Anzeige

Swissonic Bluetooth Receiver Test

Swissonic gehört wie die the-t-Serien zu den Eigenmarken des Musikhaus Thomann und bietet diverses Audio- und Stageequipment zu günstigen Konditionen. Aus deren Katalog haben wir den Swissonic Bluetooth Receiver für euch ausgesucht. Der Stick arbeitet mit Bluetooth Version 4.0, empfängt Audiostreams im Radius von 10 Metern und summiert diese mono auf eine XLR-Buchse. Mit einem Lithium-Polymer-Akku ist er für etliche Stunden autark und wird über ein USB-C-Kabel wieder aufgeladen. Wie das klingt und geht, erfahrt ihr hier im Test.

01_SwissOnic_Bluetooth_Receiver

Details

Am vorderen Ende befindet sich die XLR/M-Buchse, um den Stick in Mikrofon-Eingänge von Mischpulten, Verstärkern oder in die Audio-Inputs von aktiven Boxen zu stecken. Auf dem Deckel des Sticks befindet sich der große Betriebsschalter mit dem LED-Ring, der entweder Kopplungsbereitschaft (rot-grünes Blinken), Betrieb (grünes Blinken) oder niedrigen Ladestand des Akkus anzeigt (rotes Blinken). Wird der Stick geladen, leuchtet die LED solange rot, bis der Akku voll ist; die LED schaltet auf Grün und wir können das Ladekabel abziehen.
Für das An- bzw. Ausschalten müssen wir den Betriebsschalter jeweils ca. 3 Sekunden betätigen. Diese Prozesse werden mit spezifischen Klängen untermalt, sollte der Stick bereits an einer aktiven Anlage angeschlossen sein. Verliert der Receiver das Bluetooth-Signal, gibt dieser einen Warnton über die Anlage aus. Während des Betriebes können wir den Stick mit kurzem Tastendruck stummschalten. 

Fotostrecke: 3 Bilder Vorne der XLR-Ausgang des Receivers für die monosummierten Audiosignale
Anzeige

Praxis

Klang und Handling

Das Koppeln des Sticks mit einem Quellgerät ist unkompliziert, dort meldet er sich als Swissonic Bluetooth Receiver an und wir können sofort mit der Audioübertragung beginnen. Unterstützt wird das Bluetooth-Format V 4.0, welches normalerweise recht stabil ist. Der Stick hatte während des Tests trotzdem ein paar Probleme, wenn ich diesen kurz bewegte oder gar das Ende mit der Faust umschlossen hatte. Auch in der Anleitung wird darauf hingewiesen, den Receiver nicht unbedingt zu nah an anderen Funksendern aufzubauen. Ist der Stick aber mal eingerichtet und lässt man das Equipment in Ruhe, ist die Sendung kaum gestört.
Der Swissonic Bluetooth Receiver empfängt Stereostreams und wandelt diese intern in ein Monosignal um, welches an der XLR-Buchse abgegriffen wird. Der Stereomodus ist weder intern noch extern über einen zweiten Stick vorgesehen. Eine Schaltung zum Stereobetrieb und die Ausgabe über ein unsymmetrisches Adapterkabel ist wünschenswert und technisch garantiert möglich.

Ein schicker Stick sucht Anschluss: Der Betriebsschalter dient auch zum Koppeln und Muten.
Ein schicker Stick sucht Anschluss: Der Betriebsschalter dient auch zum Koppeln und Muten.
Audio Samples
0:00
Übertragung eines Stereofiles am XLR-Ausgang Originalfile vor der Übertragung Übertragung eines Monogrooves am XLR-Ausgang Groove als Monofile vor der Übertragung Übertragung eines Basslaufs am XLR-Ausgang Basslinie vor der Übertragung

Reichweite und Akkuleistung

Der Hersteller gibt einen Radius von 10 Metern für den Empfang an. Im Feldtest habe ich sowohl mit einem Laptop sowie einem aktuellen Smartphone als Quelle einen sauberen Empfang bis 5 Meter gehabt. In meiner Peripherie tummeln sich ca. vier starke WLAN-Sender und etliche andere Bluetooth-Quellen, die den Empfang durchaus beeinträchtigen.  
Bei der Akkuleistung komme ich auf etwas mehr als 27 Stunden Spielzeit. Zirka 25 Minuten vor dem Ende erklingt jede Minute ein Warnton über die Anlage, wobei ein Ducking das anliegende Audiosignal dämpft, damit die Warnung auch ja gehört wird. In ca. 3 Stunden ist der Stick wieder komplett geladen. Insgesamt bedeutet das kabellosen Spaß bis in die frühen Morgenstunden.

Anzeige

Fazit

Der Swissonic Bluetooth Receiver ist ein gutes Tool für eine schnelle drahtlose Verbindung mit bislang kabelgebundenem Equipment und bluetoothfähigen Zuspielern. Der Klang ist ordentlich, das Signal wird aber mono ausgegeben. Eine Stereo-Schaltung und passende Adapter sind leider nicht vorgesehen. Ist strahlentechnisch viel los vor Ort, verliert der Receiver im schlimmsten Fall auch mal den Stream. Aufgrund dieser Tatsachen empfiehlt sich das Gerät eher für den Consumer-Bereich oder zumindest als drahtlose Stütze für Pausen-Playlisten aus dem Handy. Der Radius für eine zuverlässige Sendung beträgt fünf Meter. Die Akkuleistung reicht für mehr als 27 Stunden am Stück und ist innerhalb von drei Stunden wieder voll aufgeladen.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Preis
  • Sound
  • Handhabung
  • Akkubetrieb über 27 Stunden
Contra
  • keine Möglichkeit der Stereowiedergabe
  • instabile Übertragung bei Bewegung bzw. Ergreifen des Sticks
  • instabile Übertragung zwischen 5 – 10 Metern Distanz.
Artikelbild
Swissonic Bluetooth Receiver Test
Für 35,00€ bei
Akkubetriebenes Bluetooth-Übertragungssystem
Akkubetriebenes Bluetooth-Übertragungssystem
Hot or Not
?
01_SwissOnic_Bluetooth_Receiver Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Alexander Justin

Alexander Justin sagt:

#1 - 19.04.2020 um 18:07 Uhr

0

Hallo Bonedo-Team,kann man das Teil auch via Phantom-Power speisen?mfg Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo