Anzeige

Earthquaker Devices Special Cranker Test

Der Earthquaker Devices Special Cranker ist eine Weiterentwicklung des Speaker Cranker und geht als Spezialist für transparente Low-Gain-Sounds mit Röhren-Amp-Charme ins Rennen. Während der Vorgänger noch mit einem einzigen Knopf namens „More“ auskam, wurde der Special Cranker um einen Lautstärkeregler, eine Höhenblende und zwei schaltbare Clipping-Modi (Germanium/Silizium) erweitert. 

Earthquaker Devices Special Cranker Test

Laut Hersteller soll unser Proband in der Lage sein, dem Signal eine Extraportion Schmutz, Wärme und Sustain zu verleihen, ohne dabei den Grundcharakter des Amps zu beeinflussen, so wie es eine zusätzliche Vorstufenröhre tun würde. Damit betritt der in Ohio ansässige Hersteller ein Terrain, in dem sich schon unzählige Pedalschmieden ausgetobt haben und wir sind gespannt, ob der Special Cranker hier neue Akzente setzen kann.

Der Special Cranker sitzt in einem stabilen orangefarbenen Gehäuse in den für Earthquaker Devices typischen Maßen von (B x H x T) 65 x 58 x 123 mm und wiegt 257 g. Es ist damit etwas größer und höher als der MXR-Standard, spart auf dem Pedalboard aber wieder Platz durch die an der Stirnseite platzierten Ein- und Ausgangsbuchsen. Auch der Anschluss für ein Standard-9V-Netzteil ist dort zu finden und trotz eines geringen Stromverbrauchs von nur 15 mA ist ein Batteriebetrieb nicht vorgesehen. Das Pedal besitzt zwar eine True-Bypass-Schaltung, benötigt aber auch im ausgeschalteten Zustand Strom, um das Signal passieren zu lassen. Diese Tatsache ist der sogenannten „Flexi-Switch Technology“ geschuldet, die es dem Soft-Switch-Fußschalter erlaubt, bei längerem Halten automatisch in einen Momentary-Modus zu wechseln, der das Pedal nach dem Loslassen wieder deaktiviert. Drückt man ihn nur kurz, schaltet er das Pedal wie gewohnt an und aus und links neben dem Schalter zeigt eine rote LED den Betriebszustand an. Die vordere Hälfte der Oberseite beherbergt drei Potis für Lautstärke (Level), Höhenanteil (Tone) und Verzerrung (More) sowie einen Zweifach-Wahlschalter (Ge/Si), mit dem sich zwischen Germanium- oder Silizium-Dioden für die Verzerrung wechseln lässt. Insgesamt macht der Special Cranker einen hochwertig verarbeiteten und vertrauenserweckenden Eindruck.

Fotostrecke: 8 Bilder Der Earthquaker Devices Special Cranker gilt als Spezialist für transparente Low-Gain-Sounds.
Anzeige

Getestet wird der Special Cranker mit Telecaster und Les Paul vor einem REVV D20 mit der Impulsantwort eines Celestion Greenback Speakers.

Schon beim ersten Antesten wird klar, dass Earthquaker Devices es ernst meint mit dem inflationär genutzten Prädikat „transparent“. Der Special Cranker gehört zu den Overdrive-Pedalen, die das Signal ausschließlich bereichern und nicht verbiegen. Das gilt besonders für den Germanium-Modus, der das Signal in den tiefen Frequenzen unangetastet lässt und lediglich eine Schippe Gain auflegt. Im Silizium-Modus gewinnt die Verzerrung etwas an Schärfe und wird auch in den tiefen Frequenzen dichter, was besonders für Singlecoils eine gute Option ist. In den Höhen erzeugt die Zerrstruktur eine leicht „rotzige“ Note, die an einen übersteuerten Vintage-Röhren-Amp erinnert.

Zu Beginn hören wir nach einem Durchgang im Bypass zwei Beispiele mit Tele und Les Paul in beiden Clipping-Modi mit dem More-Poti in der 12-Uhr-Stellung und ohne Signal-Boost.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Low Gain, Germanium -> Silicon, off/on (Tele) Soundcheck Medium Gain, Germanium -> Silicon, off/on (Les Paul)
AUDIOFILELevelToneMoreMode
Soundcheck Low Gain, Germanium -> Silicon, off/on (Tele)11:0015:0012:00Germanium -> Silicon
Soundcheck Medium Gain, Germanium -> Silicon, off/on (Les Paul)10:0015:0012:00Germanium -> Silicon

Als Nächstes wollen wir uns den Regelweg des More-Potis ansehen, bei dem vor der 11-Uhr-Stellung nichts Nennenswertes passiert. In beiden Clipping-Modi verdichtet sich die Zerrstruktur ab 13 Uhr und der Ausgangspegel muss mit dem Level-Poti angeglichen werden. Im Silizium-Modus kippt die Verzerrung ab der 15-Uhr-Stellung in einen Fuzz-Sound, der seinen ganz eigenen Charme hat und an einen überlasteten Speaker erinnert.

Audio Samples
0:00
More-Poti Germanium (Tele) More-Poti Silicon (Tele)
AUDIOFILELevelToneMoreMode
More-Poti Germanium (Tele)11:0015:0011:00/13:00/15:00/maxGermanium
More-Poti Silicon (Tele)11:0015:0011:00/13:00/15:00/maxSilicon

Als Nächstes hören wir das Tone-Poti in vier Stellungen zwischen Minimal- und Maximalstellung. Es beeinflusst vor allem die hohen Frequenzen und klingt in keiner Stellung übertrieben oder unbrauchbar.

Audio Samples
0:00
Tone-Poti min -> max (Tele)
AUDIOFILELevelToneMoreMode
Tone-Poti min -> max (Tele)11:00min/10:00/14:00/max11:00Germanium
Der Earthquaker Devices Special Cranker liefert dynamische und transparente Overdrive-Sounds.

Nun soll der Special Cranker als reiner Clean-Boost herhalten und wir hören ihn im Germanium-Modus vor einem angezerrten Amp mit der Les Paul. Das Level-Poti boostet das Signal etwa ab 11 Uhr und verfügt über reichlich Pegelreserven. Auch in dieser Disziplin verbiegt das Pedal den Grundsound nicht, sondern reichert ihn mit spritzigen Höhen und angenehm dichter Verzerrung an.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Clean Boost, off/on (Les Paul)
AUDIOFILELevelToneMoreMode
Praxisbeispiel Clean Boost, off/on (Les Paul)14:0012:0010:00Germanium

Nun ist der Hals-Pickup der Telecaster im Silizium-Modus mit relativ wenig Verzerrung an der Reihe. Die Dynamik, die das Pedal in dieser Einstellung liefert, lässt sich am besten mit dem viel gebrauchten Begriff „amp-like“ bezeichnen.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Dynamic Picking (Tele)
AUDIOFILELevelToneMoreMode
Praxisbeispiel Dynamic Picking (Tele)11:0015:0011:00Silicon

Nun geht es mit dem Hals-Pickup der Les Paul und dem More-Poti auf Maximum in den cleanen Amp. In dieser Einstellung liefert der Special Cranker einen zwar eigenwilligen, aber charakterstarken Fuzz-Sound.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Fuzz-Sound (Les Paul)
AUDIOFILELevelToneMoreMode
Praxisbeispiel Fuzz-Sound (Les Paul)12:0013:00maxSilicon

Um die Zerrstruktur des Special Cranker besser einordnen zu können, hören wir zum Schluss nacheinander eine klassische Tubescreamer-Schaltung (EHX East River Drive), eine Bluesdriver-Schaltung (Keeley Super Phat Mod) und danach die beiden Modi des Special Cranker mit vergleichbaren Einstellungen. Unser Testkandidat ist dabei der Full-Range-Verzerrung des Bluesdrivers deutlich näher, klingt aber etwas runder in den Höhen und überzeugt mit seinem ganz eigenen Amp-ähnlichen Charakter.

Audio Samples
0:00
Vergleich Tubescreamer -> Bluesdriver -> Special Cranker (Ge) -> Special Cranker (Si)
Anzeige

Der Earthquaker Devices Special Cranker gehört zu den Pedalen, die man nicht mehr ausschalten möchte. Im Germanium-Modus liefert das Pedal einen unschlagbar offenen und unkomprimierten Overdrive-Sound, der die oft verwendeten Schlagwörter „transparent“ und „amp-like“ wirklich verdient hat. Vor einem einkanaligen Amp kann der Special Cranker einen zweiten Kanal oder eine zusätzliche Gain-Stufe ersetzen und bietet mehr als genug Pegelreserven, um auch als Clean-Boost zu glänzen. Bei höheren Zerrgraden und insbesondere im etwas heißeren Silizium-Modus entwickelt die Verzerrung eine leicht rotzige Attitüde, die an einen übersteuerten Vintage-Röhren-Amp erinnert und in der Maximalstellung des More-Potis ins Fuzz-Territorium übergeht. Das Sahnehäubchen bilden eine tadellose Verarbeitung, ein tolles Design und ein mehr als angemessener Preis. Kurzum: Volltreffer!

Mit dem Earthquaker Devices Special Cranker hat der Hersteller einen Volltreffer gelandet, der einen offenen und unkomprimierten Overdrive-Sound liefert.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • dynamische und transparente Overdrive-Sounds
  • hohe Boost-Reserven
  • vielseitige Zerrstruktur zwischen Low-Gain und Fuzz
  • niedriger Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Earthquaker Devices Special Cranker Test
Für 132,00€ bei
  • Hersteller: Earthquaker Devices
  • Modell: Special Cranker
  • Typ: Overdrive/Boost
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Regler/Schalter: Level, Tone, More, Ge/Si
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 15 mA
  • Abmessungen: 65 x 58 x 123 (BxHxT)
  • Gewicht: 257 g
  • Ladenpreis: 129,00 Euro (Mai 2022)
Hot or Not
?
Produktfotos 5EarthQuakerDevices EQD Special Cranker Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!