxis-Check

Getestet wird der Boss BP-1W Booster/Preamp mit verschiedenen Gitarren über einen Budda Superdrive 45 in Kombination mit einem Two Notes Torpedo Captor X. Alle Reverb-Sounds kommen von einem Neunaber Wet Reverb. Als Verzerrer stehen ein Vahlbruch Kaluna und ein Boss BD-2W bereit.

Beim ersten Antesten in der 12-Uhr-Stellung wird schnell klar, das es sich beim BP-1W um einen vielseitigen „Signalveredler“ mit sinnvoll voneinander abgegrenzten Klangfarben handelt. Der NAT-Modus liefert die typischen Eigenschaften eines guten Clean-Boosters im Stile des MXR Micro Amp und eignet sich hervorragend dazu, das Signal leicht anzudicken oder eine cleane Röhrenvorstufe in die Sättigung zu treiben. Im Gegensatz zu den anderen beiden Modi geschieht dies weitestgehend klangneutral. Im RE-Modus zeigt sich das Signal insgesamt wärmer und etwas dunkler abgestimmt und kann mit mehr „eigenen“ Gain-Reserven aufwarten als der NAT-Modus. Eine Spur giftiger klingt der CE-Modus und sorgt mit einem leichten „Britzeln“ in den hohen Frequenzen für mehr Präsenz. In diesem Modus könnte der BP-1W auch als charakterstarker Low-Gain-Overdrive durchgehen. Insgesamt reichen die Boost-Reserven (hierzu keine Angaben vom Hersteller) in allen drei Modi aus, um eine Röhrenvorstufe oder nachfolgende Verzerrer weiter in die Sättigung zu treiben. Die unterschiedlichen Sound-Schattierungen der drei Modi machen das BP-1W zu einem sehr flexiblen Booster mit „Always-On-Potenzial“.

Der BP-1W vor dem Röhren-Amp

Wir starten den Test mit beiden Potis in der 12-Uhr-Stellung vor einem cleanen Amp am Rande zur Übersteuerung. In diesem Setting lassen sich die unterschiedlichen Klangfärbungen der drei Modi sehr gut heraushören.

Audio Samples
0:00
Bypass (Tele) Mid-Setting: NAT -> RE -> CE (Tele) Bypass (Les Paul) Mid-Setting: NAT -> RE -> CE (Les Paul)

Weiter geht es mit einem Überblick über die Gain-Reserven der drei Modi mit dem Gain-Poti in der 15-Uhr- und dem Level-Poti in der 9-Uhr-Stellung. Während der NAT-Modus weitestgehend „stabil“ bleibt und kaum eigene Verzerrung produziert, lassen sich die beiden anderen Modi auch im Stile eines Low-Gain-Overdrives verwenden.

Audio Samples
0:00
Max-Gain: NAT -> RE -> CE (Tele)

Nun hören wir den Booster/Preamp mit dem Gain-Poti in der 9-Uhr- und dem Level-Poti in der 15-Uhr-Stellung vor einem bereits verzerrten Amp.

Audio Samples
0:00
Gain-Boost: off -> NAT -> RE -> CE (Les Paul)
Mit dem Boss BP-1W Booster/Preamp erweitert der japanische Traditionshersteller seine Waza-Craft-Reihe um ein vielseitig einsetzbares und charakterstarkes Boost- bzw. Preamp-Pedal.

Auch vor Zerr-Pedalen macht der BP-1W eine gute Figur

Auch vor Overdrive-Pedalen liefert der BP-1W überzeugende Ergebnisse. Als Testkandidaten dienen ein JFET- und ein Röhren-Overdrive.

Audio Samples
0:00
BP-1W vor Boss BD-2W (CE-Modus): off -> on (Strat) BP-1W vor Vahlbruch Kaluna (RE-Modus): off -> on (Strat)

Als Letztes hören wir noch den deutlich wahrnehmbaren Unterschied zwischen den beiden Eingangs-Buffern im NAT-Modus und der 12-Uhr-Stellung beider Potis.

Audio Samples
0:00
Buffer (NAT-Modus): STD -> VTG (Strat)
Anzeige

Fazit

Mit dem Boss BP-1W Booster/Preamp erweitert der japanische Traditionshersteller seine Waza-Craft-Reihe um ein vielseitig einsetzbares und charakterstarkes Boost- bzw. Preamp-Pedal. Mit seinen drei Betriebsmodi liefert das BP-1W glasklare Clean-Boosts oder leicht angezerrte Preamp-Sounds, die auch als Low-Gain-Overdrive herhalten können. Es gehört zu den Pedalen, die man nur ungern wieder ausschaltet, weil sie dem Amp mehr Tiefe, Dynamik und „Leben“ verleihen können. Besonders inspirierend wirken dabei die beiden „historischen“ Preamp-Sektion von Boss CE-1 und Roland RE-201, weil sie den Sound um eine eigene Klangfarbe und Gain-Struktur erweitern. Ob sich die beiden Preamp-Interpretationen dabei streng an die Originale halten, werden die meisten Gitarristen aufgrund ihrer Seltenheit nicht überprüfen können. Tatsache ist aber, dass man mit dem BP-1W jede Menge Boost für sein Geld bekommt und das in gewohnter Boss-Qualität und mit zwei schaltbaren Buffer-Optionen. Was will man mehr?

Der Boss BP-1W Booster/Preamp gehört zu den Pedalen, die man nur ungern wieder ausschaltet.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • flexible Boost- und Drive-Optionen
  • eigenständige Sounds (CE- und RE-Modus)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • zwei schaltbare Buffer-Optionen
Contra
  • keins
Artikelbild
Boss BP-1W Booster/Preamp Test
Für 173,00€ bei
  • Hersteller: Boss
  • Modell: BP-1W
  • Typ: Booster/Preamp
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Level, Gain, Mode, Buffer
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang), Batterie
  • Stromaufnahme: 60 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 70 x 55 x 128 mm
  • Gewicht: 366 g
  • Ladenpreis: 173,00 Euro (März 2024)
Hot or Not
?
Boss BP 1w Booster Preamp Waza Craft 015 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!