Bonedo Archive
Recording

Imperative Audio zeugt zur NAMM 2021 die PVB Portable Vocal Booth. Die könnt ihr einfach transportieren, zusammenfalten und platzsparend verstauen.

Sehr preiswert sind diese beiden Audio-Interfaces, die es in zwei verschiedenen Ausstattungsgrößen gibt.

Das kompakte Großmembranmikrofon als "Sprechermikrofon" zu bezeichnen, wäre eine gnadenlose Untertreibung.

Ein spezielles mobiles Audio-Interface für den Podcaster: Braucht man das, kann das was? In diesem Test beantworten wir eure Fragen.

Der ungarische Hersteller Gainlab Audio zeigt den Dictator fürs Studio: Ein Vari-Mu Kompressor. Empress ist ein passiver 2x 3-Band-EQ.

Audient präsentiert sich 2021 im brandneuen Look und mit neuer Website sowie einer neuen Generation der ID4 und ID14 Audio Interfaces. Außerdem wird das EVO Start Recording Bundle vorgestellt.

Von Presonus gibt es nun auch ein Sprechermikrofon. Wir hatten das PD-70 zum Review.

Sensel Morph ist ein MPE-fähiger MIDI-Controller, für den es acht verschiedene Overlays gibt. Keyboard, Drumpads, DAW-Controller oder sogar Game-Controller – für alle etwas dabei.

Auch wenn dein iPad langsam in die Jahre gekommen ist und nicht mehr die Prozessor-Power hat, um damit aktuelle Software geschmeidig zu betreiben: Mit der richtigen App ist es ein toller Touch-Controller für deine DAW, Effekte, Modulatoren oder DJ-Programme, wie diese hier.

Dieses Mikrofon aus Finnland ist eines der schrägsten, das man sich vorstellen kann. Review des Mikros mit eingebautem Kompressor (!).

Mit den beiden Power Conditioner PG-XLM und PG-X stellt Black Lion Audio zwei neue Spannungsstabilisatoren für Studio und Live vor, die beide im 19" Rackformat und platzsparender 1 HE Bauweise daher kommen und mit der PG-90-Filtertechnologie ausgestattet sind.

Ein Magnetostat für deutlich weniger als 500 Euro – was kann der Planar?

Noch ne 606 ?!? Mit der TR-06 bietet Roland jetzt auch eine Boutique Version ihres Klassikers – parallel zu TR-8, TR-8S und TR-6S … Ach, und die Behringer RD-6 gibt es auch noch – Clone Wars 5 sozusagen.

Wenn Eventide ein neues Multi-Effektgerät vorstellt, was den Buchstaben „H“ vor einer Nummer führt kann man aufhörchen! Zwischen dem Vorgänger H8000FW und dem jetzigen H9000 liegen immerhin ca. 15 Jahre. Grund genug sich das Ganze im Detail anzuschauen.

Vorverstärkung und EQ: Der 1073 gehört zu den spannendsten Geräten der Tontechnik. Original, Clones und Plug-ins bedienen lernen!

Wir checken, ob die dynamischen Handmikrofone Sennheiser MD 435 und MD 445 die Werbe-Versprechen des Herstellers in der Praxis einhalten können.

Mit dem BritStrip präsentiert Heritage Audio einen neuen hochwertigen Channel Strip im Neve-Vintage-Look, ausgestattet mit Preamp, Equalizer und Compressor und das alles platzsparend auf 1 HE 19-Zoll Größe.

Ferrofish bringt „CV-Versionen“ der Pulse 16 AD/DA Wandler heraus. Die sind DC-gekoppelt und können CV-Signale an Modular-Systeme ausgeben.

CAD ist eine Marke mit Geschichte. Neu ist allerdings das Portfolio an preiswerten USB-Mikrofonen. Die haben wir getestet.

Acon Digital Extract:Dialogue arbeitet mit Deep Learning und isoliert die Sprache aus Aufnahmen. Störende Geräusche sind dann einfach weg.