Bonedo Archive
Recording

Mit der Behringer BM-15M Murf-Box kündigt der Hersteller einen Nachbau des nicht mehr verfügbaren Moogerfooger-Modells MF-105S MuRF von Moog an.

Das Amber i4 des deutschen Herstellers ESI ist ein preiswertes USB Audio Interface mit zwei Mikrofonvorverstärkern. Wir haben es getestet.

Eine gute DI-Box gehört ebenso zur Standard-Ausstattung jedes Studios wie eine amtliche Reamp-Box. Locomotive Audio kombinieren beides in einer schicken blauen Kiste, die wir für euch getestet haben.

Freqport präsentierte auf der Superbooth 25 seine beiden Geräte FreqInOut F01 und Freqtube FT1, die bereits bei Bonedo getestet wurden. Grund genug für das Bonedo Filmteam, den Stand von Freqport einen Besuch abzustatten und sich beide Produkte noch einmal detailliert vorführen zu lassen. Viel Spaß beim Sehen des Videos.

Pop, Jazz, Rock, Klassik: Unterschiedliche Musikrichtungen und verschiedene Stimmen benötigen jeweils andere Mikrofone.

Das dynamische Mikrofon Shure MV7i möchte Musiker und Sprecher mit integriertem zweikanaligen Audio-Interface, DSP und Touchbedienung begeistern. Im Praxis-Check schauen wir, inwiefern ihm das gelingt.

Mit seiner Core+-Technologie verspricht DPA das verzerrungsfreie Mikrofon. WIr hatten ein Paar DPA 4061 Core+ im Test.

Mit der WING Compact und WING Rack stellt Behringer lang erwartete Erweiterungen der WING-Digitalpult-Serie vor. Die Frage nach kompakteren WING-Modellen wurde erhört und Behringer überrascht dabei mit interessanten Detaillösungen und starken Features.

KRK RoKit RP7 G5 sind die fünfte Generation der aktiven Zweiwege-Studiomonitore. Wir hatten ein Lautsprecher-Paar im Test!

Viele schrecken vor klassischen Ribbons wie dem Coles 4038 zurück, weil sie nicht wissen, wie sie sie handlen sollen.

Das Lewitt RAY erkennt dank sensorbasierter Technologie den Abstand zum Mikrofon.

Der Heritage Audio Symph EQ basiert auf dem Design eines Baxandall-EQ und verbindet weiche EQ-Kurven mit charaktervollem Neve-Sound.

Wie schließt man ein Audio-Interface am Computer an? Und was muss man in der Cubase, Live, ProTools und Logic einstellen? Dieses einfache Tutorial hilft!

Da die Laufzeit von Akkus mit der Zeit nachlässt, bietet XVIVE eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, Akkus selbst auszutauschen.

Der Sennheiser HD 660S2 ist die überarbeitete Version des offenen Referenzkopfhörers HD 660S. Was macht der neue besser und für welche Zielgruppe könnte das neue Modell interessant sein?

Solid State Logic kauft Harrison! SSL den in Nashville beheimateten Traditionshersteller übernommen. Was bedeutet das?

Wir huldigen Vic Kearys Erbe und testen sein Thermionic Culture –The Culture Vulture Standard, Super 15 und den neue Ultra Vulture an!

EVO SP8 ist der perfekte Partner für die Erweiterung des erfolgreichen EVO 16 Audio Interfaces oder für alle anderen Audio Interfaces mit entsprechenden Schnittstellen.

Rode VideoMicro II im Test: ein kleines, leichtes Videomikrofon ohne Schnickschnack, aber mit ziemlich viel Zubehör.

Black Lion Audio präsentiert mit der PBR Serie drei neue Patchbays im Rackformat, u.a. ein Modell mit einem Bluetooth®-Modul(!)