Bonedo Archive
Recording

Der Superlux HD 681 ist der mit Abstand preiswerteste Kopfhörer in unserem Testmarathon. Doch günstig muss nicht billig sein, und so landet dieser Kopfhörer klanglich auch ziemlich weit mit vorne!

Wie stellt man einen Audio-Kompressor richtig ein? Wir zeigen anhand von Fehlern, wie man mit dem Kompressor professionell umgeht.

Worauf muss man beim Kauf eines USB/MIDI Keyboard Controllers achten? Unser Kaufberater liefert die wichtigsten Funktionen und Informationen im Überblick.

Dazu tauscht er seinen Fuhrpark an High-End-Mikrofonen und -Vorverstärkern gegen eine Reihe an günstigen, gebrauchten Modellen sowie ein Einsteiger-Interface mit acht eingebauten Vorverstärkern, wofür er nach eigener Aussage insgesamt (nur) 861 US-Dollar bezahlt hat.

Das Solo ist auch in der dritten Generation das kleinste Audio-Interface der erfolgreichen Serie.

Behringer stellt mit dem BM-13 Phaser ein analoges Effektpedal vor, das sich am Moog MF-103 12-Stage Phaser orientiert.

Die Firma Presonus hat ihre Quantum-Serie runderneuert. Wir haben das Flaggschiff-Audio-Interface Presonus Quantum HD8 einem ausführlichen Test unterzogen.

Das AEA R88A in diesem Test spielt gleich mehrere Rollen auf einmal. Es ist zugleich die Stereoversion des AEA N8 Nuvo als auch die aktive Version des bekannten und beliebten R88.

Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.

Beim AEA N22 Nuvo handelt es sich um ein aktives Bändchenmikrofon für die Nahmikrofonierung, zum Beispiel an Drums. Wir haben es ausprobiert.

Elektron Digitakt II ist eine 16-Spur-Sampler/Groovebox-Kombi und würdiger Nachfolger des „alten“ Digitakt. Mehr zu den einzelnen Neuheiten und den wesentlichen Unterschieden im Test!

Vergleich der drei verschiedenen Poppschutz-Materialien Metall, Schaumstoff und Textil. Mit Audio-Beispielen.

Der magnetostatische Audeze LCD-GX ist laut Hersteller sowohl Gaming-Headset als auch offener Studiokopfhörer. Wir haben den LCD-GX daraufhin gecheckt, ob er die Erwartungen der unterschiedlichen Zielgruppen tatsächlich gleichermaßen erfüllen kann.

Bisher kannte man Lewitt ausschließlich für Mikrofone und entsprechendes Zubehör. Mit dem Connect 6 debütiert dasUnternehmen mit einem eigenen und recht ungewöhnlichen Audiointerface.

Wenn man Studio Gesang aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!

Das Shure MV7 ist die preiswertere Variante des MV7 – aber ohne USB-Anschluss und seine Annehmlichkeiten.

Clever investieren – einfache Überlegungen ohne Zahlen, Graphen und Tabellen.

Wie werden Lewitt, Røde, Elysia, Stager, Mäag und Kahayan ausgesprochen? Hier gibt es Audios mit der korrekten Aussprache der Firmennamen.

Ein Deckensegel mit einfachen Mitteln selbst bauen – das geht mit unserem DIY-Tutorial leicht und preiswert!