Bonedo Archive
Software

Rob Papens WirePluck ist ein Synthesizer-Plugin, das sich auf Presets der Sound-Kategorie „Plucked" spezialisiert. Zum Schnäppchenpreis bekommt man hier einen soliden Fundus an perkussiven Klängen, die zu überraschend vielen Elektro-Stilen passen.

EQ trifft Multi-Effekt: Mit iZotope FXEQ lassen sich Saturation, Reverb, Delay & mehr gezielt auf einzelne Frequenzbereiche mit dem EQ „malen“

Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!

Künstliche Intelligenz (kurz KI) für die Sound- und Musikproduktion zu nutzen, ist groß im Kommen. Wir stellen euch Meinungen bekannter Entwickler und Musiker sowie die besten Produkte vor.

IK Multimedia stellt mit T-RackS 6 Prism Reverb ein neues Reverb-Plug-in vor, das sich deutlich von herkömmlichen Shimmer-Effekten unterscheidet. Mit ihm können komplexe, sich ständig verändernde Klangtexturen mit räumlicher Tiefe erzeugt werden.

Brainworx stellt mit bx_pulsar ein Delay Plug-in vor. Die Software wurde mit fünf unterschiedlichen Delay-Modi, einem rhythmischen 8-Step-Sequencer und einer Ducking-Kompression ausgestattet. Diffusion, Swing und zusätzliche Sounddesign-Werkzeuge ergänzen den Funktionsumfang.

Die Version 11 von crusher-X erschien im Februar 2025. Jetzt folgte das Update auf Version 11.3 mit neuen Funktionen sowie Verbesserungen der Klangqualität und Bedienung.

Soundtoys veröffentlicht mit Version 5.5 ein Update seiner bekannten Effekt-Plug-in-Suite, das alle 23 Plug-ins in einem gemeinsamen Effekt-Rack zusammenführt.

Solid State Logic veröffentlicht mit dem SSL 4K G eine softwarebasierte Emulation des SSL 4000 G Channel Strips. Für die originalgetreue Nachbildung wurden die beiden Equalizer-Modelle Pink 292 und Black 242 modelliert. Auch die Dynamics-Sektion der G-Serie wurde umgesetzt.

MIDI ohne Grenzen: Das iConnectivity mioXL vereint USB, DIN & Netzwerk-MIDI in einem Interface – flexibel, standalone und perfekt für komplexe Setups.

Das HeadRushX5 ist ein kompaktes Effektgerät für alle, die mit ihrer Stimme arbeiten, denn in ihm wurde die berühmte Auto-Tune Engine von Antares eingebaut. Das Pedal kombiniert professionelle Pitch-Korrektur mit Effekten und wurde für den Einsatz ohne Computer oder externe Hilfestellung konzipiert.

DAW-Update mit KI-Elementen! Ein Chatbot ála ChatGPT zieht in FL Studio 2025 ein und der neue Loop Starter erzeugt Songideen mit einem Klick. Wir haben die neue Version getestet.

Immer mehr Softwarehersteller bieten ihre Plugins im Abo an. Das kann sich lohnen – Für vor allem für Producer mit schmalem Budget, die auch bei teureren Plugins die freie Wahl haben wollen. Hier kommen die besten Abo-Modelle im Vergleich.

Novation bringt das LaunchControl XL zurück – mit frischer Firmware, besserer Live-Integration und ADAM-Audio-Boost. Wir haben den überarbeiteten MIDI-Controller im Detail getestet und verraten, wie gut er wirklich ist.

Seit 2020 ist die kostenlose DAW Luna von Universal Audio erhältlich. Nun präsentiert Universal Audio die Luna Version 1.9, die mithilfe künstlicher Intelligenz das Musizieren vereinfachen soll.

Kompakter MIDI-Controller mit großem Anspruch. Wie intuitiv ist das Arbeiten mit motorisierten Potis, wo liegen die Grenzen im DAW-Workflow? Wie schlägt sich das Gerät im Mix- und Plugin-Modus? Wir haben den Controller intensiv mit Ableton Live un Bitwig ausprobiert.

Image-Line veröffentlicht mit FL Studio 2025 ihre neueste Version der Digital Audio Workstation. FL Studio 2025 wurde mit Loop Starter, dem KI Assistenten Gopher und Dynamic Mixer Tracks ausgestattet.

Der Moog Messenger ist kein labbriger Vintage-Aufguss, sondern eine echte Ansage: kompakt, analog, kreativ. Mit Wavefolding, 256 Presets, einem Sequence sowie weiteren Live-Performanc-Tools. Wer Moog liebt, aber auch ein bisschen was Neues will – bitte hier entlang!

ChordCat ist ein inspirierendes Kompositionstool – mit Stärken in der Akkordarbeit und klaren Grenzen beim Klangdesign. Ideal für alle, die Ideen unterwegs schnell festhalten oder nur musikalisch experimentieren wollen!

Ohm Force veröffentlicht mit Ohmicide-S eine neue Version ihres legendären Multiband-Distortion Plug-ins, das erstmals 2007 erschienen ist. Bei Ohmicide-S handelt es sich um eine Neuentwicklung, die auf Predatohm, Ohmboyz Infinity und Frohmager basiert.