Anzeige

Varytec Hero Scan 150 Test

Mit dem Hero Scan 150 hat Varytec einen leistungsstarken Scanner im Produktportfolio, der nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch Anfänger und Semi-Profis ansprechen soll. Mit seinen namensgebenden 150 Watt kann man ihn getrost als Kraftpaket der Riege bezeichnen. Ob der Varytec Hero Scan 150 in einer Zeit, in der Scanner in der Event-Szene eine eher untergeordnete Rolle spielen, überzeugen kann, möchte ich in meinem Test herausfinden.

Varytec_Hero_Scan_150_LED-Scanner_Review_Test

Details

Lieferumfang

Der Varytec Hero Scan 150 kommt gut und sicher verpackt bei mir an. Von passgenau zugeschnittenem Polystyrol umgeben, liegt das Gerät rückseitig im Paket. Diesem liegen ansonsten noch die Bedienungsanleitung in deutscher sowie englischer Fassung, eine Power-Twist-Zuleitung, ein Metallbügel zur Aufhängung der Lampe an Traversen und ein dreipoliges DMX-Kabel bei.

Die Verpackung kommt mit einer ganzen Menge Inhalt

Auf der Oberseite des Hero Scan 150 befindet sich das einfarbige OLED-Display mitsamt vier Bedienungsknöpfen (Menü, Up, Down und Enter) und ein kleines Mikrofon zur Audiosteuerung. Neben dem Display entdecke ich außerdem noch zwei LEDs. Die grüne Status-Anzeige macht klar, das Gerät ist eingeschaltet. Die blaue hingegen zeigt an, ob eine DMX-Verbindung besteht oder nicht.

Der Hero Scan 150 kann per DMX-512 Protokoll mit 8 oder 14 Kanälen angesteuert oder direkt über das Display direkt am Gerät bedient werden. Außerdem lässt er sich als Master oder Slave nutzen und ist in der Lage, voreingestellte Programme eigenständig sowie der Musik folgend wiederzugeben.

Varytec Hero Scan 150 Gobos, Farbrad, Prisma, Dimmer

Weiterhin verfügt der Scanner über sechs rotier- und wackelbare Gobos, ein Farbrad mit sieben Farben sowie reines Weiß und ein ebenfalls rotierbares 3-Facetten-Prisma. Die Gobos lassen sich durch den motorisierten Fokus scharfstellen.

Obendrein verfügt das Gerät über einen elektronischen Dimmer, der von 0 – 100 % gesteuert werden kann sowie einen elektronischen Shutter, mit dem 0 – 20 Hz Strobes möglich sind.

Mit seinem namensgebenden 150 W LED-Chip schafft der Hero Scan 285 lm/W. Auf welche Entfernung dieser Wert gemessen wurde, konnte ich leider nicht herausfinden. Der Abstrahlwinkel beträgt 15°, der Spiegel lässt sich um 160° drehen und um 70° neigen.

Hier orientiere ich mich an den Thomann-Angaben, die Bedienungsanleitung des Scanners hingegen liefert widersprüchliche Angaben. So sind Pan/Tilt hier mit 160°/120° angegeben, an anderer Stelle jedoch auch mit 180°/70°. Außerdem sind in der Anleitung mitgelieferte Haltebügel zur Befestigung an der Unterseite erwähnt – solche waren bei meinem Testgerät allerdings nicht zu finden.

Varytec Hero Scan 150 Rückseite

Rückseitig sind die zuvor genannte Safety-Öse und verriegelnde DMX-Ein- und Ausgänge zu finden. Letztere sowohl in dreipoliger als auch in fünfpoliger Ausführung, der eher im Profibereich beheimateten Variante.

Außerdem befindet sich hier der Power-Twist-Eingang und Ausgang. Der Hero Scan kann von 100 V bis 240 V bei 50/60 Hz betrieben werden und verbraucht 170 W (hier gibt das Handbuch 120 W an). Über einen Einschaltknopf verfügt er zwar nicht, das ist allerdings bei professionellen Lampen auch nicht unüblich. Mit seiner Länge von 1,5 m hat das Stromkabel nach meinem Empfinden eine komplett ausreichende Länge und ist in der Form absolut praxistauglich.

Fotostrecke: 6 Bilder An der Vorderseite ist der Spiegel positioniert
Anzeige

PRAXIS

Varytec Hero Scan 150: Beschaffenheit und Funktionen

Bei meinem ersten Kontakt mit dem Hero Scan 150 macht der Scanner einen stabilen Eindruck. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Metall, lediglich um den Spiegel herum und an den äußeren Enden befindet sich rutschfester Kunststoff. Komplett in mattem Schwarz gehalten, kombiniert mit den symmetrischen Ausfräsungen, die der aktiven Belüftung helfen, sieht der Scanner schon sehr elegant aus. Die fettig anmutenden Schlieren auf der Lackierung meines Testsample sind indes zunächst ein wenig störend. Der beiliegende Bügel muss mit den dazugehörigen Inbus- und Flügelschrauben an den seitlichen Gewinden befestigt werden. Alternativ kann man das Gerät aber auch einfach auf den Boden stellen.

Steuerung am Gerät

Dank der kompakten Größe von 46 x 22  x 26 cm lässt sich der Scanner trotz fehlender Griffe leicht an den Seiten aus dem Karton heben, obwohl er mit einem Gewicht von 7,5 kg auf jeden Fall zu den schwereren Vertretern seiner Art zählt. Für meinen Test betreibe ich den Hero Scan 150 zunächst stehend auf dem Boden.

Sobald der Scanner mit Strom versorgt ist, schaltet sich das Gerät umgehend ein. Gute 30 Sekunden dauert es, bis der Hero Scan 150 hochgefahren ist und ich mich an der Display-Steuerung versuchen kann. Das Menü ist sehr intuitiv gestaltet und dementsprechend einfach zu bedienen.

Zunächst navigiere ich mich durch die acht voreingestellten Programme, wobei der Spiegel simple Abläufe an die Wand zeichnet und Gobos sowie Farben wechselt. Dabei handelt es sich aber strenggenommen nur um vier Laufwege, denn jedes zweite Programm gibt eine gespiegelte Version des vorherigen ab. Im Auto-Modus spielt der Hero Scan 150 diverse Szenen aus diesen voreingestellten Shows ab, im Musikmodus reagiert er auf den Rhythmus der Musik. Mit entsprechend eingestellter Sensibilität funktioniert Letzterer selbst bei Zimmerlautstärke sehr gut.

Die Gobos erscheinen hier noch sehr verschwommen, darum will ich den Fokus einstellen. Das lässt sich im „Calibration“-Untermenü bewerkstelligen, für das man einen dreistelligen Zahlencode benötigt, um Zugriff auf die einzelnen Parameter zu erhalten. Dieser lag dem Paket meines Testmusters nicht bei und ließ sich zunächst auch nicht via Factory-Reset oder Handbuch einstellen. Jedoch konnte ich ihn auf Nachfrage beim Kundenservice erhalten.

Das Fokussieren mit den Tasten ist allerdings etwas schwieriger, als mit einem Fader via DMX, da der Fokus einfach nicht schnell genug hinterher kommt, sodass man den richtigen Punkt schnell überspringt und sich dann Klick für Klick zur Schärfe heranarbeiten muss – ziemlich zeitaufwändig. Als nächstes versuche ich mein Glück via DMX-Steuerung.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Display stellt sich nach kurzer Zeit ab und kann per Tastendruck aktiviert werden

Steuerung über DMX

Hierfür wird der Hero Tech 150 durch ein Cameo Licht-Interface mit meinem Rechner verbunden und mittels Daslight angesteuert. Schnell finden sich die zwei Varytec-Presets zum Betrieb im 8- und 14-Kanal-Modus und der DMX-Praxistest des Hero Scan 150 kann starten.

8-Kanal-Modus

Der 8-Kanal-Modus bietet größere Übersicht. Hier habe ich unter anderem Zugriff auf die Strobo-Rate, die gefühlt vom Gewitter überm Geisterhaus bis zur Drum’n’Bass-Party in der Großstadtdisco alles abdecken kann. Der Lichtstrahl lässt sich im Pan/Tilt-Bereich sehr dynamisch bewegen. Er macht keinen Mucks wenn die Bewegungen schnell sind und das Gerät kommt auch bei filigraneren Anwendungen nicht ins Stocken. Der Motor macht also eine gute Figur. Nicht ganz so der Lüfter, der schnell anfängt laut zu arbeiten.

Im 8-Kanal-Modus lassen sich auch Dimmer und Fokus bedienen. Letzterer benötigt ein bisschen mehr Geduld und Fingerspitzengefühl. Anders als der Spiegel lässt dieser sich nämlich eher träge steuern. Weiterhin kann ich einstellen, ob die Gobos wechseln sollen oder ob ich eine bestimmte Form bevorzuge – auf die Farben habe ich noch keinen Einfluss. Diese wechseln mal mit, mal ohne leichten Prisma-Effekt bis zum Ende des Farbrads. Dann dreht sich das Rad wieder über alle anderen Farben zurück auf Anfang, was teils recht chaotisch wirkt. Bei den Bewegungsabläufen handelt es sich um dieselben wie schon im Standalone-Modus. Die Wechselrhythmen lassen sich in beiden Funktionen auch musikalisch steuern.

14-Kanal-Modus

Hier habe ich Zugriff auf den vollen Funktionsumfang des Hero Scan 150. Unter anderem lassen sich Farben nun einzeln oder gemischt einstellen. Gemischt heißt, dass die dargestellte Form zwei aufeinanderfolgende Farben mittig getrennt darstellt. Unweigerlich tritt so ein leider recht präsenter Trennstreifen in Erscheinung.

Je nach eingestellter Kolorierung treten recht starke Farbränder auf. Besonders offensichtlich wird das bei weißen Formen, wo die blaue Umrandung sehr deutlich ins Auge springt. Das Farbrad lässt sich nun auch in zwei Richtungen drehen. Ebenso verhält es sich bei der Wechselrichtung der Gobos.

Außerdem fällt der Fokus bei den einzelnen Gobos unterschiedlich aus. Wenn eine Form zum Beispiel scharf aussieht, ist das bei einer anderen wieder nicht der Fall. Bringt man allerdings ein bisschen Bewegung ins Spiel, fällt das nicht mehr wirklich auf. Dazu wähle ich eine der Formen in der Shake-Variante aus und aktiviere den Prisma-Effekt, dessen Rotationsgeschwindigkeit ich anhand des Kanal-Faders bedienen kann. Auch der Gobo selbst lässt sich in beide Richtungen drehen. Im 14-Kanal-Modus lassen sich ebenfalls die vorprogrammierten automatischen Shows und Pan-Tilt-Automatikprogramme anwählen.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Standard-Kreisform
Anzeige

FAZIT

Im Grunde tut der Varytec Hero Scan 150 genau die Dinge, die ein Scanner tun soll – und die tut er auch gut. Zudem ist das Gerät robust verarbeitet und ermöglicht sehr schnelle, flüssige Bewegungen. Klar kann man die Lüfter-Lautstärke und Farbränder kritisieren, aber wenn der Club gut gefüllt, die Musik laut ist und die Menge tanzt, fällt beides nicht mehr auf. Gerade wenn man mehrere Scanner im Slave-Modus betreibt oder besser noch jemanden hinterm Lichtpult hat, denke ich, macht der Scanner auf kleinen und mittelgroßen Parties eine gute Figur.

Bei großen Events wird jedoch meist auf klassische Moving-Heads zurückgegriffen, die Scanner in Sachen Bewegungsfreiheit weit überlegen sind. Und da der Hero Scan 150 keine Neuheiten vorweisen kann, gehe ich davon aus, dass er die Profis in der Branche nicht alle abholen können wird.

Anfänger und DJs, die eine hübsche Erweiterung ihres Lichtrepertoires brauchen, die robust und leicht zu bedienen ist und zuverlässig ihren Job macht, dürften allerdings durchaus ihren Spaß mit dem Hero Scan 150 von Varytec haben. 4 Sterne.

Varytec Hero Scan 150: Ein durchaus solides Produkt
LED Scanner der Hero-Serie: Varytec Hero Scan 150

Varytec Hero Scan 150 Features & Spezifikationen

  • Lichtquelle: 1x 150 W LED
  • Lichtstrom: 285 lm/W
  • Abstrahlwinkel: 15°
  • Motorisierter Focus
  • Ansteuerung: DMX (8/14 Kanäle), Master/Slave, automatische Programme, Musiksteuerung
  • Stroboskop-Funktion
  • Einstellungen über OLED-Display mit vier Tasten
  • Elektronischer Dimmer: 0 – 100 %
  • Elektronischer Shutter: 0 – 20 Hz
  • Spiegelrotation: Pan / Tilt : 160° / 70°
  • 6 rotierende Gobos
  • Gobo-Shake
  • 3-Facetten Prisma
  • Prisma Rotation
  • Farbrad mit 7 Farben + Weiß
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 3-Pin und XLR 5-Pin
  • Strom Ein- und Ausgang: Power-Twist
  • Aktive Kühlung
  • Schwarzes Gehäuse aus Kunststoff und Metall
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V bei 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 170 W
  • Abmessungen: 460 x 220 x 260 mm
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Preis: 444,00 € (Straßenpreis am 25.07.2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr schnelle, flüssige Bewegung
  • leiser Motor
  • robuste Verarbeitung
  • 5-Pol-DMX
  • Power-Twist-Ausgang
  • DMX-Kabel im Lieferumfang
Contra
  • lauter Lüfter
  • deutlicher Farbrand
  • Menü und Bedienungsanleitung verbesserungsfähig
Artikelbild
Varytec Hero Scan 150 Test
Für 333,00€ bei
Hot or Not
?
Varytec_Hero_Scan_150_LED-Scanner_Review_Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!