Anzeige

J.Rockett Audio Designs HRM V2 (Hot Rubber Monkey) Overdrive V2 Test

Mit dem J.Rockett HRM V2 präsentiert der amerikanische Pedalhersteller J.Rockett Audio Designs (JRAD) ein Facelift seines beliebten HRM Overdrives. Das Kürzel steht für „Hot Rubber Monkey“ und verspricht den Sound eines Dumble Overdrive Special Amps. Im Unterschied zum „Dude“ widmet sich der HRM jedoch dem HRM-EQ-Mod, einer beliebten Modifikation der Amp-Legende mit einem Tonestack hinter der Overdrive-Stufe, die für einen stärkeren Mittenfokus sorgt. Wie das Pedal klingt und was der Unterschied zur Vorgängerversion ist, wollen wir hier überprüfen!

J.Rockett Audio Designs HRM V2 (Hot Rubber Monkey) Overdrive V2

J. Rockett HRM V2 – das Wichtigste in Kürze

  • aktualisierte Version des JRAD HRM-Overdrives
  • basiert auf dem Dumble ODS-Sound mit „Hot Rubber Monkey“-Modifikation
  • vier Potis: Volume, Gain, Top End und Midrange
  • True-Bypass
  • Made in USA

Gehäuse und Bedienung des HRM Overdrive V2

Der J.Rockett HRM Overdrive V2 kommt in einem schwarzen Metallgehäuse mit silberfarbenen Potis und schlägt mit den Maßen 104 x 60 x 58 mm (L x B x H) zu Buche. Wie für JRAD üblich, wirkt das Pedal sehr edel und qualitativ hochwertig, was sich auch in dem ordentlichen Gewicht von 413 g bemerkbar macht. Sämtliche Bedienelemente finden sich auf Oberseite und präsentieren sich als Volume-Regler für die Lautstärke sowie Gain für den Zerrgrad, dazu der EQ mit dem Top-End-Regler für die Höhen und einem Midrange-Poti für die Tiefmitten. Unterhalb der Potis befindet sich der Fußschalter, der das Pedal anwirft oder in den True-Bypass-Zustand versetzt. Die Anschlüsse sind an die Stirnseite verfrachtet und bestehen aus einem In- und Output im 6,3 mm Klinkenformat sowie dem Eingang für das optional erhältliche 9-V-Netzteil, das 30 mA liefern sollte. Der Boden ist mit vier Kreuzschrauben an der Seite arretiert, allerdings zeigt sich dahinter kein Batteriefach, denn JRAD setzt ausschließlich auf Netzbetrieb.

J.Rockett Audio Designs HRM V2 (Hot Rubber Monkey) Overdrive V2 Effektgerät
Fotostrecke: 6 Bilder Mit dem J.Rockett Audio Designs HRM V2 (Hot Rubber Monkey) Overdrive V2 präsentiert der amerikanische die zweite Generation des beliebten Zerrers.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele des J. Rockett HRM Overdrive V2 aufgezeichnet

Für die Soundfiles setze ich das Pedal direkt vor ein 73er Fender Bassman Topteil und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt das Pedal

Zunächst hört ihr ein halbwegs mittiges Setting des Pedals. Bereits hier erkennt man ganz klar die mit Dumble-Amps assoziierte Charakteristik, die sich durch die süßen, blumigen Mitten und der warmen Zerrtextur auszeichnet. Stehen beide EQ-Potis auf 12 Uhr, ist der Sound noch ziemlich unspektakulär, allerdings lässt sich mit ihnen eine große Klangpalette hervorzaubern. Top-End und Midrange arbeiten extrem interaktiv und sollten für den gewünschten Ton stets im Verbund eingestellt werden. Grundsätzlich handelt es sich beim HRM V2 um einen Low-Mid-Gain-Overdrive, der von Metal abgesehen quer über alle Stilistiken einsetzbar ist. Da das Pedal auch ordentliche Ausgangsreserven bereithält – Unity Gain erhält man bereits bei Volume auf 10 Uhr bei mittigem Gainregler – steht auch der Funktion als Booster nichts im Wege. Besonders hervorzuheben ist die ausgeprägte Dynamik und das sehr sensible Reaktionsverhalten auf den Anschlag, sodass man als Gitarrist alleine durch die Spielweise extreme Optionen der Tonformung erhält.

VolumeGainTop EndMidrange
12:0012:0012:0012:00
Audio Samples
0:00
Mid Setting – Pedal Off/On – Les Paul
VolumeGainTop EndMidrange
12:009:0014:0010:00
Audio Samples
0:00
Low Gain – Stratocaster
VolumeGainTop EndMidrange
13:0013:0015:0014:00
Audio Samples
0:00
Medium Gain – Stratocaster
VolumeGainTop EndMidrange
12:00Max13:0011:00
Audio Samples
0:00
High Gain – Les Paul
VolumeGainTop EndMidrange
12:0012:00Min-Max12:00
Audio Samples
0:00
Treble Knob Check – Les Paul
VolumeGainTop EndMidrange
12:0012:0012:00Min-Max
Der HRM V2 eignet sich für ein breites Spektrum an Stilistiken von Country, Blues bis hin zu Medium-Gain-Rock, aber auch für härtere Gangarten, wenn er als Booster eingesetzt wird.
Audio Samples
0:00
Fat Knob Check – Les Paul
VolumeGainTop EndMidrange
12:00Min-Max14:0015:00
Audio Samples
0:00
Gain Knob Check Les Paul
VolumeGainTop EndMidrange
12:0014:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
Dynamic Picking
VolumeGainTop EndMidrange
13.0015:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
Lead Playing

Die HRM V2-Version soll sich vom Vorgänger durch eine noch stärkere Authentizität abheben, die durch die Verwendung einiger NOS-Bauteile und tieferen Nachforschungen umgesetzt wird. Daher möchte ich euch zum Abschluss natürlich auch nicht vorenthalten, wie sich die V2-Version gegenüber dem Vorgänger verhält. Natürlich erkennt man sofort, dass beide Modelle eine ähnliche DNA aufweisen. Für meinen persönlichen Eindruck punktet der HRM V2 Overdrive mit einem etwas stärker aufgeräumten Frequenzgang und mehr Klarheit in den Höhen, was auch Einfluss auf die Regeloptionen Top-End und Midrange hat. Im Gegensatz zum J.Rockett Dude bedient der HRM zwar ebenfalls die Dumble-Thematik, kommt aber einen Hauch wärmer. Dazu zeigt sich die Mittenfrequenz etwas kehliger, britischer, wobei der Dude auch weniger Ausgangsreserven bereitstellt. Grundsätzlich erhält man hier jedoch starke Ähnlichkeiten in der Textur.

VolumeGainTrebleFat
13:0015:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
HRM V2
VolumeGainTrebleFat
13:0015:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
HRM V1
LevelRatioTrebleDeep
13:0015:0013:0011:00
Audio Samples
0:00
Dude
Anzeige

Der J.Rocket HRM V2 zeigt sich, wie vom amerikanischen Hersteller gewohnt, extrem robust und tadellos verarbeitet. Der Overdrive fängt den Dumble-Sound sehr treffend ein und kommt mit dem süßen, „bloomy“ Mittenbereich, der tollen Dynamik und der Durchsetzungsfähigkeit, die man mit diesem Amp assoziiert. Im Unterschied zum Dude wirkt der HRM etwas wärmer im Höhenbereich und die Mittenfrequenz ist etwas kehliger, britischer, auch wenn sich beide Drives die gleiche DNA teilen. Vergleicht man das Pedal mit der ersten Variante, ist ganz klar ein Unterschied in der Transparenz und im offeneren Höhenbereich auszumachen, was meiner Meinung nach das Facelift auch rechtfertigt. Der HRM V2 eignet sich für ein breites Spektrum an Stilistiken von Country, Blues bis hin zu Medium-Gain-Rock, aber auch für härtere Gangarten, wenn er als Booster eingesetzt wird. Der Preis des HRM V2 ist zwar kein Schnäppchen, bewegt sich aber im typischen Bereich landläufiger Boutique-Hersteller und kann als absolut angemessen betrachtet werden.

Mit seinem Dumble-typischen Sound, dem großen Dynamikumfang und mehr Klarheit gegenüber der V1 ist das J.Rocket HRM V2 eine Empfehlung für ambitionierte Gitarristen.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr Dumble-typischer Sound
  • großer Dynamikumfang
  • tadellose, robuste Verarbeitung
  • offenere Höhen und mehr Klarheit gegenüber dem V1
Contra
  • keins
Artikelbild
J.Rockett Audio Designs HRM V2 (Hot Rubber Monkey) Overdrive V2 Test
  • Hersteller: J.Rockett
  • Name: HRM (Hot Rubber Monkey) V2
  • Typ: Overdrive-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Volume, Gain, Top End und Midrange
  • Schalter: On/Off-Fußschalter
  • Anschlüsse: In- & Output (je 6,3 mm Klinke), Netzteileingang
  • True Bypass: ja
  • Batteriebetrieb: nein
  • Stromverbrauch: 30 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 104 x 60 x 58 mm
  • Gewicht: 413 g
  • Ladenpreis: 269,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
J.Rockett Audio Designs HRM V2 (Hot Rubber Monkey) Overdrive V2 Bedienfeld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!