Bonedo Archive
Recording

Beyerdynamics M 130 und M 160 sind Doppelbändchenmikrofone, die seit bald 60 Jahren ununterbrochen und ohne wesentliche Veränderung in Deutschland gefertigt werden!

Das Beyerdynamic M 160 besitzt die Richtcharakteristik Hyperniere – im Gegensatz zum M 130 und fast allen anderen Ribbon-Mikros.

Der DBX 160A ist ein einkanaliger VCA-Kompressor, der über nur wenige Bedienelemente verfügt, aber trotzdem in einer Vielzahl von Situationen gute ergebnisse liefern soll – passt das zusammen?

Der Kompressor/Limiter Universal Audio LA-3A ist keineswegs die schwächere Ausgabe eines Teletronix LA-2A. Unser Review stellt das Dynamikgerät vor.

Der Universal Audio Teletronix LA-2A ist der Urvater des Optokompressors – und bis heute eine viel genutzte Legende.

Entgegen Rupert Neves klassischen Designs arbeitet der 543 mit einem VCA-Regelglied. Wie viel "Neve-Spirit" bleibt denn da?

PreSonus veröffentlicht die Serie Sceptre CoActual mit den Modellen S6 und S8, die nach nach dem Koaxialprinzip aufgebaut sind.

Der K&M 23860 ist ein Premium Mikrofonarm für Mics bis 1,5 kg, der mit versteckt verlegtem XLR-Kabel und äußerst schicken Design punkten kann. Ob auch die Qualität den höchsten Preis im Vergleich rechtfertigen kann?

Das Audix Band-Pack BP5 Pro beinhaltet einen Grundstock hochwertiger Mikrofone.

Die preiswerten Audix Fusion Mikrofone lassen auch das gesamte BP5-Paket absolut erschwinglich dastehen.

Für nicht mal 'nen Fuffi gibt es bei Behringer ein Kleinmischpult mit 2-In/2-Out USB-Interface, Mic-Pre, EQ und vielem mehr zu erstehen! Auf zur Inspektion.

Line 6 und Jammit® haben sich zusammen getan um gemeinsam eine Lösung für Aufnahme- und Jam-Sessions für iPhone® und iPad® zu entwickeln.

Im dritten Teil unseres Kickstart Cubase Workshops kümmert sich bonedo-Autor Aggie Berger um das Editieren, also die grundlegende Audio- und MIDI-Bearbeitung.

Der zweite Teil unseres Cubase Workshops widmet sich Basics der Musikproduktion: Audio und MIDI. Auch Jünger anderer Software sind also herzlichst eingeladen.

Das Sennheiser MD 441 ist sicherlich schon in Museen ausgestellt, aber trotz seines fortgeschrittenen Alters macht es immer noch die beste Figur, wenn es angeschlossen wird und arbeiten darf.

"Geronimo" von Aura Dione zum Nachbauen: Stück-für-Stück zerlegt im Produce-Alike.

Wie passen die Begriffe Sennheiser, Großmembran-Kondensator und Budget-Klasse zusammen?

"Stay" von Hurts nachproduzieren! Diesmal widmen wir uns einem Titel, der als Dauerbrenner in den Charts etwas aus der Reihe fiel und deshalb in dieser Reihe nicht fehlen soll!

Aller Anfang ist leicht! Unser Cubase Kickstart Praxisguide hilft über die ersten Hürden hinweg und sorgt dafür, dass kein Hit mehr ungeschrieben bleiben muss ...

Ein umschaltbares Röhren-Grossmembranmikrofon für 250 Euro? Gibt es da einen Haken?