Anzeige

AJH Synths FFB914 & Next Phase Test

Die letzten beiden getesteten Module des britischen Herstellers AJH Synths, das Wave Swarm– und das Sample Hold & Slew-Modul konnten auf ganzer Linie überzeugen. Hier fallen nicht nur eine Fertigung nach hohen Qualitätsmaßstäben auf, sondern auch das konzeptionelle Design unter Verwendung klassischer Konzepte, die durch praxisgerechte Funktionen erweitert wurden. Schauen wir uns heute die Fixed Filterbank 914 (FFB914) und das Next Phase Phaser-Modul an, die sich maßgeblich im Bereich der Klangformung im Eurorack beweisen wollen.

AJH Synths FFB914 & Next Phase Test (Foto. Igor Sabara)
AJH Synths Fixed Filterbank 914 und Next Phase bringen bewährte Konzepte in die Neuzeit, gepaart mit tollem Vintage Sound.


Bei der FFB914 Filterbank handelt es sich um gleich 14 voll analoge Filter, die auf Induktionsspulen basieren und mit fest eingestellten Frequenzen arbeiten. Schon diese Ausstattung verspricht besonders vielseitige Möglichkeiten im Bereich der Klangformung, genau wie der Next Phase Phaser, der auf dem berühmten Small Stone Phaser Pedal von Electro-Harmonix basiert. Das klingt sehr interessant, gerade für die Verwendung im Eurorack. Wir haben uns diese beiden Module deshalb einmal genau angesehen und geprüft, ob auch die beiden Neuerscheinungen die gewohnte Qualität des britischen Herstellers AJH Synths aufrechterhalten.

Details

Fixed Filter Bank 914 (FFB 914)

Die ersten Module von AJH Synths waren Repliken von Bestandteilen des Minimoog. Hierbei hat der Hersteller einen so guten Job gemacht, dass diese Module immer noch zu den besten im Eurorack zählen. Mit der FFB 914, der Fixed Filterbank bringen AJH Synths jetzt die Filterbank aus der originalen Moog 900er Serie in die Eurorack-Welt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Fixed Filter Bank 914 von vorne … (Foto: Igor Sabara)

Die FFB914 bietet gleich 14 Filter im vintage Sti. Hierbei handelt es sich um 12 Bandpass-Filter, ein Lowpass- und ein Highpass-Filter, wobei alle verbauten Filter nicht in der Frequenz verändert werden können. Die zugehörigen 14 Potis regeln jedes Band in der Lautstärke. Alle Frequenzen der jeweiligen Filter zeigen einen Abstand von einer halben Oktave zu einander, die von 125 Hz bis 5,8 kHz reichen. Diese Frequenzen sind auf zwei Sektionen verteilt, die auf verschiedene Weise zu nutzen sind. Hier hat es pro Sektion zwei getrennte Ausgänge. Die beiden Seiten sind als ‚left‘ und ‚right‘ bezeichnet, sodass man interessante Stereosignale aus einem Mono-Ausgang erzeugen kann.

FFB914 bietet 14 hochwertige analoge Filter. (Foto: Igor Sabara)
FFB914 bietet 14 hochwertige analoge Filter. (Foto: Igor Sabara)

Die Frequenzen sind so gewählt, dass – ganz in ‚vintage‘ Manier – sich die linke und rechte Seite unterscheiden, denn auch die beiden Seiten liegen, wie die einzelnen Bänder, eine halbe Oktave auseinander. Zusätzlich zu den linken und rechten Ausgängen bietet die Fixed Filterbank 914 noch einen ‚Mix Out‘ und einen ‚All Out‘. Am ‚All Out‘ Ausgang werden einfach alle Bänder, bis auf den Low- und Highpass, ausgegeben. Beim ‚Mix Out‘ wird es interessant, denn hier kommen gleich zwei Crossfader-Schaltungen zum Einsatz. Am ‚Mix Out‘ Ausgang liegen alle Bänder, inklusive Low- und Highpass an. Der erste Crossfader sorgt für eine Überblendung zwischen unbearbeitetem und gefiltertem Signal. Die Überblendung lässt sich über das ‚Wet-Dry‘ Poti manuell steuern, oder per Steuerspannungen am ‚WD CV‘-Eingang, der über einen Abschwächer in Form eines Mini-Potis verfügt.
Neben dem ‚WD CV‘-Eingang gibt es einen zweiten Eingang für externes Audio. Liegt hier ein Signal an, so blendet die ‚Wet/ Dry‘ Funktion zwischen dem bearbeiteten Signal des ersten Eingangs und dem unbearbeiteten Signal des zweiten Eingangs. Mit der ‚Out Mix‘ Funktion lässt sich der zweite Crossfader zwischen der linken und rechten Seite überblenden. Auch hier gibt es einen CV-Eingang mit Abschwächer. Des Weiteren verfügt die Filterbank über einen Feedback-Regler, der es erlaubt Resonanz für alle Filter einzustellen. Das ist für eine Filterbank sehr ungewöhnlich und klingt richtig gut. Leider ist diese Funktion nicht per Steuerspannungen ansprechbar. Ganz zum Schluss signalisiert eine kleine LED, wenn das Modul zu übersteuern beginnt, was unter Einsatz des Feedback-Reglers schnell passieren kann.

Audio Samples
0:00
Synth durch FFB914 – Die verschiedenen Bänder Drum Beat durch FFB914 – Die verschiedenen Bänder
Die FFB914 ist sehr einfach aufgebaut, aber effektiv in der Verwendung. (Foto: Igor Sabara)
Die FFB914 ist sehr einfach aufgebaut, aber effektiv in der Verwendung. (Foto: Igor Sabara)

Next Phase Phaser

Die Schaltung des Next Phase Moduls, welcher der direkte Nachfolger des Mega-Phase-12-Moduls aus gleichem Hause ist, beruht auf der Schaltung des berühmten Small Stone Phaser Pedals von Elektro-Harmonix. Dieses Pedal wurde gerne im Bereich der Elektro-Pianos und mit Synthesizern (z. B. vonJ. M. Jarre) verwendet, auch Gitarristen haben es exzessiv eingesetzt. Im Unterschied zur originalen Schaltung mit vier Stages, bietet das Next Phase Modul bis zu zwölf Stages. Als wären das nicht schon Extras genug, lässt sich für die Resonanz auch die Anzahl der Stages wählen.

Fotostrecke: 3 Bilder AJH Synths Next Phase von vorne … (Foto: Igor Sabara)

Der Phaser bietet zwei Ein- und Ausgänge. So kann man das Modul als reinen Stereoeffekt nutzen, oder aus Mono-Signalen Stereoklänge erzeugen. Außer an den beiden Stereo-Ausgängen, lässt sich der interne LFO getrennt an seinem eigenen Ausgang abgreifen, und an einem weiteren Ausgang das Wet-Signal. Weiterhin bietet der Phaser vier CV-Eingänge. Mit ‚D-CV‘ lässt sich justieren, wie stark der interne LFO auf die Frequenz eingreifen soll. Hierfür gibt es natürlich auch ein eigenes Poti zur manuellen Einstellung. Das Gleiche gilt für Emphasis, bzw. Resonanz.
Auch dienen ein CV-Eingang und ein Poti zum Einstellen. Zum Einstellen der Frequenz gibt es neben einem Poti, gleich zwei Eingänge für Steuerspannungen. Der erste Eingang verfügt über einen Abschwächer, der Zweite über einen Attenuverter. Der interne LFO ist praktischerweise intern mit dem ersten Ausgang verbunden. Beide Eingänge bieten jeweils einen Abschwächer, die per Mini-Potis bedient werden. Abschließend lässt sich mit dem ‚Colour‘ bezeichneten Drehregler die Klangfarbe des Effekts dezent einstellen.

Audio Samples
0:00
Drum Beat durch Next Phase – 2 Stages Phaser/2 Stages Emphasis Drum Beat durch Next Phase – 12 Stages Phaser/12 Stages Emphasis Synth durch Next Phase – 8 Stages Phaser/ 11 Stages Emphasis
Das Next Phase Modul von AJH Synths beruht auf der Schaltung des berühmten Small Stone Phasers von Elektro-Harmonix. (Foto: Igor Sabara)
Das Next Phase Modul von AJH Synths beruht auf der Schaltung des berühmten Small Stone Phasers von Elektro-Harmonix. (Foto: Igor Sabara)
Anzeige

Praxis

Klang

Beide Module klingen amtlich. Die Ohren werden durch einen Klang verwöhnt, der als ‚vintage‘ zu bezeichnen, aber frei von den unbequemen Nebeneffekten vergangener Jahre ist. Die Neuzeit bringt schon viele Vorteile. Auch wurde die Ausstattung klug gewählt, sodass beide Module das Eurorack praxisgerecht erweitern.

Fixed Filter Bank 914

Mit der Fixed Filter Bank 914 lassen sich Klänge förmlich kneten. Hier kann man sehr präzise in das Klanggeschehen eingreifen. Das liegt mitunter an der 12dB Flankensteilheit der Filter, die bei den meisten anderen Filterbanken nicht geboten wird. Einen weiteren Benefit liefert die Resonanz, die für eine Filterbank wirklich ungewöhnlich ist. Diese kann nicht per CV gesteuert werden, klingt wirklich gut, jedoch etwas dezenter und weicher als bei einem herkömmlichen Filter. Das passt aber gut zu diesem Modul und macht viel Spaß in der Verwendung. Aufpassen sollte man jedoch bei der Nutzung, denn die Fixed Filter Bank 914 lässt sich auch in Selbstoszillation bringen, die hier klanglich nicht sonderlich hervorsticht. Ansonsten ist es ein sehr einfaches, wertiges Modul, mit dem es sich prima arbeiten lässt. Festfilterbänke liegen irgendwo zwischen einem Graphic EQ und einem Filter, und genau hier zeigt sich die FFB914 überdurchschnittlich.

Mit der Filterbank 914 von AJH lassen sich Klänge förmlich kneten. (Foto: Igor Sabara)
Mit der Filterbank 914 von AJH lassen sich Klänge förmlich kneten. (Foto: Igor Sabara)

Next Phase Phaser

Auch beim Next Phase sieht es ganz ähnlich aus. Auch dieses Modul klingt wirklich großartig und wurde im Vergleich zu seinem nicht mehr erhältlichen Vorgänger MegaPhase 12 deutlich verbessert. Das schlägt sich im Klang nieder, der sich klar und mit nur geringem Rauschanteil präsentiert. Der besondere Clou des Next Phase Moduls ist, dass man die Stages getrennt wählen kann und das für den eigentlichen Phaser und den Resonanzweg unabhängig. Zusammen mit dem Colour Poti lässt sich so eine viel breitere Klangpalette erzeugen als mit jedem anderen Phaser in Eurorack. Ein bisschen schade ist, dass der LFO des Next Phase nicht bis in Audiorates reicht. Das ist allerdings verschmerzbar, kann man den Effekt auch durch Zuhilfenahme externer Module erzielen. Gewichtiger ist der Fakt, dass beide Potis beim Schalten der Stages Klickgeräusche in das Audiosignal streuen, sodass man die Umschaltung auf keinen Fall bei einer Live-Darbietung vornehmen sollte. Dieses Phänomen ist bei dem verwendeten Testgerät aufgetreten, ein Referenzgerät stand leider nicht zur Verfügung.

Audio Samples
0:00
So klingt es, wenn man die Stages des Next Phase umschaltet (Musikpegel leise) Umschaltgeräusche bei normal gepegeltem Audiosignal
Fotostrecke: 2 Bilder Beim Next Phase lassen sich unterschiedliche Stages wählen. (Foto: Igor Sabara)
Anzeige

Fazit

Fixed Filterbank 914 und Next Phase bringen bewährte Konzepte in die Neuzeit. Mit beiden erhält man klassische Effekte mit nützlichen Bonus-Features und mit einem überdurchschnittlich guten Klang. Mit der Fixed Filterbank 914 lassen sich Klänge mächtig durchkneten und im Stereofeld verteilen. Sie bietet steile Flanken bei den Filtern und eine einstellbare Resonanz, was für Filterbanken ungewöhnlich ist, und kann mit einem tollen Vintage Sound überzeugen.
Auch der Next Phase Phaser zeigt sich von seiner besten Seite. Die getrennt regelbaren Stages bieten flexible Möglichkeiten die einer sehr breiten Klangpalette zugutekommen. Als direkter Nachfolger des MegaPhase 12 aus gleichem Hause, kann das Next Phase Modul in puncto Sound noch trumpfen.
Generell bieten beide AJH Synths Module klassischen Vintage Sound mit den Vorteilen der Moderne, zugeschnitten für das Eurorack. Nicht gerade Schnäppchen, lohnt es sich in jedem Fall, sich beide Module einmal näher anzusehen. Sie könnten die sein, die man nicht mehr missen möchte.

Pro: AJH Synth FFB914
  • Sehr gute Klangeigenschaften und Verarbeitung
  • 2 interne X-Fader mit CV-Steuerung
  • 12dB Flankensteilheit bei Filtern
Contra: AJH Synth FFB914
  • Keine CV-Steuerung für Feedback
Pro: AJH Synth Next Phase
  • Sehr gute Klangeigenschaften und Verarbeitung
Contra: AJH Synth Next Phase
  • Klicken im Audio beim Schalten von ‚Stage‘ und ‚Amp-Stage‘
  • LFO erreicht keine Audiorate
AJH Synths Fixed Filterbank 914 und Next Phase bringen bewährte Konzepte in die Neuzeit, gepaart mit tollem Vintage Sound.
AJH Synths Fixed Filterbank 914 und Next Phase bringen bewährte Konzepte in die Neuzeit, gepaart mit tollem Vintage Sound.
Features: AJH Synth FFB914
  • 14 Band Festfilterbank für Eurorack
  • CV Eingänge für Dry/Wet und Frequenzmix
  • Regelbares Feedback
  • 30TE Breit und 26mm tief
  • Stromverbrauch: 180mA auf +12V und 170mA auf -12V
Features: AJH Synth Next Phase
  • Analoger Phaser für Eurorack
  • 2 – 12 Stages
  • Stereoausgänge: Linker Kanal abgeleitet vom Stageschalter, rechter Kanal abgeleitet von Emphasis (Resonanz)
  • Unabhängige Kontrollen für Eingang 1 und Eingang 2
  • Interner Dreieck-LFO
  • 18 TE Breite / 26 mm Tiefe
  • Stromverbrauch: 90mA auf +12V und 85mA auf -12V
Preise
  • AJH Synth FFB914 Fixed Filter Bank: Ca. 559 € (Straßenpreis, Stand: 04.12.2019)
  • AJH Synth Next Phase: Ca. 419 € (Straßenpreis, Stand: 04.12.2019)

Weitere Infos zu AJH Synth FFB914 und AJH Synth Next Phase findest du auf der Webseite des Herstellers.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.