Bonedo Archive
Recording - Workshops

Ein Piano aufnehmen? Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Recording eines Klaviers – mit vielen Tipps und Soundbeispielen.

Akkordtöne sind fast immer Bestandteile von Basslinien. Im ersten Teil unserer Workshop-Reihe "Akkorde spielen auf dem E-Bass " geht es um den Aufbau von Dreiklängen.

Nach den funky Disco-Oktaven des ersten Teils geht es heute in die nächste Phase: die melödiös-eingängigen Bassgrooves der "Bassline-Era" der 70er-Jahre!

Die erste Folge des Crashkurses Synthesizer befasst sich mit der Quelle des Sounds – dem Oszillator. Welche Oszillatoren gibt es und welche Schwingungsformen erzeugen sie?

Mit den fünf Tönen der Pentatonik kann man im Handumdrehen Grooves entwickeln und Fill-Ins und Solos spielen. Samy Saemann zeigt euch in dieser Workshop-Serie, wie man die Pentatonik auf dem Bass umsetzt.

Wie funktioniert ein Arpeggiator bei einem Synthesizer, und wie setzt man ihn richtig ein? In diesem Workshop erfährst du es!

In diesem Workshop beleuchten wir mit Doug Clifford den Mann, der für die Grooves von Creedence Clearwater Revival verantwortlich ist, am Beispiel von „Bad Moon Rising“.

Du möchtest deine eigenen Lieblingstitel auf dem Klavier spielen? Wir zeigen dir drei weit verbreitete Begleittechniken, um Songs ohne Noten am Klavier optimal begleiten zu können.

Korg Wavestate in der Version 2 erfüllt zwei große Wünsche: Sounddesigner erhalten einen Software-Editor und können zusätzlich beliebige Samples in die Klangerzeugung einbinden.

Die "Neue Deutsche Welle" hatte nicht nur witzige Texte, sondern auch einige wirklich gute Basslinien zu bieten. Wir stellen euch zehn der besten NDW-Bassgrooves vor.

Im ersten Teil unserer zweiteiligen Workshop-Reihe 'Entertainer-Keyboards in der Band nutzen' beschreiben wir, wie man ein Arranger-Keyboard für den Live-Einsatz in der Band vorbereitet.

…nicht selten etwas Fades, Steriles und Statisches an sich, was sich aber mit relativ einfachen Mitteln verbessern…

Service-Workshop für E-Bass: Das Einstellen der richtigen Pickup-Höhe ist elementar wichtig für den Sound eines jeden E-Basses.

Wenn man Studio-Vocals aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!

Wie viel Kraft ist tatsächlich notwendig, um einen sauberen Ton am Bass zu erzeugen? Das Spielen mit zu hohem Kraftaufwand gehört zu den häufigsten Fehlern bei Anfängern wie auch vielen Profis.

Sobald ihr die ersten Grooves sicher und in verschiedenen Tempi drauf habt, wird es Zeit, die bisher erlernten Bewegungsabläufe zwischen Bassdrum, Snare und Hi-Hat zu verlassen. Doch wie geht ihr als Einsteiger die Herausforderung der ersten Fill-Ins am besten an? Hier bekommt ihr Tipps!

Lernt in diesem Workshop, wie man analaoge und digitale Kabel mit Cinch-Steckern verlötet! Versprochen: Es ist sehr einfach, schnell und sicher!

In der zweiten Folge des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Filter. Lest weiter um zu erfahren, welche Typen es gibt und wie man sie einsetzt.

In diesem Workshop erklären wir euch Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten eines Synthesizers und zeigen, wie man typische Sounds programmiert.

Selbst Podcasting zu betreiben ist nicht schwer – hier gibt es alle Infos, um Podcasts aufzunehmen, zu bearbeiten und bereitzustellen.