Bonedo Archive
Recording

Das Slate Digital Virtual Microphone System (VMS) möchte High-End-Mikrofone und -Preamps emulieren. Ist es sein Geld wert?

Das ursprüngliche Audio-Technica AT4060 Röhrenmikrofon war in Europa über lange Zeit nicht erhältlich. Im Test sehen wir uns die Neuauflage des modernen Klassikers an.

Steinberg Dorico will den etablierten Notationsprogrammen Sibelius und Finale Konkurrenz machen und könnte das vielleicht sogar schaffen - wenn es fertig wäre.

In Marantz' aktueller Produktlinie gibt es fünf Großmembran-Kondensatormikrofone und ein Ribbon. Und genau das haben wir getestet.

Native Instruments erweitert mit Maschine Jam die Maschinenfamilie um eine Reihe neuer Interaktionsmöglichkeiten.

Das neue „i-XLR“ von RØDE ist ein 8 cm kurzes XLR-auf-Lightning-Interface, das sich direkt auf die XLR-Buchse eines geeigneten Mikrofons stecken lässt.

Diese Dokumentation befasst sich mit der Suche nach den verbleibenden der zehn legendären "Focusrite Studio Console"-Pulten.

Izotopes Neutron analysiert Spuren und findet automatisch passende Mixing-Einstellungen. Auch die Freeware Neutrino eignet sich hervorragend, um Spuren zu veredeln.

Der Hersteller WaveDNA bietet mit „Liquid Music“ ein Plug-in, das aus per Maus gezeichneten Skizzen Melodien und Akkorde generiert, die sich mit ausgeklügelten Funktionen ausarbeiten lassen.

Bei Band Aid 1985 waren nicht nur Michael Jackson und Lioniel Richie mit von der Partie: Hier gibt es die ausführliche Doku zur Produktion!

Sanken gilt bei uns als Geheimtipp. Wer die Kondensatormikros der Japaner kennt, der findet meist, dass man das „Geheim“ gerne streichen kann.

Im Gegensatz zum AKG C5, welches ebenfalls mit einer Kondensatorkapsel arbeitet, ist das C7 mit Supernierencharakteristik ausgestattet.

Das 2247 Limited Edition ist das Peluso, das dem ursprünglichen Neumann U 47 näher ist als 2247 und 2247SE. Grund: die Stahlröhre VF14.

Nur wenige Tage nach dem 909-Day haben wir bereits die TR-09 von Roland bekommen. Zeit für ein erstes Test-Preview!

Electro-Voice hat seine N/D Serie überarbeitet. In diesem Review kümmern wir uns um das neue Bassdrum-Mikrofon ND68, welches mit druckvollem Sound und schneller Ansprache punkten soll.

Handgefertigt aus edelsten Materialien, ist dieser Kopfhörer das Spitzenmodell des japanischen Herstellers. Was es kann, erfahrt ihr im Test.

Die schwedische Software-Schmiede Softube bietet mit Modular ein virtuelles Eurorack mit Modulen von Doepfer und Intellijel. In enger Zusammenarbeit mit den Herstellern der Hardware-Geräte wurde eine originalgetreue Emulation entwickelt. Alle Einzelheiten im Test!

Ein hochwertiger Headphone-Amp mit Quellenumschaltung – das hat wohl im RND-Portfolio bislang gefehlt.

Auratones Sound Cubes sind seit einem halben Jahrhundert Kultobjekte in jedem Tonstudio. Wir haben uns angehört, welche Figur die aktuelle Reinkarnation, der Super Sound Cube 5C, im Studio abgibt.

Die D16 Group hat drei neue Plug-ins im Programm, nämlich Flanger, Bit-Crusher und Multiband-Distortion. Wir prüfen, was die günstigen Module im Studio können.