Bonedo Archive
Recording

KRK RoKit RP7 G5 sind die fünfte Generation der aktiven Zweiwege-Studiomonitore. Wir hatten ein Lautsprecher-Paar im Test!

Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.

Das Lewitt RAY erkennt dank sensorbasierter Technologie den Abstand zum Mikrofon.

Der Heritage Audio Symph EQ basiert auf dem Design eines Baxandall-EQ und verbindet weiche EQ-Kurven mit charaktervollem Neve-Sound.

Wie schließt man ein Audio-Interface am Computer an? Und was muss man in der Cubase, Live, ProTools und Logic einstellen? Dieses einfache Tutorial hilft!

Da die Laufzeit von Akkus mit der Zeit nachlässt, bietet XVIVE eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, Akkus selbst auszutauschen.

Der Sennheiser HD 660S2 ist die überarbeitete Version des offenen Referenzkopfhörers HD 660S. Was macht der neue besser und für welche Zielgruppe könnte das neue Modell interessant sein?

Solid State Logic kauft Harrison! SSL den in Nashville beheimateten Traditionshersteller übernommen. Was bedeutet das?

Wir huldigen Vic Kearys Erbe und testen sein Thermionic Culture –The Culture Vulture Standard, Super 15 und den neue Ultra Vulture an!

EVO SP8 ist der perfekte Partner für die Erweiterung des erfolgreichen EVO 16 Audio Interfaces oder für alle anderen Audio Interfaces mit entsprechenden Schnittstellen.

Rode VideoMicro II im Test: ein kleines, leichtes Videomikrofon ohne Schnickschnack, aber mit ziemlich viel Zubehör.

Black Lion Audio präsentiert mit der PBR Serie drei neue Patchbays im Rackformat, u.a. ein Modell mit einem Bluetooth®-Modul(!)

Preamp-Klassiker neu aufgelegt: Der Retro OP-6 im Test.

Music Customs fertigt Studiomöbel in Schreinerqualität, frei planbar und individuell aus deutscher Fertigung in Oberfranken.

Das Austrian Audio OC707 gehört zur kleinen, aber feinen Reihe der Handheld-Mikrofone im Progamm des noch jungen österreichischen Audioequipment-Herstellers. Das eigenständige, spannende Design des Gesangsmikrofons ist Kennern bereits vom aktiven dynamischen Mics OD505 bekannt.

Focusrite präsentiert den Clarett+ OctoPre – ein professioneller ADAT-Mikrofonvorverstärker mit acht Ein- und Ausgängen, Kanal-Inserts und rauscharmen Mikrofonvorverstärkern.

Auf der diesjährigen Messe PRO LIGHT & SOUND in Frankfurt stellt Austrian Audio zwei neue Instrumentalmikrofone vor: das OD5, ein aktiv-dynamisches Mikrofon, und das OC7, ein Echtkondensatormikrofon.

ASM bringt mit dem Hydrasynth Explorer eine kleinere Variante des Hydrasynth heraus! Das legen Bilder und Infos nahe, die im Netz aufgetaucht sind.

Effektpedale eignen sich für alle Signale. Doch wie benutzt man Gitarreneffekte im Mixdown mit einer DAW? Was muss man wie anschließen, was braucht man dafür?

Atmo-Recordings selbst planen und durchführen: So gelingt die professionelle Aufnahme eigener Atmos für Musik, Videos und Hörspiel!