Anzeige

Boss RE-202 Space Echo Delay/Reverb Test 

Das Boss RE-202 Space Echo Delay/Reverb Pedal emuliert den Sound des legendären Roland Space Echos, das bereits 1974 das Licht der Welt erblickte. Neben dem von uns schon getesteten Boss RE-2 bietet der legendäre Pedalhersteller damit eine zweite Version an, die deutlich mehr Funktionen mitbringt. Einerseits erhält man hier verschiedene Möglichkeiten, um auf den Zustand bzw. die Eigenschaften des virtuellen Bandechos zuzugreifen. Gleichzeitig bietet das RE-202 aber auch einige moderne Features, die das analoge Urmodell verständlicherweise noch nicht hatte.  

Boss RE-202 Space Echo / Delay Test

Boss RE-202 – das Wichtigste in Kürze

  • Digitale Nachbildung des berühmten Roland RE-201 Space Echo
  • Drei virtuelle Wiedergabeköpfe
  • + ein zusätzlicher Wiedergabekopf für 12 unterschiedliche Tape-Delay- und Reverb-Kombinationen
  • Zahlreiche Zusatzmöglichkeiten zur Bearbeitung des Signals
  • 4 Speicherplätze am Gerät und 123 weitere via MIDI
  • Stereo-Ein- und Ausgänge
  • Buffered Bypass
  • Hergestellt in Malaysia

So ist das Boss RE-202 aufgebaut 

Die große Space Echo-Emulation präsentiert sich, genau wie das kürzlich getestete Boss DM-101, in einem massiven, pultförmigen Gehäuse. Seine Abmessungen betragen 192 x 133 x 53 mm und es bringt satte 825 g auf die Waage. Ausgestattet mit zwei Eingängen und Ausgängen, kann das RE-202 problemlos in ein bestehendes Stereo-Setup integriert werden. Darüber hinaus gibt es an der Stirnseite Anschlüsse für einen Controller oder ein Expression-Pedal, MIDI In & Out (3,5 mm Stereoklinke), eine USB-Buchse für Firmware-Updates und den Netzteilanschluss. Wie von Boss gewohnt, gehört das passende 9-V-Netzteil zum Lieferumfang, wobei der Hersteller die Stromaufnahme mit gerade einmal 140 mA angibt.

Ein zusätzlicher virtueller Wiedergabekopf für noch mehr Möglichkeiten 

Das originale Roland RE-201 Space Echo verfügte über drei Abspielköpfe für das Bandecho sowie über eine zusätzliche Spring Reverb-Einheit. Die Verzögerungszeiten des zweiten und dritten Abspielkopfes waren zwei- und dreimal länger als die des ersten. Dementsprechend konnten mit den zwei Subdivisionen auch rhythmische Pattern erzeugt werden. Die vorliegende digitale Nachbildung geht in dieser Hinsicht noch einen Schritt weiter und bietet einen vierten virtuellen Abspielkopf. Damit stellt das Gerät über den gerasterten Mode-Selector 12 verschiedene Tape-Head-Kombinationen zur Verfügung. Neben einer Emulation des originalen charakteristischen Federhalls können vier weitere Reverb-Modi abgerufen werden. Außerdem lässt sich Einfluss auf den Zustand bzw. das Alter des virtuellen Tapes nehmen (Wow & Flutter und New/Aged).

Boss RE-202 Space Echo / Delay Poti
Fotostrecke: 5 Bilder Über den Mode-Selector stellt das Pedal 12 verschiedene Tape-Head-Kombinationen zur Verfügung.

Über ein mit Saturation beschriftetes Poti bietet das RE-202 die Möglichkeit, das Preamp-Verhalten zu beeinflussen und dabei das Effektsignal in die Sättigung und Zerrung zu bringen. Wenn gewünscht, kann der Preamp seine Eigenschaften auch auf dem kompletten Signalweg und sogar im Bypass-Betrieb ausspielen. Mehr dazu gleich in der Praxis. Vier Speicherplätze sind direkt an Bord und über MIDI lassen sich 123 weitere abrufen. Neben den obligatorischen Regelmöglichkeiten eines Delays bringt das RE-202 auch einen Zweiband-EQ mit. 

Das Boss RE-202 bietet einige moderne Features 

Eine weitere moderne Dreingabe sind die mit Twist und Warp betitelten Funktionen, die über zwei der drei Fußschalter abgerufen werden. Im Detail kann hier das Echo- und Reverb-Signal in eine Art Klangfläche verwandelt (Warp) oder das Delay-Signal in die Selbstoszillation gebracht  werden (Twist). Eine Tap-Tempo-Option ist natürlich ebenfalls verfügbar, und wie von Boss gewohnt, arbeitet auch das RE-202 mit einem gepufferten Bypass. 

Boss RE-202 Space Echo / Delay Overview
Fotostrecke: 3 Bilder Am Pedal lässt sich Einfluss auf den Zustand bzw. das Alter des virtuellen Tapes nehmen (Wow & Flutter und New/Aged).
Anzeige

Das Aufnahme-Setup im Praxis-Check 

Für die Aufnahmen platziere ich das Boss RE-202 hinter einem UAFX Dream ’65 Amp-Pedal und zeichne die beiden Ausgänge des Delays in Stereo auf. Um einen genaueren Überblick über das Reaktionsverhalten der einzelnen Pedalfunktionen zu bekommen, lohnt sich außerdem ein Blick in den zweiten Teil des Videos zum Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eindrücke zum Klangverhalten des Boss RE-202 Pedals 

Beim Testen des kompakteren und einfacher gehaltenen Boss RE-2 Pedals kam bei mir stellenweise der Wunsch auf, noch etwas mehr Einfluss auf den Sound nehmen zu können. Und genau hier schafft das RE-202 gekonnt Abhilfe. Denn auch wenn das Verhalten des Preamps digital erzeugt wird, macht es richtig Spaß, damit herumzuspielen. Wie bereits erwähnt, kann der Preamp auch den ganzen Signalweg beeinflussen und demzufolge dem Gitarrenton eine ordentliche Portion Schmutz spendieren. Die Möglichkeit, das virtuelle Tape altern und leiern zu lassen, sorgt ebenfalls für charakteristische Sounds. Allerdings habe ich mich beim Ausprobieren verschiedener Einstellungen dabei ertappt, eigentlich immer wieder im Aged-Modus der Tape-Emulation zu landen. Schade finde ich, dass das Delay-Signal nicht in Stereo ausgegeben werden kann. Klar, das originale RE-201 hatte diese Option ebenfalls nicht zu bieten, aber warum sollte man nicht die Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen?

Boss RE-202 Space Echo / Delay Test
Wie schon das getestete Boss RE-2 wartet auch das Boss RE-202 mit dem vertrauten Space-Echo-Sound auf, hat aber deutlich mehr Möglichkeiten zum Tweaken des Bandecho-Effekts zu bieten.

Ansonsten sind die zusätzlichen vier Reverb-Effekte eine nette Dreingabe, können mich aber klanglich nicht so recht überzeugen. Wie bei einigen anderen Zusatzfunktionen finde ich es außerdem etwas umständlich, immer erst das Netzteil im Zusammenspiel mit einer bestimmten Tastenkombination neu einstecken zu müssen, um den Reverb-Effekt zu ändern. Die Warp- und Twist-Features sind wiederum eine coole Bereicherung und kommen abgefahrenen Klangspielereien entgegen.  

Aufnahmen mit dem Boss RE-202 

So, Zeit das RE-202 in Aktion zu hören. Hier kommen ein paar Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen. 

Audio Samples
0:00
RE-202 Bsp. 01 (Head 1) RE-202 Bsp. 02 (Head 1 & 3) RE-202 Bsp. 03 (Spring Reverb) RE-202 Bsp. 04 (Head 1, 2 & 3) RE-202 Bsp. 05 (Head 1, 3 & 4) RE-202 Bsp. 06 (Head 1)

Alternativen zum Boss RE-202 

Wer aktuell auf der Suche nach einer Space Echo-Emulation ist, findet auf dem Markt einige Pedale. Wie schon erwähnt, hat Boss mit dem RE-2 eine simplere Alternative im Programm, die entsprechend günstiger ist. Noch etwas mehr wird der Geldbeutel aber vom NUX NDD-7 Tape Echo geschont, das im Vergleich zum Boss RE-2 sogar mehr kann. Mit dem UAFX Galaxy ’74 Tape Echo & Reverb hat Universal Audio ein Space-Echo-Style-Pedal am Start, das mich persönlich bisher am meisten überzeugen konnte. Denn auch wenn es nicht ganz so viele Optionen wie das vorliegende Boss RE-202 mitbringt, hat es dafür quasi zwei Space Echos in Stereo unter der Haube und bietet für meine Ohren insgesamt mehr Tiefe im Klang.

Anzeige

Wie schon das getestete Boss RE-2 wartet auch das Boss RE-202 mit dem vertrauten Space-Echo-Sound auf, hat aber deutlich mehr Möglichkeiten zum Tweaken des Bandecho-Effekts zu bieten. Besonders hervorzuheben ist die Nachbildung des RE-201-Preamps, die auch unabhängig vom Delay auf dem puren Gitarrensignal Freude bringt. Schade finde ich, dass der Hersteller beim großen Space Echo-Pedal auf eine Stereoausgabe des Delays verzichtet hat. Außerdem konnten mich die zusätzlichen Reverb-Effekte nicht überzeugen.

Boss RE-202 Space Echo / Delay Test
Besonders hervorzuheben ist die Nachbildung des RE-201-Preamps, die auch unabhängig vom Delay auf dem puren Gitarrensignal Freude bringt.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • ordentliche und solide Verarbeitung
  • zusätzliche Möglichkeiten zur Bearbeitung der Space Echo-Emulation
  • üppige Anschlussmöglichkeiten
  • 4 Speicherplätze am Gerät und 123 weitere via MIDI
Contra
  • leider keine Stereoausgabe des Delay-Signals
  • Klangqualität der zusätzlichen Reverb-Effekte
Artikelbild
Boss RE-202 Space Echo Delay/Reverb Test 
Für 342,00€ bei
  • Hersteller: Boss
  • Modell: RE-202 Space Echo Delay/Reverb
  • Typ: digitales Delay- und Reverb-Pedal
  • Herkunft: Malaysia
  • Anschlüsse: Input A, Input B, Ctl/Exp, Output A, Output B, MIDI Out, MIDI In, USB, Netzteil
  • Schalter/Regler: Memory, Input, Tape, Saturation, Wow & Flutter,
  • Mode Selector, Bass, Treble, Reverb Vol, Repeat Rate, Intensity,
  • Echo Vol, On/Off, Memory, Tap
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 140 mA
  • Abmessungen: (B x T x H): 192 x 133 x 53 mm
  • Gewicht: 825 g
  • Ladenpreis: 322,00 Euro (Januar 2024)

Herstellerseite: https://www.boss.info/de

Hot or Not
?
Boss RE-202 Space Echo / Delay Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?